Neue Wege Integrativer Therapie: Edition sirius
Editat de Johanna Sieper, Ilse Orth, Waldemar Schuchde Limba Germană Hardback – oct 2007
MitarbeiterInnen: Gernot Böhme, Silke Birgitta Gahleitner, Günther Holzapfel, Gerald Hüther, Markus Jüster, Ilse Orth, Mechthild PapouSek, Hilarion G. Petzold, Paul Ricoeur, Irmtraud und Alfons Schnitzler, Rolf Schwendter, Waldemar Schuch u.a.
Zielgruppe: PsychotherapeutInnen, Psychologen, Pädagogen, Ärzte, Angehörige helfender und sozialer Berufe, alle die an Psychotherapie, Lebenssinn, Gesundheit und Wissen über den Menschen interessiert sind.
Preț: 326.74 lei
Nou
Puncte Express: 490
Preț estimativ în valută:
62.53€ • 65.30$ • 51.84£
62.53€ • 65.30$ • 51.84£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783895285967
ISBN-10: 389528596X
Pagini: 787
Ilustrații: 40 schw.-w. und 5 farb. Fotos, 15 schw.-w. Tabellen
Dimensiuni: 159 x 217 x 61 mm
Greutate: 1.18 kg
Editura: Aisthesis Verlag
Seria Edition sirius
ISBN-10: 389528596X
Pagini: 787
Ilustrații: 40 schw.-w. und 5 farb. Fotos, 15 schw.-w. Tabellen
Dimensiuni: 159 x 217 x 61 mm
Greutate: 1.18 kg
Editura: Aisthesis Verlag
Seria Edition sirius
Notă biografică
Ilse Orth, Dipl.-Sup., MSc. in Integrativer Therapie, Erkrath, Europäische Akademie für Psychosoziale Gesundheit, Fachbereichsleiterin für Psychotherapie und Kreativitätstherapien an der EAG, Lehrtherapeutin für Integrative Therapie, zahlreiche wissenschaftliche und klinische Veröffentlichungen.
Johanna Sieper, Prof. Dr. phil., Europäische Akademie für Psychosoziale Gesundheit, Ausbildungsleiterin an der EAG, Lehrtherapeutin für Integrative Therapie, zahlreiche wissenschaftliche und klinische Veröffentlichungen.
Waldemar Schuch, MA, Prof. Dr., Dortmund, Donau-Universität Krems, Department für psychosoziale Medizin, Leiter des Master of Science Studienganges für " Integrative Therapie", Lehrtherapeut der EAG für Integrative Therapie, zahlreiche wissenschaftliche und klinische Veröffentlichungen.
Johanna Sieper, Prof. Dr. phil., Europäische Akademie für Psychosoziale Gesundheit, Ausbildungsleiterin an der EAG, Lehrtherapeutin für Integrative Therapie, zahlreiche wissenschaftliche und klinische Veröffentlichungen.
Waldemar Schuch, MA, Prof. Dr., Dortmund, Donau-Universität Krems, Department für psychosoziale Medizin, Leiter des Master of Science Studienganges für " Integrative Therapie", Lehrtherapeut der EAG für Integrative Therapie, zahlreiche wissenschaftliche und klinische Veröffentlichungen.
