Nachprüfung eines Abschieds
Autor Franz Tumlerde Limba Germană Hardback – 24 noi 2011
Preț: 102.26 lei
Nou
Puncte Express: 153
Preț estimativ în valută:
19.57€ • 20.48$ • 16.19£
19.57€ • 20.48$ • 16.19£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783852187020
ISBN-10: 3852187028
Pagini: 117
Dimensiuni: 134 x 219 x 18 mm
Greutate: 0.25 kg
Editura: Haymon Verlag
ISBN-10: 3852187028
Pagini: 117
Dimensiuni: 134 x 219 x 18 mm
Greutate: 0.25 kg
Editura: Haymon Verlag
Recenzii
",Nachprüfung eines Abschieds', 1961 erstmals erschienen und jetzt als erster Band der neuen Werkausgabe wieder aufgelegt, zeigt, dass Franz Tumler ein hochmodernistischer Autor war. Nicht umsonst stellte die zeitgenössische Kritik diese Erzählung auf eine Stufe mit Günter Grass und Uwe Johnson. Dabei ist Tumlers raffinierte Prosa noch moderner gewesen, durchsichtiger und filmischer; und vielleicht der herausragende Reflex des französischen nouveau roman in der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur.... hochreflektiert, sinnlich und eine Meditation über das Verfehlte namens Leben. Und ist unbedingt im gesamteuropäischen Literaturkontext der Nachkriegshochmoderne zu sehen. Und wieder zu entdecken."Der Standard, Alexander Kluy"Die Erkenntnis- und Sprachkrise, sein Erzählmisstrauen und sein literarischer Skeptizismus machten aus Tumler einen der bedeutendsten Erzähler der Nachkriegszeit."Volltext, Sabine Gruber"Es lohnt sich, den Österreicher Franz Tumler, der vor hundert Jahren geboren wurde, dem Vergessen zu entreissen ... kunstvolle, reflektierte Prosa."Neue Zürcher Zeitung, Karl-Markus Gauss"Kaum einen zweiten Schriftsteller kenne ich in diesem Sprachraum, in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, der den Roman als Kunstform so weit vorangetrieben hat wie er. Der Anschluß gehalten hat an die Kunst des Erzählens, wie sie in der Welt geübt wird."kulturelemente, Michael Zeller"Franz Tumlers Erzählung ist ein rasend ruhig gehaltener Versuch, der Wirklichkeit auf die Spur zu kommen."Tiroler Gegenwartsliteratur, Helmuth Schönauer"Franz Tumler wird von vielen bedeutenden Schriftstellern als Vater der Südtiroler Literatur angesehen."Dolomiten"zum Leben lehrreich und zum Sterben schön"taz, Hermann Peter Piwitt"Zu den geheimen Namen in der zeitgenössischen Literatur deutscher Sprache gehört der Name Franz Tumler."Werner Weber"Die dich gelesen haben, lieben dich, deine Suche nach einer Heimat hat uns in kreative Unruhe versetzt."Joseph Zoderer "Große Prosa, die es für viele noch zu entdecken gilt."www.literaturhaus.at, Walter Wagner"Tumlers Prosa ist schön, aber zugleich kühl und klar"FAZ, Hans Bender
"Die Erkenntnis- und Sprachkrise, sein Erzählmisstrauen und sein literarischer Skeptizismus machten aus Tumler einen der bedeutendsten Erzähler der Nachkriegszeit."Volltext, Sabine Gruber"Es lohnt sich, den Österreicher Franz Tumler, der vor hundert Jahren geboren wurde, dem Vergessen zu entreissen ... kunstvolle, reflektierte Prosa."Neue Zürcher Zeitung, Karl-Markus Gauss"Kaum einen zweiten Schriftsteller kenne ich in diesem Sprachraum, in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, der den Roman als Kunstform so weit vorangetrieben hat wie er. Der Anschluß gehalten hat an die Kunst des Erzählens, wie sie in der Welt geübt wird."kulturelemente, Michael Zeller"Franz Tumler wird von vielen bedeutenden Schriftstellern