Cantitate/Preț
Produs

Nathan und seine Kinder: Carte premiată: Deutscher Jugendliteratur Preis

Autor Mirjam Pressler
de Limba Germană Paperback – 18 oct 2018 – vârsta de la 14 ani
Jerusalem 1192: Die Christen haben die Heilige Stadt an Sultan Saladin verloren. Von den gefangenen Kreuzfahrern begnadigt er allein den Tempelritter Curd von Stauffen. Diese gute Tat zieht eine weitere nach sich: der Tempelritter rettet das Mädchen Recha aus den Flammen ihres Hauses. Sie ist die schöne Tochter des jüdischen Kaufmanns Nathan, den man den Weisen nennt. Während Recha und ihr Lebensretter sich näher kommen, braut sich über Nathans Kopf Unheil zusammen. Der Sultan, Herrscher über Leben und Tod, stellt ihm die schwierigste aller Fragen: Welche Religion ist die einzig wahre? Acht Schauspieler sprechen aus verschiedenen Perspektiven die Geschichte um Vertrauen, Vorurteile und Toleranz und lassen die Zeit der Kreuzzüge lebendig werden. Das gleichnamige Buch ist im Beltz & Gelberg Verlag erschienen.
Citește tot Restrânge

Preț: 6204 lei

Nou

Puncte Express: 93

Preț estimativ în valută:
1187 1239$ 983£

Carte disponibilă

Livrare economică 11-17 martie
Livrare express 01-07 martie pentru 1556 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783407742339
ISBN-10: 3407742339
Pagini: 264
Dimensiuni: 125 x 190 x 19 mm
Greutate: 0.26 kg
Editura: Julius Beltz GmbH

Notă biografică

Mirjam Pressler (1940 - 2019) lebte bis zu ihrem Tod in Landshut. Sie gehört zu den bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautoren und hat mehr als 30 eigene Kinder- und Jugendbücher verfasst, darunter »Bitterschokolade« (Oldenburger Jugendbuchpreis), »Wenn das Glück kommt, muss man ihm einen Stuhl hinstellen« (Deutschen Jugendliteraturpreis), »Malka Mai« (Deutscher Bücherpreis) »Nathan und seine Kinder«,»Ich bin's Kitty. Aus dem Leben einer Katze« und zuletzt »Dunkles Gold« sowie die Lebensgeschichte der Anne Frank »Ich sehne mich so«. Außerdem übersetze sie viele Bücher aus dem Niederländischen, Englischen und Hebräischen. Für ihre »Verdienste an der deutschen Sprache« wurde sie 2001 mit der Carl-Zuckmayer-Medaille ausgezeichnet, für ihr Gesamtwerk als Übersetzerin mit dem Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises und für ihr Gesamtwerk als Autorin und Übersetzerin 2004 mit dem Deutschen Bücherpreis, der Corine und der Buber-Rosenzweig-Medaille sowie mit dem Friedenspreis der Geschwister Korn und Gerstenmann-Stiftung.