Cantitate/Preț
Produs

Nano Risiko Governance: Der gesellschaftliche Umgang mit Nanotechnologien

Editat de André Gazsó, Julia Haslinger
de Limba Germană Hardback – 9 iul 2014
Die in diesem Buch behandelten Themen reichen von der Analyse der bestehenden gesetzlichen Maßnahmen (Hard Law) bis hin zu Instrumenten mit eher freiwilligem Charakter. Darüber hinaus ist auch der öffentliche Diskurs über Nanotechnologien von Interesse wie er etwa in den Medien geführt wird. Dieses Buch gibt einen Überblick über verschiedene Ansätze der Nano Risiko Governance, wobei sowohl wissenschaftliche als auch behördliche Standpunkte präsentiert werden.
Nanotechnologie wird oft als die „Schlüsseltechnologie“ des 21. Jahrhunderts bezeichnet. Die Erwartungshaltung hinsichtlich innovativer Produkte und neuer Marktpotenziale ist nach wie vor hoch. Produkte mit neuen Funktionalitäten oder revolutionäre Entwicklungen im Bereich der Medizin sollen in Zukunft unser Leben verbessern. Neben möglichen Vorteilen bedürfen aber auch allfällige Risiken künstlich hergestellter Nanomaterialien einer eingehenden Betrachtung und stehen daher zunehmend im Fokus der Forschung. Wie bei allen neuen Technologien stellt sich auch bei den Nanotechnologien die Frage, wie die Gesellschaft mit ihnen umgehen und zu welchen Zwecken sie sie einsetzen soll. Dieser gesellschaftliche Umgang mit möglichen Gefahren (Risiko Governance) ist sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene von unterschiedlichen Ansätzen und Regulierungskulturen geprägt.
Citește tot Restrânge

Preț: 63854 lei

Preț vechi: 75122 lei
-15% Nou

Puncte Express: 958

Preț estimativ în valută:
12220 12742$ 10156£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-22 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783709114049
ISBN-10: 3709114047
Pagini: 346
Ilustrații: VIII, 346 S. 40 Abb., 5 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 155 x 235 x 25 mm
Greutate: 0.67 kg
Ediția:2014
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria

Public țintă

Research

Cuprins

Teil I: Grundlagen.- Gesundheitliche Gefahren.- Nano und Umwelt.- Umweltanwendungen.- Green Nano.- Teil II: Regulierung theoretisch.- Regulierung.- Definition.- Kennzeichnung.- Codex.- Teil III: Regulierung praktisch.- Arbeitnehmerschutz.- Nahrungsmittelsicherheit.- REACH.- Teil IV: Öffentlichkeit.- Dialogverfahren.- Nano in den Medien.- Technikfolgenabschätzung.

Textul de pe ultima copertă

Nanotechnologie wird oft als die „Schlüsseltechnologie“ des 21. Jahrhunderts bezeichnet. Die Erwartungshaltung hinsichtlich innovativer Produkte und neuer Marktpotenziale ist nach wie vor hoch. Produkte mit neuen Funktionalitäten oder revolutionäre Entwicklungen im Bereich der Medizin sollen in Zukunft unser Leben verbessern. Neben möglichen Vorteilen bedürfen aber auch allfällige Risiken künstlich hergestellter Nanomaterialien einer eingehenden Betrachtung und stehen daher zunehmend im Fokus der Forschung. Wie bei allen neuen Technologien stellt sich auch bei den Nanotechnologien die Frage, wie die Gesellschaft mit ihnen umgehen und zu welchen Zwecken sie sie einsetzen soll. Dieser gesellschaftliche Umgang mit möglichen Gefahren (Risiko Governance) ist sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene von unterschiedlichen Ansätzen und Regulierungskulturen geprägt.
Die in diesem Buch behandelten Themen reichen von der Analyse der bestehenden gesetzlichen Maßnahmen (Hard Law) bis hin zu Instrumenten mit eher freiwilligem Charakter. Darüber hinaus ist auch der öffentliche Diskurs über Nanotechnologien von Interesse wie er etwa in den Medien geführt wird. Dieses Buch gibt einen Überblick über verschiedene Ansätze der Nano Risiko Governance, wobei sowohl wissenschaftliche als auch behördliche Standpunkte präsentiert werden.

Caracteristici

Umfassender, multidisziplinärer Überblick zum Themenkreis „Nano und Umwelt“ in deutscher Sprache Darstellung sowohl der Chancen (Umweltentlastungspotenziale) als auch der möglichen Risiken in einem Buch Wissenschaftliche Fachbeiträge international anerkannter Experten und Expertinnen Präsentation der aktuellen einschlägigen Forschungsprojekte und deren Ergebnisse Includes supplementary material: sn.pub/extras