als Vater der Südtiroler Literatur angesehen."Dolomiten"zum Leben lehrreich und zum Sterben schön"taz, Hermann Peter Piwitt"Zu den geheimen Namen in der zeitgenössischen Literatur deutscher Sprache gehört der Name Franz Tumler."Werner Weber"Die dich gelesen haben, lieben dich, deine Suche nach einer Heimat hat uns in kreative Unruhe versetzt."Joseph Zoderer "Tumlers Prosa ist schön, aber zugleich kühl und klar; seine Bilder - Vorgebirgslandschaften, Bahnfahrten, Bahnhöfe, Nebel, Schnee - sind vertraut, doch sie sind wieder mit einem erstaunten Blick gesehen und mit genauen Wörtern beschrieben."FAZ, Hans Bender
",Nachprüfung eines Abschieds', 1961 erstmals erschienen und jetzt als erster Band der neuen Werkausgabe wieder aufgelegt, zeigt, dass Franz Tumler ein hochmodernistischer Autor war. Nicht umsonst stellte die zeitgenössische Kritik diese Erzählung auf eine Stufe mit Günter Grass und Uwe Johnson. Dabei ist Tumlers raffinierte Prosa noch moderner gewesen, durchsichtiger und filmischer; und vielleicht der herausragende Reflex des französischen nouveau roman in der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur.... hochreflektiert, sinnlich und eine Meditation über das Verfehlte namens Leben. Und ist unbedingt im gesamteuropäischen Literaturkontext der Nachkriegshochmoderne zu sehen. Und wieder zu entdecken."Der Standard, Alexander Kluy"Die Erkenntnis- und Sprachkrise, sein Erzählmisstrauen und sein literarischer Skeptizismus machten aus Tumler einen der bedeutendsten Erzähler der Nachkriegszeit."Volltext, Sabine Gruber"Es lohnt sich, den Österreicher Franz Tumler, der vor hundert Jahren geboren wurde, dem Vergessen zu entreissen ... kunstvolle, reflektierte Prosa."Neue Zürcher Zeitung, Karl-Markus Gauss"Kaum einen zweiten Schriftsteller kenne ich in diesem Sprachraum, in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, der den Roman als Kunstform so weit vorangetrieben hat wie er. Der Anschluß gehalten hat an die Kunst des Erzählens, wie sie in der Welt geübt wird."kulturelemente, Michael Zeller"Franz Tumler wird von vielen bedeutenden Schriftstellern als Vater der Südtiroler Literatur angesehen."Dolomiten"zum Leben lehrreich und zum Sterben schön"taz, Hermann Peter Piwitt"Zu den geheimen Namen in der zeitgenössischen Literatur deutscher Sprache gehört der Name Franz Tumler."Werner Weber"Die dich gelesen haben, lieben dich, deine Suche nach einer Heimat hat uns in kreative Unruhe versetzt."Joseph Zoderer "Tumlers Prosa ist schön, aber zugleich kühl und klar; seine Bilder - Vorgebirgslandschaften, Bahnfahrten, Bahnhöfe, Nebel, Schnee - sind vertraut, doch sie sind wieder mit einem erstaunten Blick gesehen und mit genauen Wörtern beschrieben."FAZ, Hans Bender
"Die Erkenntnis- und Sprachkrise, sein Erzählmisstrauen und sein literarischer Skeptizismus machten aus Tumler einen der bedeutendsten Erzähler der Nachkriegszeit."Volltext, Sabine Gruber"Es lohnt sich, den Österreicher Franz Tumler, der vor hundert Jahren geboren wurde, dem Vergessen zu entreissen ... kunstvolle, reflektierte Prosa."Neue Zürcher Zeitung, Karl-Markus Gauss"Kaum einen zweiten Schriftsteller kenne ich in diesem Sprachraum, in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, der den Roman als Kunstform so weit vorangetrieben hat wie er. Der Anschluß gehalten hat an die Kunst des Erzählens, wie sie in der Welt geübt