Cuprins
# Vorwort
# Johanna Sieper: Einführung
# I. Der Integrative Ansatz klinischer Wissenschaft und Praxis - Vielfalt, Mehrperspektivität, Transversalität
# Einführung: Zum Werk von Hilarion G. Petzold
# Hans Waldemar Schuch: Was bleibt: Leib, Intersubjektivität, Hominität - Hilarion Petzold zugeeignet
# Einführung: Das Modell "transversaler Integration" in der Integrativen Therapie
# Johanna Sieper: "Transversale Integration": ein Kernkonzept der Integrativen Therapie - Einladung zu ko-respondierendem Diskurs
# Einführung: Positionen Integrativer Therapie
# "Positionen" im "Polylog" - Persönliche Standpunkte zu Fragen der Entwicklung im Felde der Psychotherapie und zum Integrativen Ansatz der Humantherapie. Ein annotiertes Interview mit Hilarion G. Petzold von Theodor Itten
# II. Die philosophisch-kulturwissenschaftliche Perspektive
# Einführung: Philosophische Therapeutik
# Mathias Jung: Das Leben als Meisterstück - Unterwegs auf dem Weg zu einer philosophischen Therapeutik
# Einführung: Sinnerfahrung
# Gernot Böhme: Die Frage Wozu? - eine Kinderfrage? Über den Sinn des Lebens - Perspektiven für die Psychotherapie
# Einführung: Therapie als wertegeleitetes Tun
# Paul Ricoeur +: Der Unterschied zwischen dem Normalen und dem Pathologischen als Quelle des Respekts
# Einführung: Philosophie und Therapie: vernetzendes Denken
# Hilarion G. Petzold: "Vernetzendes Denken". Die Bedeutung der Philosophie des Differenz- und Integrationsdenkens für die Integrative Therapie und ihre transversale Hermeneutik
# Einführung: Therapie als "Praxis von Ethik"
# Gabriele Lachner: Ethik und Werte in der Integrativen Therapie
# Einführung: "Säkulare Mystik" für eine Ökologie des Lebendigen und Humanen
# Bernhard Neuenschwander: Säkulare Mystik
# III. Die politisch-sozialwissenschaftliche Perspektive
# Einführung: Therapie, Politik, Praxis
# Rolf Schwendter: Therapie und Politik
# Einführung: Genderperspektiven
# Silke Birgitta Gahleitner / Elena Ossola: Genderaspekte in der Integrativen Therapie: Auf dem Weg zu einer geschlechtssensiblen Therapie und Beratung
# Einführung: Agogische Bildungsarbeit, pädagogische Perspektiven
# Günther Holzapfel: Integrative Pädagogik im Kontext von Diskursen zur Humanistischen Pädagogik. Chancen, Grenzen, Weiterentwicklungsmöglichkeiten
# Einführung: Soziotherapie als engagierte Praxis
# Markus Jüster: Integrative Soziotherapie
# IV. Die naturwissenschaftliche Perspektive
# Einführung: Neurowissenschaften und Therapie
# Gerald Hüther: Perspektiven für die Umsetzung neurobiologischer Erkenntnisse in der Psychotherapie
# Einführung: Neurowissenschaften und Kreativität
# Irmtraud Schnitzler / Alfons Schnitzler: Das Gehirn und seine Bedeutung für eine kreative Lebensgestaltung
# Einführung: Klinische Entwicklungspsychologie in der Lebensspanne
# Mechthild PapouSek: "Augenblicke" der Begegnung in den frühen Eltern-Kind-Beziehungen - Entwicklung, Störungen und frühe Hilfen
# V. Zum Werk des Begründers der Integrativen Therapie
# Einführung: "Biopsychosoziale" Arbeit, Humantherapie, Kulturarbeit an der "Europäischen Akademie"
# Hilarion G. Petzold: "Polyloge" in Europa - auf dem Wege zu einer "transversalen europäischen Kultur". Die "Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung" (EAG) - als eine "europäische Idee" und als ein Ort der Gespräche und der Konvivialität zwischen Europäern
# Johanna Sieper,: Hilarion G. Petzold - ein biographisches Porträt
# Einführung: "Randgänge der Psychotherapie - polyzentrisch vernetzt"
# Gesamtbibliographie Hilarion Gottfried Petzold 1958-2007
# Zu den