Neue therapeutische Wege: Osmotherapie—Proteinkörpertherapie Kolloidtherapie
Autor Karl Stejskalde Limba Germană Paperback – 31 dec 1923
Preț: 405.38 lei
Preț vechi: 426.72 lei
-5% Nou
Puncte Express: 608
Preț estimativ în valută:
77.59€ • 79.96$ • 65.50£
77.59€ • 79.96$ • 65.50£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 01-15 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783709156704
ISBN-10: 370915670X
Pagini: 408
Ilustrații: IV, 400 S.
Dimensiuni: 152 x 229 x 21 mm
Greutate: 0.54 kg
Ediția:1924
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria
ISBN-10: 370915670X
Pagini: 408
Ilustrații: IV, 400 S.
Dimensiuni: 152 x 229 x 21 mm
Greutate: 0.54 kg
Ediția:1924
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
Formen der Therapie.- Die Bedeutung der parenteralen Einfuhr für die Ausscheidung und Wirkung.- Unmittelbare Folgen der Einfuhr der Substanzen ins Blut und Gewebe.- I. Teil. Osmotherapie.- Osmotischer Druck.- Seine Regulation im Organismus.- Regulationsmechanismus bei Verminderung des osmotischen Druckes des Blutes und der anderen inneren Flüssigkeiten.- Regulationsvorgänge bei Erhöhung des osmotischen Druckes im Blute und in den anderen Flüssigkeiten nach Bottazzi.- Der osmotische Druck als Triebkraft und seine Schwankungen als Reiz in ihrer Bedeutung für den Organismus.- Nachweis der Triebkraft des osmotischen Druckes sowie seiner physio logischen Schwankungen.- Der Mechanismus der Wirkung der endovenösen Einfuhr hypertonischer Lösungen.- Periphere und zentrale Osmo regulation.- Pathologische Störungen dieses Mechanismus.- Anwendungsweise und Grenzen der Osmotherapie.- Bestätigungen der Wirkungsweise osmotherapeutischer Maßnahmen.- Wasserentziehungswirkung und Heranziehung des nicht höher differenzierten Gewebes für den Ausgleichsvorgang, daher Gefahrlosigkeit des Eingriffes.- Einwirkung der osmotherapeutischen, Maßnahmen auf die Verteilung. des Blutes sowie die Verteilung eingeführter Substanzen.- Antishock-Wirkung.- Direkter und reflektorischer Binfluß auf Sekretions Vorgänge.- Einfluß auf medikamentöse Wirkungen durch geänderte Blut- und Substanzverteilung und durch Änderungen der Permeabilität.- Permeabilitätsänderungen.- Wirkung auf den Röntgenkater.- Resorptionswirkungen.- Verstärkungswirkungen auf Blutsdesinfizienzien.- Schlußbemerkungen zur Osmotherapie..- Die Kolloidwirkungen der osmotherapeutischen Maßnahmen.- Das Fehlen von Blutveränderungen in größerem Ausmaße.- Reizwirkungen und physikalische Wirkungen der Agenzien; Chemisch-physiologische Wirkungen.- Mögliche Vermeidung des parenteralen Weges.- Wirkungen der intravenösen Einfuhr von hypotonischen Lösungen.- II. Teil. Proteinkörpertherapie.- Versuch einer Abgrenzung gegenüber der Osmotherapie.- Entwicklung der Proteinkörpertherapie.- Vakzinebehandlung bei Typhus.- R. Kraus’ artfremde Eiweißwirkungen.- Lrüdke, Deuteroalbumosenwirküng 82,.- R. Schmidt, Proteinkörpertherapie.- v. Gröer, Typhinwirkung und ergotrope Therapie.- Svestkas und Mareks Nachprüfungen.- P. Saxls hyperpyfetische Antipyrese.- Hollers Untersuchungen der Deuteroalbumosenwirküng.- Löwys und Bessaus Untersuchungen. R. Schmidts Konstitutionsfaktor in der Proteinkörpertherapie.- Rekonvaleszenten sera und Normaiserumwirkungen.- Luithlens Kolloidtherapie.- Aütoserötherapie.- Transfusionstherapie von Bier.- Zimmers Schwellenreiztherapie.- Biers nutritiver Reiz.- Kisch’ intravenöse Tierbluteinspritzung.- Zimmers Beeinflussung des Ernährungszustandes durch Reizbehandlung.- Prinz’ orale Reiztherapie.- Starkensteins Untersuchungen und Sclilußfölgerungen.- Weichardts Protoplasmaaktivierung.- Schitten&elms Darlegungen.- Weichardts aktive und passive Leistungssteigerung.- Weichardts physikalische Immunität..- Schittenheims Ausführungen.- Weichardts Vert eidiung der Proto. plsmaaktivierung.- Schittenhelms Scheidungsversuche.- Löhrs Ausführungen.- H. Szilys therapeutische Maßnahmen und Ausführungen.- H. Sachs’ Kolloidlabilität.