wird."kulturelemente, Michael Zeller"Franz Tumler wird von vielen bedeutenden Schriftstellern als Vater der Südtiroler Literatur angesehen."Dolomiten"zum Leben lehrreich und zum Sterben schön"taz, Hermann Peter Piwitt"Zu den geheimen Namen in der zeitgenössischen Literatur deutscher Sprache gehört der Name Franz Tumler."Werner Weber"Die dich gelesen haben, lieben dich, deine Suche nach einer Heimat hat uns in kreative Unruhe versetzt."Joseph Zoderer "Tumlers Prosa ist schön, aber zugleich kühl und klar; seine Bilder - Vorgebirgslandschaften, Bahnfahrten, Bahnhöfe, Nebel, Schnee - sind vertraut, doch sie sind wieder mit einem erstaunten Blick gesehen und mit genauen Wörtern beschrieben."FAZ, Hans Bender
",Nachprüfung eines Abschieds', 1961 erstmals erschienen und jetzt als erster Band der neuen Werkausgabe wieder aufgelegt, zeigt, dass Franz Tumler ein hochmodernistischer Autor war. Nicht umsonst stellte die zeitgenössische Kritik diese Erzählung auf eine Stufe mit Günter Grass und Uwe Johnson. Dabei ist Tumlers raffinierte Prosa noch moderner gewesen, durchsichtiger und filmischer; und vielleicht der herausragende Reflex des französischen nouveau roman in der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur.... hochreflektiert, sinnlich und eine Meditation über das Verfehlte namens Leben. Und ist unbedingt im gesamteuropäischen Literaturkontext der Nachkriegshochmoderne zu sehen. Und wieder zu entdecken."Der Standard, Alexander Kluy"Die Erkenntnis- und Sprachkrise, sein Erzählmisstrauen und sein literarischer Skeptizismus machten aus Tumler einen der bedeutendsten Erzähler der Nachkriegszeit."Volltext, Sabine Gruber"Es lohnt sich, den Österreicher Franz Tumler, der vor hundert Jahren geboren wurde, dem Vergessen zu entreissen ... kunstvolle, reflektierte Prosa."Neue Zürcher Zeitung, Karl-Markus Gauss"Kaum einen zweiten Schriftsteller kenne ich in diesem Sprachraum, in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, der den Roman als Kunstform so weit vorangetrieben hat wie er. Der Anschluß gehalten hat an die Kunst des Erzählens, wie sie in der Welt geübt wird."kulturelemente, Michael Zeller"Franz Tumler wird von vielen bedeutenden Schriftstellern als Vater der Südtiroler Literatur angesehen."Dolomiten"zum Leben lehrreich und zum Sterben schön"taz, Hermann Peter Piwitt"Zu den geheimen Namen in der zeitgenössischen Literatur deutscher Sprache gehört der Name Franz Tumler."Werner Weber"Die dich gelesen haben, lieben dich, deine Suche nach einer Heimat hat uns in kreative Unruhe versetzt."Joseph Zoderer "Tumlers Prosa ist schön, aber zugleich kühl und klar; seine Bilder - Vorgebirgslandschaften, Bahnfahrten, Bahnhöfe, Nebel, Schnee - sind vertraut, doch sie sind wieder mit einem erstaunten Blick gesehen und mit genauen Wörtern beschrieben."FAZ, Hans Bender
Notă biografică
Franz Tumler, geboren 1912 in Gries bei Bozen/Südtirol, übersiedelte 1913 mit seiner Mutter nach Linz und lebte ab 1954/55 in Berlin, wo er 1998 starb. Tumler zählt zu den prägenden Gestalten der literarischen Moderne der 1950er und 1960er Jahre. Seine Romane und Erzählungen wurden vielfach ausgezeichnet und gelten bis heute als Marksteine moderner Erzählliteratur, u.a. Der Mantel (1959), Nachprüfung eines Abschieds (1961, Haymon 2012), Volterra. Wie entsteht Prosa (1961, HAYMONtb 2011) und Aufschreibung aus Trient (1965, Haymon 2012).