Neurophysiologische Korrelate malerischer Begabung: Eine kognitions-neurowissenschaftliche Studie mittels EEG
Autor Sonja Kaplande Limba Germană Paperback – iul 1998
Preț: 423.06 lei
Nou
Puncte Express: 635
Preț estimativ în valută:
80.98€ • 84.91$ • 66.91£
80.98€ • 84.91$ • 66.91£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 29 ianuarie-12 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783211830543
ISBN-10: 3211830545
Pagini: 416
Ilustrații: XVIII, 393 S. 7 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 22 mm
Greutate: 0.66 kg
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria
ISBN-10: 3211830545
Pagini: 416
Ilustrații: XVIII, 393 S. 7 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 22 mm
Greutate: 0.66 kg
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria
Public țintă
ResearchDescriere
In dieser interdisziplinären Arbeit auf dem Gebiet der Hirnforschung wird der Beziehung von EEG und Begabung bzw. Ausbildung im Bereich der Bildenden Kunst zum ersten Mal nachgegangen: Wie wird das Betrachten eines Bildes im Gehirn analysiert? Hängen Sehen und Verstehen zusammen? Wie kommt es zur Bildung einer inneren Gestalt in den entsprechenden Regionen des Gehirns? Die Untersuchungen der cerebralen Verarbeitung bei visuellen Vorgängen (Wahrnehmen, Vorstellen, Bild-Entwerfen) an insgesamt 38 Malerinnen und Nicht-Malerinnen stellen einen wesentlichen Beitrag zur Klärung der in der Literatur kontroversiell diskutierten Hemisphären-Spezialisierung dar. Während eine wesentliche Region für die Gestalt-Findung bei Nicht-Künstlerinnen linkshemisphärisch repräsentiert ist, ist ein Indikator der Begabung bei Malerinnen rechtshemisphärisch zu finden. Die Ergebnisse lassen darauf schließen, daß die Integration visueller Items Malerinnen wesentlich besser gelingt als Nicht-Malerinnen.
Cuprins
Einfiihrung.- Theoretischer Teil.- 1. Neurophysiologische Aspekte.- 1.1 Der Cortex cerebri - Neuroanatomie der GroBhirnrinde.- 1.1.1 Organisation des Cortex — Neuroanatomie der GroBhirnrinde.- 1.2 Afferenzen und Efferenzen (Eingange und Ausgange) des Cortex.- 1.3 Cortex und Kognition.- 1.3.1 Der frontale Cortex (FC).- 1.3.2 Der parietale Cortex (PC).- 1.3.3 Der temporale Cortex (TC).- 1.4 Das visuelle System.- 1.4.1 Die Sehbahn.- 1.4.2 Signalverarbeitung in visuellen Sub-Systemen.- 1.4.3 Der occipitale Cortex - OC.- 1.4.3.1 Die Cytoarchitektonik der Signalverarbeitung im primiiren visuellen Cortex.- 1.4.3.2 Parallelverarbeitung in den visuellen Arealen des OC.- 1.4.3.3 Das Modell der Hierarchie oder die serielle Informationsverarbeitung im visuellen System.- 1.4.3.4 Vom Sehen zum Erinnem - neuronale Schaltkreise zur Gedachtnisbildung von MISHKIN und ApPENZELLER (1987).- 1.4.3.5 Das Konzept komplexer visueller Wahmehmung von UNGERLEIDER und MISHKIN (1979 und 1982.- 1.4.3.6 Parallelverarbeitung in den extrastriiiren visuellen Arealen des OC.- 1.4.3.6.1 Form-Sehen.- 1.4.3.6.2 Farb-Sehen.- 1.4.3.6.3 Bewegungs-Sehen.- 1.4.3.6.4 Raurnliches Sehen und Tiefenwahmehmung - Stereopsis.- 1.4.3.7 Blindsight.- 1.4.3.8 Zur Evolution des occipitalen Cortex.- 1.5 Zur Theorie der visuellen Wahrnehmung: Das Bindungsproblem und die Gestalt-Wahrnehmung.- 1.6 Cerebrale Asymmetrie - Lateralisation.- 1.6.1 Split-Brain (SB)-Forschung.- 1.6.2 Methoden zur Untersuchung der cerebralen Asymmetrie.- 1.6.3 Geschlechtsspezifische Asymmetrien.