- W. Seifferts Untersuchungen und Ausführungen 157, unspezifische Zellulartherapie.- v. d. Veldens Untersuchungen und Ausführungen.- Dölikens elektive Wirkungen der Proteinkörpertherapie.- Munks Auseinandersetzungen über Proteinkörpertherapie.- v. Gröers ergotrope Therapie und ergotrope Wirkungen, Entzündung und Entzündungsfolgen.- Klingmüllers Terpentinbehandlung.- Döllkens und Herzgers Adsorptionswirkungen der Proteinkörper.- Rollys Reizkörpertherapie.- Rollys und Biers Ausführungen über den Fixationsabszeß nach Fochier.- Eigene Beobachtungen hiezu.- Zusammenfassende Darstellung der Wirkung der Proteintherapie. A. Theoretischer Teil.- Charakteristika der Proteinkörpertherapie.- Proteinkörperwirkungen bei akuten Infektionskrankheiten.- Ergotrope Reaktionshemmung bei Typhus.- Abortive Wirkungen bei anderen Infektionskrankheiten.- Die Bedeutung der „Konkurrenz der Antigene“ für die Erklärung der Erscheinungen.- Hinweise auf reaktionsfördernde Wirkung der Proteinkörpertherapie am Allgemeinzustande und der Lokalerkrankung.- Indirekte ätiologische Wirkungen.- Proteinkörperwirkung im normalen Organismus nach klinischen und experimenteilen Daten.- Wirkungen am Nervengewebe.- Wirkungen auf die Blutverteilung.- Wirkungen auf die Gefäßdurchlässigkeit.- Wirkungen am Stoffwechsel.- Wirkungen auf Drüsensekretionen.- Änderungen im Blutbild.- Änderungen des physikalischen Blutzustandes.- Chemische Veränderungen an den blutbildenden Organen.- Primäre Folgen der parenteralen Proteinkörpereinfuhr.- Wirkungen der physikalischen Eigenschaften der Proteinkörper und der Zustandsfremdheit als Reiz.- Vergleich mit der Osmotherapie.- Sekundäre Folgen. Protoplasmaaktivierung als Folge chemischer Vorgänge.- Entwicklung des Begriffes Herdreaktion.- Stahls Feststellungen.- Ausführungen von Claus über Proteinkörperwirkungen.- Einwirkungen der parenteralen Proteinkörperzufuhr im Tierexperiment.- Der Ausscheidungsvorgang bei der Proteinkörpertherapie als wirkungsbedingendes Moment.- Kritik der Wirkungen der physikalischen Eigenschaften der Eiweißkörper bei parenteraler Zufuhr.- Kritik der Erklärungsversuche der Herdreaktion.- Organspezifizität.- Erörterungen über die omnizellulare Wirksamkeit der Proteinkörpertherapie.- Phasenwirkung der Proteinkörpertherapie.- Orale Reizkörpertherapie.- Der Einfluß der physikalischen Eigenschaften der Proteinkörper im Gewebe.- Physikalische Veränderungen im Blute.- Theorien über die Wirkung der Proteinkörpertherapie.- Proteinkörperwirkung im Organismus unter pathologischen Bedingungen.- Bechholds Untersuchungen.- Lüdkes Ausführungen.- Der Sensibilisierungsbegriff und der ihm zugrunde liegende Vorgang.- Proteinkörperwirkung in der französischen medizinischen Literatur.- Die hämoklasische Krise.- Vorkommen und Ursachen der hämoklasischen Krise.- Hämoklasische Krise, Lebererkrankung und Diabetes.- Kolloidoklasie, Konstitution und vegetatives Nervensystem.- Die Behandlung der Kolloidoklasie.- Wesen und Theorie der Kolloidoklasie.- Untersuchungen und Ausführungen von Rosenberg und Adelsberg er über physikalische Blutveränderungen.- Versuch einer Kritik der Ausführungen Widals.- Proteinkörpertherapie in der englischen Medizin.- Entwicklung der ergotropen Therapie nach v. Gröer.- Eigene Versuche.- Lokale Verwendung der Proteinkörpertherapie.- Eigene Versuche hiezu.- Lokale Hautüberempfindlichkeit.- Therapeutische Verwendung derselben.- H. Königers Ausführungen über den Einfluß der Pausengröße auf die Reizbarkeitsänderung bei der Krankenbehandlung..- Eigene Auseinandersetzungen.- Zusammenfassende Darstellung der Wirkungen der Proteintherapie. B.Praktischer Teil.- Versuch einer Zusammenfassung ergotroper Maßnahmen.- Die einzelnen zur Proteinkörpertherapie verwendeten Substanzen.- Kombinationswirkungen von Proteinkörperwirkungen mit chemotherapeutischen Maßnahmen.- Schlußkapitel.- Vergleich der Osmotherapie und der Proteinkörpertherapie.- Entwicklungsmöglichkeiten beider Therapien.- Literatur.