Natur gegen Kapital
Autor Kohei Saitode Limba Germană Paperback – feb 2016
Preț: 247.64 lei
Nou
Puncte Express: 371
Preț estimativ în valută:
47.39€ • 48.89$ • 39.54£
47.39€ • 48.89$ • 39.54£
Carte disponibilă
Livrare economică 01-07 martie
Livrare express 19-25 februarie pentru 32.19 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783593505473
ISBN-10: 3593505479
Pagini: 328
Dimensiuni: 139 x 213 x 25 mm
Greutate: 0.41 kg
Editura: Campus Verlag GmbH
ISBN-10: 3593505479
Pagini: 328
Dimensiuni: 139 x 213 x 25 mm
Greutate: 0.41 kg
Editura: Campus Verlag GmbH
Notă biografică
Kohei Saito ist Gastforscher in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in der Abteilung Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA).
Cuprins
Inhalt
Vorwort 7
Einleitung: Marx' Ökologie heute? 9
Teil I Ökologie und Ökonomie
1 Die Entfremdung der Natur als Entstehung der Moderne 25
1.1 "Entfremdung" als philosophische Kategorie? 27
1.2 Die Auflösung der ursprünglichen Mensch-Natur-Einheit 36
1.3 Die Kontinuität einer Theorie 47
1.4 Der Abschied von der Philosophie 54
2 Stoffwechsel der politischen Ökonomie 67
2.1 Natur als Stoff allen Reichtums 69
2.2 Die Genealogie des Stoffwechselbegriffs 74
2.3 Die Grenze des anthropologischen Materialismus 87
2.4 Über den "naturwissenschaftlichen Materialismus" hinaus 96
2.5 Die Rolle der Physiologie in den Grundrissen 102
3 Das Kapital als Theorie des Stoffwechsels 110
3.1 Der Arbeitsprozess als übergeschichtlicher Stoffwechsel 112
3.2 Versachlichung als Kern der Marx'schen Theorie 114
3.3 "Stoff" und "Form" 127
3.4 Die kapitalistische Transformation des Stoffwechsels 136
3.5 Der Widerspruch des Kapitals in der Natur 147
3.6 Natur gegen Kapital
Teil II Marx' Ökologie und die Marx-Engels-Gesamtausgabe
4 Liebig und Das Kapital 159
4.1 Marx' Theorie der Grundrente vor 1865 161
4.2 Liebigs Erkenntnis der Naturgrenze 172
4.3 Roschers Liebig-Rezeption 183
4.4 Die negative Intensivierung der modernen Landwirtschaft 191
5 Dünger gegen den Raubbau? 200
5.1 Pessimismus oder Optimismus? 202
5.2 Die optimistischen Chemiker des 19 Jahrhunderts 212
5.3 Liebigs problematische Polemik 217
5 4 Die Entstehung der Kritik der modernen Landwirtschaft 223
5.5 Der ökologische Imperialismus und die globale Krise 231
5.6 Von der Vergeudung zur nachhaltigen Produktion 243
6 Marx' Ökologie nach 1868 249
6.1 Zweifel an Liebig? 251
6.2 Das "Malthus'sche Gespenst" 257
6.3 Die Begegnung mit der "Agrikulturphysik" 263
6.4 Fraas' Kraftkultur- und Alluvionstheorie 271
6.5 Der Klimawandel als Gefahr für die Zivilisation 277
6.6 Klimawandel als Grenze der stofflichen Welt 286
Schluss 297
Literatur 308
Personenregister 325
Vorwort 7
Einleitung: Marx' Ökologie heute? 9
Teil I Ökologie und Ökonomie
1 Die Entfremdung der Natur als Entstehung der Moderne 25
1.1 "Entfremdung" als philosophische Kategorie? 27
1.2 Die Auflösung der ursprünglichen Mensch-Natur-Einheit 36
1.3 Die Kontinuität einer Theorie 47
1.4 Der Abschied von der Philosophie 54
2 Stoffwechsel der politischen Ökonomie 67
2.1 Natur als Stoff allen Reichtums 69
2.2 Die Genealogie des Stoffwechselbegriffs 74
2.3 Die Grenze des anthropologischen Materialismus 87
2.4 Über den "naturwissenschaftlichen Materialismus" hinaus 96
2.5 Die Rolle der Physiologie in den Grundrissen 102
3 Das Kapital als Theorie des Stoffwechsels 110
3.1 Der Arbeitsprozess als übergeschichtlicher Stoffwechsel 112
3.2 Versachlichung als Kern der Marx'schen Theorie 114
3.3 "Stoff" und "Form" 127
3.4 Die kapitalistische Transformation des Stoffwechsels 136
3.5 Der Widerspruch des Kapitals in der Natur 147
3.6 Natur gegen Kapital
Teil II Marx' Ökologie und die Marx-Engels-Gesamtausgabe
4 Liebig und Das Kapital 159
4.1 Marx' Theorie der Grundrente vor 1865 161
4.2 Liebigs Erkenntnis der Naturgrenze 172
4.3 Roschers Liebig-Rezeption 183
4.4 Die negative Intensivierung der modernen Landwirtschaft 191
5 Dünger gegen den Raubbau? 200
5.1 Pessimismus oder Optimismus? 202
5.2 Die optimistischen Chemiker des 19 Jahrhunderts 212
5.3 Liebigs problematische Polemik 217
5 4 Die Entstehung der Kritik der modernen Landwirtschaft 223
5.5 Der ökologische Imperialismus und die globale Krise 231
5.6 Von der Vergeudung zur nachhaltigen Produktion 243
6 Marx' Ökologie nach 1868 249
6.1 Zweifel an Liebig? 251
6.2 Das "Malthus'sche Gespenst" 257
6.3 Die Begegnung mit der "Agrikulturphysik" 263
6.4 Fraas' Kraftkultur- und Alluvionstheorie 271
6.5 Der Klimawandel als Gefahr für die Zivilisation 277
6.6 Klimawandel als Grenze der stofflichen Welt 286
Schluss 297
Literatur 308
Personenregister 325