Neue Kommunikationsnetze: Prinzipien, Einrichtungen, Systeme
Autor P. R. Gerkede Limba Germană Paperback – 27 dec 2011
Preț: 242.48 lei
Preț vechi: 303.09 lei
-20% Nou
Puncte Express: 364
Preț estimativ în valută:
46.40€ • 48.15$ • 38.79£
46.40€ • 48.15$ • 38.79£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642932076
ISBN-10: 364293207X
Pagini: 288
Ilustrații: X, 274 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 15 mm
Greutate: 0.41 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1982
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 364293207X
Pagini: 288
Ilustrații: X, 274 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 15 mm
Greutate: 0.41 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1982
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1 Die Vielfalt der Telekommunikationssysteme.- 1.1 Aufgaben und Funktionen der Telekommunikationssysteme.- 1.2 Beispiele bestehender Telekommunikationsdienste und -netze.- 1.3 Überblick über die Netzparameter.- 2 Übermittlungsprinzipien.- 2.1 Signaldarstellung.- 2.2 Übertragungsmedien.- 2.3 Die Mehrfachausnützung der Übertragungswege.- 2.3.1 Allgemeine Gesichtspunkte.- 2.3.2 Mehrfachausnützung durch Frequenzmultiplex.- 2.3.3 Mehrfachausnützung durch Zeitmultiplex.- 2.3.4 Mehrfachausnützung durch Nachrichtenmultiplex.- 3 Vermittlungsprinzipien.- 3.1 Die „Integration“ von Übertragungs- und Vermittlungstechnik.- 3.2 Verlust-und Wartebetrieb.- 3.3 Grundlegende Vermittlungsprinzipien.- 3.4 Prinzipien der Kanalvermittlung.- 3.5 Zentrale und dezentrale Vermittlung.- 3.6 Netztopologien.- 3.7 Trends.- 4 Koppeleinrichtungen.- 4.1 Vorbemerkung.- 4.2 Raummultiplex-Koppeleinrichtungen.- 4.2.1 Grundbausteine.- 4.2.2 Koppelanordnungen.- 4.2.3 Wegsuche.- 4.2.4 Die Einstellung des Weges.- 4.3 Zusatzgesichtspunkte für Zeitmultiplex-Koppeleinrichtungen.- 4.4 Zusatzgesichtspunkte für digitale Koppeleinrichtungen.- 4.5 Zusatzgesichtspunkte für die Durchschaltung verschiedener Bitraten.- 4.6 Weitere Maßnahmen für digitale Koppeleinrichtungen.- 5 Signalisierung, Schnittstellen und Protokolle.- 5.1 Das Problem der Verständigung.- 5.2 Prinzipien der Signalisierung.- 5.3 Die Schnittstelle X.21.- 5.4 Die Schnittstelle X.25.- 5.5 Der zentrale Zeichenkanal nach dem CCITT-System No. 7.- 5.6 Signalisierungsnetze.- 6 Steuerungsstrukturen.- 6.1 Aufgaben der Netzintelligenz.- 6.1.1 Grundaufgaben.- 6.1.2 Ergänzungen zu den Grundaufgaben.- 6.1.3 Neue Aufgaben.- 6.1.4 Auswirkungen auf Funktionen und Signalisierungsprotokolle.- 6.2 Funktionsverteilung im Netz.- 6.2.1 Dezentrale und zentrale Funktionen.- 6.2.2 Die Belastbarkeit von Steuerwerken.- 6.2.3 Sicherheitsaspekte.- 6.2.4 Systemstrukturen.- 6.3 Software für Kommunikationssysteme.- 6.3.1 Die „Herausforderung“.- 6.3.2 Der „Softwarelebenslauf“.- 6.3.3 Grundlagen zu Programmorganisationen und Programmfunktionen.- 6.3.4 Systemstrukturierung.- 6.3.5 Die Feinspezifikation.- 6.3.6 Softwareimplementierung.- 7 Vermittlungssysteme.- 7.1 Das digitale Fernsprechvermittlungssystem EWSD.- 7.1.1 Der Anschlußbereich.- 7.1.2 Die Koppeleinrichtung.- 7.1.3 Der Zentralprozessor.- 7.1.4 Funktionsverteilung und Verbindungsaufbau.- 7.2 Das digitale Fernsprechvermittlungssystem 1240.- 7.2.1 Blockbild und Übersicht.- 7.2.2 Die Teilnehmeranschlußgruppe.- 7.2.3 Der Koppelnetzbaustein.- 7.2.4 Die Hauptkoppeleinrichtung.- 7.2.5 Dezentralisierte Wegsuche und Verbindungssteuerung.- 7.2.6 Ablauf des Anschlußsteuerungsprogramms zum Verbindungsaufbau.- 7.3 Das Paketvermittlungssystem EDX-P.- 7.3.1 Die Datenübertragungseinrichtung.- 7.3.2 Datenübertragungssteuerung CCE.- 7.3.3 Zentraleinheit CP und Datenperipherie P.- 7.3.4 Funktionen.- 8 Rechnergesteuerte Telekommunikationsnetze.- 8.1 Allgemeine Gesichtspunkte und Einflußgrößen.- 8.1.1 Dienstintegration.- 8.1.2 Multiplexverfahren und Vermittlungsprinzip.- 8.1.3 Öffentliche und private Netze.- 8.1.4 Die Einführung neuer Netze.- 8.2 Netze für Text- und Datenverkehr.- 8.2.1 Das leitungsvermittelnde, integrierte Netz für Text- und Datenverkehr (IDN) in der BR Deutschland.- 8.2.2 Struktur eines öffentlichen Paketvermittlungsnetzes.- 8.2.3 „Local Computer Networks“.- 8.2.4 „Packetized Voice“.- 8.3 Das „Integrated Services Digital Network“ (ISDN).- 8.3.1 Veranlassung.- 8.3.2 Allgemeine Eigenschaften des ISDN.- 8.3.3 Der Teilnehmeranschluß.- 8.3.4 Nutzungsbeispiele.- 8.3.5 Einführungsgesichtspunkte.- 8.4 Satellitennetze.- 8.5 Breitbandnetze.- 8.5.1 Das Breitband-Teilnehmeranschlußnetz.- 8.5.2 Gesichtspunkte zur Netzgestaltung.- 8.6 Mobilnachrichtennetze.- 9 Nutzung, Standardisierung und Dienste der Telekommunikation.- 9.1 Die Zukunft der Telekommunikation.- 9.1.1 Das Büro der Zukunft.- 9.1.2 Telekommunikation im Heim.- 9.2 Dienste und Standardisierung.- 9.3 Neue Fernmeldedienste.- 9.3.1 Allgemeine Entwicklung.- 9.3.2 Neue Dienste der Text- und Festbildkommunikation.- 9.3.3 Weitere Fernsehbildschirmdienste.- 9.4 Schlußbemerkung.