Cantitate/Preț
Produs

Naturbilder: Ökologische Kommunikation zwischen Ästhetik und Moral: Themenhefte Schwerpunktprogramm Umwelt

Editat de Walter Lesch
de Limba Germană Paperback – 28 mar 1996
Die Wahrnehmung der natürlichen Umwelt ist durch kulturell vermittelte Naturbilder bestimmt, deren Kenntnis für ein umweltgerechtes Denken und Handeln von Bedeutung ist. Naturbilder sind zentrale Themen ökologischer Kommunikation, in der neben den Fakten auch ästhetische Modelle und moralische Forderungen transportiert werden. Kulturelle Ressourcen sind kein luxuriöser Bildungsballast, sondern einflussreiche Faktoren in einer rasanten Zivilisationsdynamik. Das Buch gibt einen Einblick in aktuelle Gebiete kulturwissenschaftlicher Umweltforschung. Gemeinsam ist allen Beiträgen die Frage nach den Bildern ökologischer Kommunikation. Kulturelle Informationen werden danach befragt, welche Impulse zu einem nachhaltigen Handeln aus traditionellen und unkonventionellen Bildern in Design, bildender Kunst, Filmen und anderen Medien gewonnen werden können. Aus dem fächerübergreifenden Gespräch ergeben sich differenzierte Vorschläge für die öffentliche Verständigung über ökologische Sachverhalte sowie deren visuelle Vermittlung und ethische Bewertung, über destruktive Kräfte und wirksame Gegengifte. Das Buch richtet sich an alle, die in Wissenschaft und Praxis mit der Erhaltung und Gestaltung der natürlichen Umwelt zu tun haben.
Citește tot Restrânge

Din seria Themenhefte Schwerpunktprogramm Umwelt

Preț: 36070 lei

Nou

Puncte Express: 541

Preț estimativ în valută:
6902 7226$ 5711£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 07-21 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783764353407
ISBN-10: 3764353406
Pagini: 344
Ilustrații: VIII, 331 S. 46 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 18 mm
Greutate: 0.55 kg
Editura: Birkhäuser Basel
Colecția Birkhäuser
Seria Themenhefte Schwerpunktprogramm Umwelt

Locul publicării:Basel, Switzerland

Public țintă

Research

Cuprins

und Überblick.- Ökologischer Kulturwandel. Akzente kulturwissenschaftlicher Umweltforschung.- Konzepte der Naturwahrnehmung.- Zu schön, um wahr zu sein? Neue Perspektiven für die ökologische Ethik.- Die Natur im Bilder-Dschungel.- „Eco-Design“ — die wahrnehmungspsychologische Erweiterung eines technischen Konzepts.- Was das ökologische Auge sieht.- Bilder der Schöpfungstheologie.- Die Schönheit der Natur aus der Sicht eines Biologen.- Ästhetische Naturbilder im Wandel.- Regionale Differenzen.- Ästhetische Präferenzen im Umgang mit Pflanzen.- „Tödliche Sicherheit“: Zur Entwicklung der Un-Natur.- Von Landschaftsbildern zu neuen künstlerischen Darstellungen von Natur.- Von Naturwelt und Menschenwerk. Ästhetische und ethische „Verwirklichungen“ auf den Spuren von Peter Handke und Paul Cézanne.- Natur als Gleichnis im Leben und Werk von Joseph Beuys.- Urbanistik und Architektur.- Häusermeer oder Wellental? Über Naturbilder der Stadt.- Das „natürliche“ Haus.- Natur im Film.- Ökologische Aspekte des Naturfilms.- Riesenpathos — Schmerzlicher Bruch: Naturbilder im Film.- Freiburger Thesen zur Umweltethik und Naturästhetik. Bausteine eines Forschungsprogramms.- Die Autorinnen und Autoren.