Cantitate/Preț
Produs

Nadjas Geschichte

Autor Martin Gross
de Limba Germană Hardback – 26 apr 2023 – vârsta de la 16 ani
Martin Gross ist vor allem durch seine beiden ¿Tagebuch-Romane¿ Das letzte Jahr (Spector Books) und Ein Winter in Jakuschevsk bekannt geworden. Auch in seinem jüngsten Roman ¿Nadjas Geschichte¿ wählt der Autor diese Form, die allerdings nicht dazu verführen sollte, Gross' Aufzeichnungen autobiografisch zu lesen. Denn es geht es nicht um den Autor. Gross stützt sich in seinem Schreiben zwar auf eigene, durchaus auch private Aufzeichnungen, doch ist der Sinn des Rückgriffs auf biografisches Material nicht die Selbsterkundung. Vielmehr geht es Gross darum, ein größeres Maß an Authentizität und Allgemeingültigkeit zu errei-chen. Die Tagebuchform erlaubt, Ereignisse anhand des realen Ablaufs ihrer Elemente zu schildern. Das erleichtert es der Erzählung, vom Auto-biografischen zu abstrahieren, ohne sie dem tat-sächlichen Erleben zu entfremden. Die Tage-buchform bewahrt auf diese Weise das Ticken der Zeit in den Vorgängen des Lebens. Ge-danken, Schilderungen, Beobachtungen, flüch-tige Eindrücke erhalten auf diese Weise ein Bedeutungspotential und eine Autonomie, die ihre Wahrnehmung durch den Leser schärft. Gleichzeitig erfüllt die Tagebuchform auch dramaturgische Bedürfnisse. Denn sie weiß weder, wie alles zusammenhängt, noch wohin es führen wird.
Citește tot Restrânge

Preț: 16346 lei

Nou

Puncte Express: 245

Preț estimativ în valută:
3128 3246$ 2615£

Carte disponibilă

Livrare economică 19-25 februarie
Livrare express 08-14 februarie pentru 2465 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783949333132
ISBN-10: 3949333134
Pagini: 260
Dimensiuni: 149 x 211 x 22 mm
Greutate: 0.44 kg
Editura: Verlag Sol et Chant

Notă biografică

Martin Gross 1952 im Landkreis Calw geboren 1973 - 1980 Studium der Germanistik an der FU Berlin 1981 - 1991 Lehrbeauftragter an der FU Berlin, frei­er Mitarbeiter verschiedener Feuil­le­tons 1990 lange Aufenthalte in Dresden für Re­cher­chen zum Buch "Das letzte Jahr", Ba­sisdruck 1992 und Spector Books 2020 1992 - 1998 Familienphase, kleinere Arbeiten in Literatur, Feuilleton und Germanistik 1998 - 2016 Organisation internationaler wis­sen­schaftlicher Projekte mit russischen und indischen Partnern, zahlreiche Auf­enthalte in Sibirien. Wissen­schaft­licher Mit­arbeiter an den Universitäten Lü­ne­burg, Hannover und Köln 2022 "Ein Winter in Jakuschevsk", Roman, Verlag Sol et Chant. Martin Gross engagiert sich seit 2015 in der Flüchtlingshilfe.