- 1.7 Netzwerk-Modell: Gedachtnis.- 1.7.1 Das Sehsystem nach MISHKIN und APPENZELLER (1987).- 1.7.2 Zur Engramm-Bildung.- 1.7.3 Die Gedachtnis-Systeme.- 1.8 Neuroanatomie der Aufmerksamkeit.- 1.8.1 Das reticulo-thalamo-corticale Aktivierungssystem.- 1.8.2 Die Formatio reticularis (FR) des Hirnstamms.- 1.8.3 System der aufsteigenden reticuliiren Aktivierung.- 1.8.4 Aufmerksamkeits-Netzwerke.- 2. Neuropsychologie der Vorstellung.- 2.1 Imagery - Bildliche Vorstellung und visuelle Reprasentation.- 2.1.1 Visuelles Wahrnehmen und bildliches Vorstellen.- 2.1.2 Reprasentationen - die Basis der Vorstellungen.- 2.1.3 Vorstellungs-Lokalisation.- 2.1.4 Vorstellungs-Lateralisation.- 2.1.5 V orstellungs-Transformation.- 2.1.6 Struktur des Vorstellungs-Systems.- 2.1.7 Bild-Verarbeitung und EEG.- 3. Psychologische Aspekte.- 3.1 Zur philosophie-historischen Sieht der Vorstellungen - „Images“ als Bilder.- 3.2 Begriffs-Bestimmung.- 3.2.1 Zur Frage der Reprasentation.- 3.3 Die VORSTELLUNG in der psychologischen Theoriebildung.- 3.3.1 Die duale Codierungs-Theorie von PAIVIO.- 3.3.2 Das Konzept der Proposition und Tacit-Knowledge-Theorievon PYL YSHYN.- 3.3.3 Das Computer-Modell der Vorstellung von KOSSLYN.- 3.3.3 Das Computer-Modell der Vorstellung von KOSSLYN.- 3.3.4 Das Drei-Komponenten-Modell von BADDELE.- 3.3.5 Komponenten-Theorie der Vorstellungen von Gerhard STEINER (1980).- 3.3.6 Die neuronale (und konstruktive Interpretation der) V orstellungstheorie von HEBB.- 3.3.7 Wahrnehmen und Vorstellen als visuelle Synthese von NEISSER.- 3.3.8 Integratives Modell von HANGm (1989).- 3.3.9 Vorstellen und Problernlosen - ein Modell von KAUFMANN (1987).- 3.3.10 Farbvorstellung.- 3.3.11 Vorstellungs-Defmitionen - (JIRASKO 1993).- 3.4 Die W AHRNEfIMUNG in der psychologischen Theoriebildung.- 3.4.1 Die Konstruktion eines visuellen Bildes.- 3.4.2 Zur Einheit der Wahrnehmung.- 3.4.3 Wahrnehmung und Aufmerksamkeit.- 3.4.4 1st Sehen ausschlieBlich Informationsverarbeitung? Zur Bedeutung des Sehens.- 3.4.5 Theorien des Sehens.- 3.5 Perceptuelle Kategorisierung und Konzeptbildung.- 3.5.1 Die klassische Konzept-Theorie.- 3.5.2 Kategorienbildung von Eleonor ROSCH.- 3.5.3 Das Prototyp-Modell von ROSCH.- 3.5.4 Modell der konzeptuellen Hierarchie.- 3.5.5 Die Generalisierung.- 3.6 Psychologie des Gedachtnisses.- 3.6.1 Annahmen zur Struktur der Informationsverarbeitung (IV).- 3.6.2 Visuelles Gediichtnis bei non-verbalem Material.- 3.7 Psychologie der Aufmerksamkeit.- 3.7.1 Aufmerksamkeitsmodelle in der kognitiven Psychologie.- 3.8 Der selbstziindende Funke - Kreativitat und Begabung.- 3.8.1 Der denkpsychologische Ansatz.- 3.8.2 Der physiologische Ansatz - Hemispharen-Spezialisierung.- 3.8.3 Der persanlichkeitsorientierte Ansatz.- 3.8.4 Die umweltorientierte Sichtweise.- 3.8.5 Kreativitat in der Kunst - eine Entwicklung?.- 3.8.6 Die Bedeutung von Assoziationen fUr Kreativitiit und bildliches Vorstellen.- 3.9 Der theoretische Rahmen fUr ein Konzept des visuellen Vorstellens.- 3.9.1 SUb-Komponenten visueller Vorstellungs-Prozesse.- 3.9.2 Sub-Komponenten visueller Vorstellung.- 3.9.3 Modell-Beschreibung.- 3.9.4 Protokolle verbaler Daten.- 4. Methodische Aspekte.- 4.1 Psychophysiologische Methode.- 4.1.1 Zur Genese des EEGs.- 94.1.2 EEG - Einfiihrung.- 4.1.3 Das Elektro-Encephalogramm.- 4.1.4 EEG-Spektralanalyse.