Abbildungen
# Johanna Sieper: Einführung
# I. Der Integrative Ansatz klinischer Wissenschaft und Praxis - Vielfalt, Mehrperspektivität, Transversalität
# Einführung: Zum Werk von Hilarion G. Petzold
# Hans Waldemar Schuch: Was bleibt: Leib, Intersubjektivität, Hominität - Hilarion Petzold zugeeignet
# Einführung: Das Modell "transversaler Integration" in der Integrativen Therapie
# Johanna Sieper: "Transversale Integration": ein Kernkonzept der Integrativen Therapie - Einladung zu ko-respondierendem Diskurs
# Einführung: Positionen Integrativer Therapie
# "Positionen" im "Polylog" - Persönliche Standpunkte zu Fragen der Entwicklung im Felde der Psychotherapie und zum Integrativen Ansatz der Humantherapie. Ein annotiertes Interview mit Hilarion G. Petzold von Theodor Itten
# II. Die philosophisch-kulturwissenschaftliche Perspektive
# Einführung: Philosophische Therapeutik
# Mathias Jung: Das Leben als Meisterstück - Unterwegs auf dem Weg zu einer philosophischen Therapeutik
# Einführung: Sinnerfahrung
# Gernot Böhme: Die Frage Wozu? - eine Kinderfrage? Über den Sinn des Lebens - Perspektiven für die Psychotherapie
# Einführung: Therapie als wertegeleitetes Tun
# Paul Ricoeur +: Der Unterschied zwischen dem Normalen und dem Pathologischen als Quelle des Respekts
# Einführung: Philosophie und Therapie: vernetzendes Denken
# Hilarion G. Petzold: "Vernetzendes Denken". Die Bedeutung der Philosophie des Differenz- und Integrationsdenkens für die Integrative Therapie und ihre transversale Hermeneutik
# Einführung: Therapie als "Praxis von Ethik"
# Gabriele Lachner: Ethik und Werte in der Integrativen Therapie
# Einführung: "Säkulare Mystik" für eine Ökologie des Lebendigen und Humanen
# Bernhard Neuenschwander: Säkulare Mystik
# III. Die politisch-sozialwissenschaftliche Perspektive
# Einführung: Therapie, Politik, Praxis
# Rolf Schwendter: Therapie und Politik
# Einführung: Genderperspektiven
# Silke Birgitta Gahleitner / Elena Ossola: Genderaspekte in der Integrativen Therapie: Auf dem Weg zu einer geschlechtssensiblen Therapie und Beratung
# Einführung: Agogische Bildungsarbeit, pädagogische Perspektiven
# Günther Holzapfel: Integrative Pädagogik im Kontext von Diskursen zur Humanistischen Pädagogik. Chancen, Grenzen, Weiterentwicklungsmöglichkeiten
# Einführung: Soziotherapie als engagierte Praxis
# Markus Jüster: Integrative Soziotherapie
# IV. Die naturwissenschaftliche Perspektive
# Einführung: Neurowissenschaften und Therapie
# Gerald Hüther: Perspektiven für die Umsetzung neurobiologischer Erkenntnisse in der Psychotherapie
# Einführung: Neurowissenschaften und Kreativität
# Irmtraud Schnitzler / Alfons Schnitzler: Das Gehirn und seine Bedeutung für eine kreative Lebensgestaltung
# Einführung: Klinische Entwicklungspsychologie in der Lebensspanne
# Mechthild PapouSek: "Augenblicke" der Begegnung in den frühen Eltern-Kind-Beziehungen - Entwicklung, Störungen und frühe Hilfen
# V. Zum Werk des Begründers der Integrativen Therapie
# Einführung: "Biopsychosoziale" Arbeit, Humantherapie, Kulturarbeit an der "Europäischen Akademie"
# Hilarion G. Petzold: "Polyloge" in Europa - auf dem Wege zu einer "transversalen europäischen Kultur". Die "Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung" (EAG) - als eine "europäische Idee" und als ein Ort der Gespräche und der Konvivialität zwischen Europäern
# Johanna Sieper,: Hilarion G. Petzold - ein biographisches Porträt
# Einführung: "Randgänge der Psychotherapie - polyzentrisch vernetzt"
# Gesamtbibliographie Hilarion Gottfried Petzold 1958-2007
# Zu den Abbildungen