Neue Lehre in der Hochschule: Innovative Hochschule: digital - international - transformativ, cartea 3
Autor Melanie Benz-Gydat, Wolfgang Jütte, Claudia Lobe, Markus Walberde Limba Germană Paperback – 5 oct 2021
Durch Fallstudien, situations- und netzwerkanalytische Forschungszugriffe und Befragungen von Innovationspromotor*innen werden vertiefende Einblicke gewonnen. Diese werden in Form von 30 pointierten Thesen für die fachöffentliche Diskussion anschlussfähig gemacht.
Preț: 262.15 lei
Nou
Puncte Express: 393
Preț estimativ în valută:
50.18€ • 51.71$ • 42.36£
50.18€ • 51.71$ • 42.36£
Carte disponibilă
Livrare economică 04-10 februarie
Livrare express 28 ianuarie-01 februarie pentru 33.49 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783763967643
ISBN-10: 3763967648
Pagini: 252
Dimensiuni: 168 x 238 x 13 mm
Greutate: 0.62 kg
Editura: wbv Media GmbH
Seriile Innovative Hochschule: digital - international - transformativ, wbv Publikation
ISBN-10: 3763967648
Pagini: 252
Dimensiuni: 168 x 238 x 13 mm
Greutate: 0.62 kg
Editura: wbv Media GmbH
Seriile Innovative Hochschule: digital - international - transformativ, wbv Publikation
Notă biografică
Dr.in Melanie Benz-Gydat ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Erwachsenenbildung der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg.
Prof. Dr. Wolfgang Jütte ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Weiterbildung an der Universität Bielefeld und geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (ZHWB).
Dr.in Claudia Lobe ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.
Prof. Dr. Markus Walber ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt wissenschaftliche Weiterbildung und Beauftragter des Rektorats für wissenschaftliche Wei-terbildung an der Universität Bielefeld.
Prof. Dr. Wolfgang Jütte ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Weiterbildung an der Universität Bielefeld und geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (ZHWB).
Dr.in Claudia Lobe ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.
Prof. Dr. Markus Walber ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt wissenschaftliche Weiterbildung und Beauftragter des Rektorats für wissenschaftliche Wei-terbildung an der Universität Bielefeld.
Cuprins
VORWORT DER REIHENHERAUSGEBENDEN
VORWORT DER BADEN-WÜRTTEMBERG STIFTUNG
1 BEDEUTUNGSZUSCHREIBUNGEN INNOVATIVER LEHRE UND FORSCHUNGSZUGRIFFE
1.1 Qualität und Innovation in der Lehre als hochschulpolitische Arena
1.2 Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre als Forschungsgegenstand