- 4.2 Psychologische Methode.- 4.2.1 Inhaltsanalyse (I.A.) aus Verbalprotokollen.- 4.2.2 Kategoriensystem (KS).- Empirischer Teil- Die Untersuchung.- 5. Hypothesen.- 5.0.1 Arbeits-Hypothese.- 5.0.2 Zusatzliche Fragestellungen.- 5.1 Arbeits-Hypothese.- 5.2 Versuchsplanung.- 5.2.1 Allgemeine Aspekte des Versuchsplans.- 5.2.2 Spezielle Aspekte des Versuchsplans.- 5.3 Versuchsdurchfiihrung.- 5.3.1 EEG-Registrierung.- 5.3.2 Schriftliche Instruktionen zum Versuch.- 5.3.3 Schematisierter Versuchsplan.- 5.4 Auswertungsverfahren.- 5.4.1 Zur Quantifizierung der EEG-Aktivitat.- 5.4.2 Kategorien-System - Darstellung des Signierungs-Systems zur Erfassung visueller Vorstellungsfahigkeit.- 5.5 Darstellung der Ergebnisse.- 5.5.1 Signifikante EEG-Anderungen in der Gesamtgruppe.- 5.5.2 EEG-Unterschiede zwischen den Gruppen.- 5.5.3 Gruppenvergleiche.- 5.5.4 Beziehungen zwischen den psychologischen Scores.- 5.5.5 T-Test zwischen den beiden Gruppen MA und KG.- 5.6 Interpretation der Ergebnisse.- 5.6.1 Interpretationen des EEG-Parameters AMPLITUDE.- 5.6.1.1 Amplituden-Anderungen in der Gesamtgruppe.- 5.6.1.1.1 Delta-Amplituden.- 5.6.1.1.2 Theta-Amplituden.- 5.6.1.1.3 Alpha-Amplituden.- 5.6.1.1.4 Beta-Amplituden.- 5.6.1.2 Interpretationen der Amplituden-Anderungen in den Gruppen.- 5.6.1.3 Interpretationen von Amplituden-Differenzen im Gruppenvergleich.- 5.6.1.3.1 Spontan-EEG.- 5.6.2 Interpretationen zu Beziehungen zwischen psychologischen Scores und der Amplitude.- 5.6.2.1 Rangkorrelationen zwischen dem Gedlichtnis-Score und der Amplitude.- 5.6.2.2 Rangkorrelationen zwischen dem Phantasie-Score und der Amplitude.- 5.6.3 Interpretationen des EEG-Parameters KOHARENZ.- 5.6.3.1 Kohlirenz-Anderungen in der Gesamtgruppe.- 5.6.3.1.1 Visuell-kognitive Verarbeituug auf der Wahrnehmungs-Ebene (BB).- 5.6.3.1.2 Visuell-kognitive Verarbeitung auf der Ebene des Memorierens (BM).- 5.6.3.1.3 Die visuell-kognitive Verarbeitung auf der imaginativen AusfUhrungs-Ebene (EI).- 5.6.3.1.4 Visuelles Wahrnehmen versus bildliches Vorstellen.- 5.6.3.2 Interpretationen zu den Koharenz-Anderungen in den Gruppen.- 5.6.3.2.1 Visuell-kognitive Verarbeitung auf der Wahrnehmungs-Ebene (BB).- 5.6.3.2.2 Visuell-kognitive Verarbeitung auf der Ebene des Memorierens von Bildem (BM).- 5.6.3.2.2 Visuell-kognitive Verarbeitung auf der Ebene des Memorierens von Bildem (BM).- 5.6.3.2.3 Visuell-kognitive Verarbeitung auf der imaginativen AusfUhrungs-Ebene (EI).- 5.6.3.3 Interpretationen der Gruppenvergleiche.- 5.6.4 Interpretationen zu Beziehungen zwischen psychologischen Scores und der Koharenz.- 5.6.4.1 Rangkorrelationen zwischen Gedachtnis-Score und gemittelten Kohlirenzwerten.- 5.6.4.2 Rangkorrelationen zwischen Phantasie-Score und gemittelten Kohlirenzwerten.- 5.7 Diskussion und weiterfiihrende Interpretation der Ergebnisse.- 5.7.1 Weitere Anmerkungen zur Interpretation von Kohlirenz.- 5.7.2 Annahme fUr ein neuroanatomisches Substrat von Talent und visueller Begabung.- 5.7.3 Wahrnehmungspsychologische Annahmen beziiglich Talent und visueller Begabung.- 5.8 Kritische Bemerkungen und Ausblick.- Zusammenfassung.
Caracteristici
Pionierarbeit auf dem Gebiet der Hirnforschung
Brückenschlag von Wissenschaft und Kunst
Beitrag zur Hemisphärenspezialisierung ***USP-andere***
Brückenschlag von Wissenschaft und Kunst
Beitrag zur Hemisphärenspezialisierung ***USP-andere***