Natürliche Differenzierung im Arithmetikunterricht: Angebot und Nutzung von Lernangeboten in heterogenen Grundschulklassen: Mathematikdidaktik im Fokus
Autor Silke Friedrichde Limba Germană Paperback – 13 sep 2023
Din seria Mathematikdidaktik im Fokus
- Preț: 351.66 lei
- 15% Preț: 449.83 lei
- Preț: 426.56 lei
- Preț: 421.93 lei
- Preț: 448.97 lei
- Preț: 458.39 lei
- Preț: 417.52 lei
- Preț: 420.65 lei
Preț: 351.66 lei
Nou
Puncte Express: 527
Preț estimativ în valută:
67.30€ • 69.83$ • 56.25£
67.30€ • 69.83$ • 56.25£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658428488
ISBN-10: 3658428481
Ilustrații: XXVI, 254 S. 42 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.34 kg
Ediția:1. Aufl. 2023
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Spektrum
Seria Mathematikdidaktik im Fokus
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3658428481
Ilustrații: XXVI, 254 S. 42 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.34 kg
Ediția:1. Aufl. 2023
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Spektrum
Seria Mathematikdidaktik im Fokus
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Cuprins
Theoretische und empirische Hintergründe.- Methodik.- Ergebnisse.- Diskussion und Reflexion.
Notă biografică
Die Autorin
Silke Friedrich ist seit 2017 Mitarbeiterin im Fachbereich Mathematik an der Universität Kassel. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in Lehre und Forschung im Gebiet der Mathematikdidaktik der Grundschule. Vorher arbeitete sie mit heterogenen Lerngruppen als Lehrerin an einer Schule mit Förderschwerpunkt Lernen und an verschiedenen Grundschulen. Die Forschungsschwerpunkte knüpfen an Erfahrungen in der Unterrichtspraxis an und liegen im Bereich des Umgangs mit Heterogenität im Mathematikunterricht der Grundschule.
Textul de pe ultima copertă
In der aktuellen mathematikdidaktischen Diskussion wird das Konzept der natürlichen Differenzierung als eine adäquate Möglichkeit angesehen, mit heterogenen Lerngruppen umzugehen. Natürliche Differenzierung ermöglicht Lernenden das gemeinsame Arbeiten an einem Lerngegenstand auf unterschiedlichen Schwierigkeitsniveaus. Die Studie wurde im Mathematikunterricht dritter Klassen am Beispiel des Lernangebots „Kombi-Gleichungen“ durchgeführt. Dabei wurde empirisch untersucht, ob Lernende einer heterogenen Lerngruppe ein natürlich differenzierendes arithmetisches Lernangebot tatsächlich ihrem individuellen Lernpotenzial entsprechend nutzen.
Die Autorin
Silke Friedrich ist seit 2017 Mitarbeiterin im Fachbereich Mathematik an der Universität Kassel. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in Lehre und Forschung im Gebiet der Mathematikdidaktik der Grundschule. Vorher arbeitete sie mit heterogenen Lerngruppen als Lehrerin an einer Schule mit FörderschwerpunktLernen und an verschiedenen Grundschulen. Die Forschungsschwerpunkte knüpfen an Erfahrungen in der Unterrichtspraxis an und liegen im Bereich des Umgangs mit Heterogenität im Mathematikunterricht der Grundschule.