Cantitate/Preț
Produs

Neuromuskuläres Monitoring in Klinik und Forschung

Autor Thomas Fuchs-Buder
de Limba Germană Paperback – 7 apr 2008
Neuromuskulärem Monitoring kommt entscheidende Bedeutung für den kontrollierten Einsatz von Muskelrelaxanzien zu. Zusammen mit der Reversierung ist es Grundlage jedes erfolgreichen Konzepts zum Vermeiden von postoperativen Restblockaden. Dieses komprimierte Nachschlagewerk liefert alle wichtigen Informationen, die zur Anwendung des neuromuskulären Monitorings benötigt werden: Physiologische und pharmakologische Grundlagen der neuromuskulären Erregungsübertragung; Grundlagen des neuromuskulären Monitorings: von der Stimulationselektrode über die richtige Wahl des Stimulationsmusters bis zur Interpretation der Ergebnisse; Praktisches Vorgehen im klinischen Alltag; Klinische Konzepte für qualitative und quantitative Nervenstimulatoren; Ausführliche Beschreibung der Akzeleromyographie inklusive eines Frage-Antwort-Abschnitts; Wichtige Informationen in Merksätzen zusammengefasst; Aktuelle Richtlinien zum wissenschaftlichen Einsatz der Akzeleromyographie.
Citește tot Restrânge

Preț: 12446 lei

Preț vechi: 13101 lei
-5% Nou

Puncte Express: 187

Preț estimativ în valută:
2382 2472$ 1991£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540785699
ISBN-10: 3540785698
Pagini: 217
Ilustrații: XIII, 217 S.
Dimensiuni: 127 x 203 x 13 mm
Greutate: 0.27 kg
Ediția:2008
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Descriere

Neuromuskulärem Monitoring kommt entscheidende Bedeutung für den kontrollierten Einsatz von Muskelrelaxanzien zu. Zusammen mit der Reversierung ist es Grundlage jedes erfolgreichen Konzepts zum Vermeiden von postoperativen Restblockaden. Dieses komprimierte Nachschlagewerk liefert alle wichtigen Informationen, die zur Anwendung des neuromuskulären Monitorings benötigt werden: Physiologische und pharmakologische Grundlagen der neuromuskulären Erregungsübertragung; Grundlagen des neuromuskulären Monitorings: von der Stimulationselektrode über die richtige Wahl des Stimulationsmusters bis zur Interpretation der Ergebnisse; Praktisches Vorgehen im klinischen Alltag; Klinische Konzepte für qualitative und quantitative Nervenstimulatoren; Ausführliche Beschreibung der Akzeleromyographie inklusive eines Frage-Antwort-Abschnitts; Wichtige Informationen in Merksätzen zusammengefasst; Aktuelle Richtlinien zum wissenschaftlichen Einsatz der Akzeleromyographie.

Cuprins

Grundlagen der neuromuskulären ErregungsübertragungPhysiologische GrundlagenAnatomische GrundlagenHistologie Elektromechanische KopplungPharmakologische GrundlagenNicht-Depolarisierende MuskelrelaxanzienDepolarisierende MuskelrelaxanzienCholinesterasehemmerSteroidale Muskelrelaxanz EnkapsulatorenGrundlagen des neuromuskulären MonitoringsAnästhesie-relevante MuskelgruppenStimulationsmusterTrain-of-FourDouble-Burst-StimulationTetanischer ReizPost-Tetanic-CountMechanomyographieElektromyographieAkzeleromyographiePhonomyographieKinemyographieRelaxometrie während der AnästhesieeinleitungIntraoperative Anwendung der RelaxometrieÜberwachung der neuromuskulären ErholungPathophysiologische Konsequenzen neuromuskulärer RestblockadenTOF-WatchTOF-Watch-STOF-Watch-SX

Textul de pe ultima copertă

Neuromuskulärem Monitoring kommt entscheidende Bedeutung für den kontrollierten Einsatz von Muskelrelaxanzien zu. Zusammen mit der Reversierung ist es Grundlage jedes erfolgreichen Konzepts zum Vermeiden von postoperativen Restblockaden. Dieses komprimierte Nachschlagewerk liefert alle wichtigen Informationen, die zur Anwendung des neuromuskulären Monitorings benötigt werden:
  • Physiologische und pharmakologische Grundlagen der neuromuskulären Erregungsübertragung
  • Grundlagen des neuromuskulären Monitorings: von der Stimulationselektrode über die richtige Wahl des Stimulationsmusters bis zur Interpretation der Ergebnisse
  • Praktisches Vorgehen im klinischen Alltag
  • Klinische Konzepte für qualitative und quantitative Nervenstimulatoren
  • Ausführliche Beschreibung der Akzeleromyographie inklusive eines Frage-Antwort-Abschnitts
  • Wichtige Informationen in Merksätzen zusammengefasst
  • Aktuelle Richtlinien zum wissenschaftlichen Einsatz der Akzeleromyographie

Caracteristici

Includes supplementary material: sn.pub/extras