Cantitate/Preț
Produs

Neunzehnhundertachtundsechzig ( 1968) als Mythos, Chiffre und Zäsur

Autor Wolfgang Kraushaar
de Limba Germană Hardback – 30 sep 2000
Geschichte schreiben, meinte Walter Benjamin einmal, heiße "Jahreszahlen ihre Physiognomie" zu geben. Doch welche Gesichtszüge mit "1968" in Verbindung gebracht werden sollen, ist noch immer höchst umstritten. Das schillernde Jahr stand nicht nur für Aufbruch, Umwälzung und Emanzipation, sondern auch für einen Flirt mit dem totalitären Kommunismus und markiert zugleich die Geburtsstunde einer Apologie der Gewalt, des RAF-Terrorismus. In der Erinnerungskultur der Bundesrepublik spielt "1968" dennoch die Rolle einer Art Ursprungsmythos. Ob es sich zum 10., 20., 25. oder zum 30. Mal jährte, jedesmal haben sich die Medien den Hauptereignissen extensiv gewidmet. "1968" wird von vielen als eine Art soziokultureller Nachgründung der Republik angesehen. Inzwischen ist "1968" jedoch vor allem eine Münze im Kampf um das politische Selbstverständnis dieser Republik geworden. Der "Kulturkampf um 68" ist spätestens seit der deutschen Einigung ein ständig wiederkehrender Topos, an dem sich in Öffentlichkeit und Wissenschaft die Geister scheiden.Der 68er-Bewegung wird auch von der Zeitgeschichte die Rolle einer bedeutenden, in mancher Hinsicht sogar einzigartigen historischen Zäsur eingeräumt. Mehr und mehr Historiker haben sich darauf besonnen, daß das umstrittene Jahr die Rolle eines Knoten- und Umschlagpunktes in der Geschichte der alten Bundesrepublik spielt. Wer dem "Mythos 68" nicht aufsitzen will, dem bleibt nichts anderes übrig, als die damalige Jugendbewegung zu historisieren. Es gibt kein politisches Erbe der 68er-Bewegung, auf das sich heute noch irgend jemand unmittelbar berufen könnte."1968" war sicher eine starke, vielleicht sogar die weitreichendste politische Herausforderung in der Geschichte der alten Bundesrepublik. Eine Tiefenwirkung besaß die antiautoritäre Bewegung vor allem aber als ein soziokultureller Bruch, als die Implementierung eines neuen Lebensgefühls, das eine erhebliche gesellschaftspolitische Durchsetzungskraft entfaltete. Das erzeugte in den siebziger Jahren eine nachhaltige Grundspannung zwischen den in ihrer Legitimität in Frage gestellten Institutionen in Erziehung, Wissenschaft, Kirche, Presse usw. und den Staatsorganen sowie den von den etablierten Parteien geprägten Einrichtungen.Die Frage steht im Raum, ob eine grundlegende Veränderung der Mentalitäten, Lebensstile und Lebensentwürfe, die Ausbildung zivilgesellschaftlicher Normen, die Fundamentalliberalisierung der neuen Mittelschichten in dieser Form ohne die von der antiautoritären Bewegung freigesetzten Schubkraft überhaupt denkbar gewesen wären. Der Politikwissenschaftler Wolfgang Kraushaar, einer der genauesten Kenner der 68er-Geschichte, versucht das Schlüsseljahr in seinen wichtigsten gesellschaftspolitischen Dimensionen zu dechiffrieren.Zum Autor:Wolfgang Kraushaar, Dr. phil., geboren 1948, studierte Politikwissenschaft, Philosophie und Germanistik an der Universität Frankfurt am Main. Seit 1987 ist er Mitarbeiter im Bereich 'Politik und Gesellschaft der alten und neuen Bundesrepublik' am Hamburger Institut für Sozialforschung.
Citește tot Restrânge

Preț: 17144 lei

Nou

Puncte Express: 257

Preț estimativ în valută:
3281 3385$ 2777£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783930908592
ISBN-10: 393090859X
Pagini: 369
Dimensiuni: 151 x 220 x 37 mm
Greutate: 0.62 kg
Editura: Hamburger Edition