1.3 Lehrinnovationsprojekte in Hochschulen multiperspektivisch und multimethodisch beobachtet
2 INNOVATIONSPROJEKTE IN SOZIALEN HOCHSCHULWELTEN: QUALITATIVE FALLSTUDIEN
2.1 Situations- und netzwerkanalytische Zugänge zu Fallstudien
2.2 Fall A: Aussichtsreiche Verstetigung
2.3 Fall B: Ungewisse Verstetigung
2.4 Fall C (C1 und C2): Reibungslose Verstetigung und Ausweitung
2.5 Innovationsarenen: Mapping als Aggregation der Fallstudien
2.6 Verstetigungsszenarien innovativer Lehrprojekte - Resümee aus den Fallstudien
3 LEHRPROJEKTE UND IHRE VERSTETIGUNG: QUANTITATIVE ERHEBUNG
3.1 Konzeption der quantitativen Studie
3.2 Stichprobe
3.3 Das Konstrukt der Verstetigung
3.4 Die Bedeutung von Macht und Standing für die Verstetigung
3.5 Die Bedeutung von sozialer Vernetzung für die Verstetigung
3.6 Die Bedeutung von Engagement in der Lehre für die Verstetigung
3.7 Die Bedeutung von organisationalen Unterstützungsstrukturen für die Verstetigung
3.8 Zusammenfassung der Erkenntnisse
4 THESEN ZU INNOVATIVEN LEHRPROJEKTEN AN HOCHSCHULEN. EIN BEITRAG ZUR DISKUSSION.
4.1 Ebene der Projekte: Innovationen durch Lehrprojekte
4.2 Akteurs-Ebene: Fellows als Innovationspromotor*innen
4.3 Ebene der Organisation: Hochschulkulturen und Möglichkeitsräume
4.4 Ebene der Netzwerke: Eingebunden in eine Gemeinschaft
4.5 Transformative Ebene: Verstetigungsszenarien und -arenen
4.6 Ebene der Professionalisierung: Individuelle und kollektive Lehrprofessionalisierung
4.7 Anstatt eines Ausblicks: Einladung zur Debatte
5 LITERATUR
6 ABBILDUNGEN UND TABELLEN
7 ANHANG
7.1 Interviewleitfäden
7.2 Namens- und Beziehungsgenerator
7.3 Fellow-Befragung: Fragebogen
7.4 Fellow-Befragung: Repräsentativität der Stichprobe
8 AUTORINNEN UND AUTOREN
VORWORT DER BADEN-WÜRTTEMBERG STIFTUNG
1 BEDEUTUNGSZUSCHREIBUNGEN INNOVATIVER LEHRE UND FORSCHUNGSZUGRIFFE
1.1 Qualität und Innovation in der Lehre als hochschulpolitische Arena
1.2 Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre als Forschungsgegenstand
1.3 Lehrinnovationsprojekte in Hochschulen multiperspektivisch und multimethodisch beobachtet
2 INNOVATIONSPROJEKTE IN SOZIALEN HOCHSCHULWELTEN: QUALITATIVE FALLSTUDIEN
2.1 Situations- und netzwerkanalytische Zugänge zu Fallstudien
2.2 Fall A: Aussichtsreiche Verstetigung
2.3 Fall B: Ungewisse Verstetigung
2.4 Fall C (C1 und C2): Reibungslose Verstetigung und Ausweitung
2.5 Innovationsarenen: Mapping als Aggregation der Fallstudien
2.6 Verstetigungsszenarien innovativer Lehrprojekte - Resümee aus den Fallstudien
3 LEHRPROJEKTE UND IHRE VERSTETIGUNG: QUANTITATIVE ERHEBUNG
3.1 Konzeption der quantitativen Studie
3.2 Stichprobe
3.3 Das Konstrukt der Verstetigung
3.4 Die Bedeutung von Macht und Standing für die Verstetigung
3.5 Die Bedeutung von sozialer Vernetzung für die Verstetigung
3.6 Die Bedeutung von Engagement in der Lehre für die Verstetigung
3.7 Die Bedeutung von organisationalen Unterstützungsstrukturen für die Verstetigung
3.8 Zusammenfassung der Erkenntnisse
4 THESEN ZU INNOVATIVEN LEHRPROJEKTEN AN HOCHSCHULEN. EIN BEITRAG ZUR DISKUSSION.
4.1 Ebene der Projekte: Innovationen durch Lehrprojekte
4.2 Akteurs-Ebene: Fellows als Innovationspromotor*innen
4.3 Ebene der Organisation: Hochschulkulturen und Möglichkeitsräume
4.4 Ebene der Netzwerke: Eingebunden in eine Gemeinschaft
4.5 Transformative Ebene: Verstetigungsszenarien und -arenen
4.6 Ebene der Professionalisierung: Individuelle und kollektive Lehrprofessionalisierung
4.7 Anstatt eines Ausblicks: Einladung zur Debatte
5 LITERATUR
6 ABBILDUNGEN UND TABELLEN
7 ANHANG
7.1 Interviewleitfäden
7.2 Namens- und Beziehungsgenerator
7.3 Fellow-Befragung: Fragebogen
7.4 Fellow-Befragung: Repräsentativität der Stichprobe
8 AUTORINNEN UND AUTOREN