Cantitate/Preț
Produs

Neumann, A: Kritische Arbeitssoziologie


en Paperback – 2009
Der Band "Kritische Arbeitssoziologie" gibt eine kompakte Übersicht über die Entwicklung der Arbeitssoziologie, ausgehend vom frühen 20. Jahrhundert bis zu ihrem Einfluss in die Gegenwart. Der Autor verdeutlicht Parallelen und gegenseitige Einflüsse zwischen deutscher und französischer Arbeitssoziologie. Die Frankfurter Schule als Grundstein der Arbeitssoziologie annehmend, umreißt er die kritische Rezeption von Marx, Weber und Freud. Auch beschreibt er die Anfänge der französischen Seite der Arbeitssoziologie. Er widmet sich zudem der Frage, inwiefern die französischen Protestbewegungen von 1968 die Soziologie der Arbeit durch neue Debatten und theoretische Ansätze nachhaltig verändert hat. Auch neuere Strömungen werden eingehend betrachtet. Abschließend gewährt der Autor einen Blick auf die Bedeutung der Arbeitssoziologie in der gegenwärtigen Wirtschaftskrise sowie ihre mögliche Rolle in der nahenZukunft.
Citește tot Restrânge

Preț: 7625 lei

Nou

Puncte Express: 114

Preț estimativ în valută:
1459 1515$ 1217£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783896576583
ISBN-10: 3896576585
Pagini: 192
Dimensiuni: 111 x 190 x 13 mm
Greutate: 0.18 kg
Editura: Schmetterling Verlag GmbH

Notă biografică

Alexander Neumann, Forscher an der soziologischen Fakultät der Sorbonne, Kooperation mit Theoretikern, die in diesem Band diskutiert werden (Jean-Marie Vincent, Pierre Bourdieu, André Gorz, Toni Negri, Oskar Negt, Robert Castel)

Recenzii

"Alexander Neumann gelingt zweierlei mit seinem lesenswerten, einführenden Büchlein: Am Beispiel der kritischen Arbeitssoziologie - die "gesellschaftliche Organisationsprinzipien des globalen Kapitalismus begreift, aber nicht begleitet" - demonstriert er das Potenzial der Kritischen Theorie als Grundlage der Analyse von Lohnarbeit und anderer Arbeitsformen im gegenwärtigen Kapitalismus; und er skizziert vor diesem Hintergrund die Entwicklungslinien kritischer Ansätze der Arbeitsforschung in Frankreich seit der Befreiung von der Naziherrschaft."(Stefan Kerber-Clasen in "analyse und kritik", 19.11.2010)