Cantitate/Preț
Produs

Nationalsozialistische Satire und "Deutscher Humor": Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, cartea 23

Autor Patrick Merziger
de Limba Germană Paperback – aug 2010
Komik und Nationalsozialismus ¿ diese beiden Begriffe scheinen auf den ersten Blick schwer vereinbar zu sein. Man verbindet mit der Zeit zwischen 1933 und 1945 allenfalls bösartige Satiren des Regimes und heimlich weitergegebene "Flüsterwitze". Gelacht wur­de jedoch auch in der NS-Zeit, und in allen Medien ¿ Theater, Buch, Film, Presse und Hörfunk ¿ dominierte eine Form, die die Zeitgenossen den "Deutschen Humor" nannten. Mit diesem Humor setzten sich die Wünsche des Publikums durch, und er konnte sich durch das Engagement der Publizisten trotz des Widerstands der NS-Propagandisten etablieren. Gleichzeitig passte sich der populäre "Deutsche Humor" aber aufs Beste in die NS-Ideologie ein. Die Analyse seines Erfolges zeigt daher, wie weit verbreitet die Zustimmung zum Nationalsozialismus war und wie engagiert Publizisten im NS-Staat mitarbeiteten. Mit dieser Untersuchung der zeitgenössischen Diskussion über die Komik und der Produkte des "Deutschen Humors" leistet der Autor einen Beitrag zur Erforschung der Öffentlichkeit in der NS-Diktatur, die mit dem lange vorherrschenden Bild der "Propagandamaschine" keineswegs zutreffend beschrieben ist.Die Dissertation erhielt den Ernst-Reuter-Preis der Freien Universität Berlin.
Citește tot Restrânge

Din seria Beiträge zur Kommunikationsgeschichte

Preț: 37170 lei

Nou

Puncte Express: 558

Preț estimativ în valută:
7113 7384$ 5931£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783515093552
ISBN-10: 3515093559
Pagini: 407
Dimensiuni: 172 x 244 x 28 mm
Greutate: 0 kg
Editura: Steiner Franz Verlag
Seria Beiträge zur Kommunikationsgeschichte


Notă biografică

Patrick Merziger, Studium der Geschichte und Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum, der Universidad Complutense de Madrid und der Humboldt-Universität zu Berlin. 2001-2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin. Seit 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Friedrich-Meinecke-Institut für Geschichte der Freien Universität Berlin. Promotion 2008. Forschungsschwerpunkte: Theorie einer Geschichte der öffentlichen Kommunikation; Öffentlichkeit und Propaganda im Nationalsozialismus; Populärkultur und Unterhaltung im 20. Jahrhundert.

Recenzii

"The author tries to avoid 'theory of whisper jokes' as a form of humour in Germany from 1933 to 1945 and focuses on the use of humour by the Nazis. He comes to the conclusion that - even if national socialist satire totally failed - 'German humour', not as aggressive in his message, became a very good instrument of propaganda. Especially experts in education praised 'German humour' as a good help to teach the national socialist ideology."