Neuzeitliche Vorkalkulation im Maschinenbau
Autor Fr. Hellmuth, Fr. Wernlide Limba Germană Paperback – 31 dec 1923
Preț: 417.68 lei
Nou
Puncte Express: 627
Preț estimativ în valută:
79.93€ • 82.94$ • 66.81£
79.93€ • 82.94$ • 66.81£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642985881
ISBN-10: 3642985882
Pagini: 232
Ilustrații: VI, 222 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 12 mm
Greutate: 0.33 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1924
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642985882
Pagini: 232
Ilustrații: VI, 222 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 12 mm
Greutate: 0.33 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1924
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
Erster Teil. Allgemeine Grundlagen der Vorkalkulation.- I. Vorkalkulation in Beziehung zur kaufmännischen Buchführung.- II. Aufstellung von Arbeitsplänen und Unterteilung des Arbeitsvorganges zur Ermittlung der Zeiten.- III. Die Berechnung der Maschinenlaufzeiten.- a) Grundlegende Begriffe.- b) Bestimmende Faktoren für die Wahl von Schnittgeschwindigkeit und Vorschub.- c) Ermittlung der auf den Werkzeugmaschinen tatsächlich herzustellenden Schnittgeschwindigkeiten und Vorschübe.- d) Entwicklung der Hauptgleichungen für die Berechnung der Maschinenzeiten.- e) Berücksichtigung der Zugaben, Anlauf- und Auslaufwege bei Benutzung der Hauptgleichungen.- IV. Zeitstudien.- 1. Bewegungs - Zeitstudien.- 2. Leistungs - Zeitstudien.- 3. Gesamtzeitstudien.- Zweiter Teil. Die praktische Durchführung der Vorkalkulation.- A. Werkzeugmaschinen mit kreisender Schnittbewegung.- I. Drehbänke.- a) Dreharbeiten und ihre Laufzeiten.- Langdrehen.- Plandrehen.- Gewindeschneiden.- Bohren.- Innendrehen.- Kegelig-Drehen.- Sonder-Arbeiten.- b) Tabellen mit Geschwindigkeit- und Zeitangaben.- c) Beispiele.- Spitzendrehbank 150 × 1000 mm.- Spitzendrehbank 250 × 1000 „.- Spitzendrehbank 250 × 2700 „.- Spitzendrehbank 400 × 3000 „.- Spitzendrehbank 900 × 7000 „.- II. Senkrecht-Drehbänke.- a) Beispiele.- Senkrecht-Drehbank 800 mm Drehtisch-Durchmesser.- Senkrecht-Drehbank 2000 „ „ „.- Senkrecht-Drehbank 4000 „ „ „.- III. Revolver-Drehbänke.- a) Revolverbankwerkzeuge, Berechnung der Laufzeiten.- b) Tabellen mit Zeitangaben.- e) Beispiele.- Revolverbank 22 min Durchgang.- Revolverbank 55 „ „.- Revolverbank 82 „ „.- Revolverbank 90 „ „.- Abstechmaschine, 80 mm Durchgang.- Gewindeschneidmaschine, 3 1/2 Zoll Durchgang.- IV. Bohrmaschinen.- a) Berechnung der Laufzeiten und der Bohrerspitze.- Lochbohxen.- An- oder Einfräsungen.- Gewindeschneiden.- Ausreiben.- b) Tabellen mit Zeitangaben.- c) Beispiele.- Mehrspindlige Schnellbohrmaschine.- Radialbohrmaschine, größter Bohrerdurchmesser 40 mm.- Radialbohrmaschine, „ „ 65 „.- V. Schleifmaschinen.- a) Die verschiedenen Schleifverfahren und die Berechnung ihrer Laufzeiten.- Rund- und Außenschleifen.- Schälen und Formschleifen.- Einstechverfahren.- Flächenschleifen.- Senkrechtschleifen.- Planschleifen.- Formschleifen.- Innen- und Kegligschleifen.- b) Tabellen mit Zeitangaben.- c) Beispiele.- Rundschleifmaschine 220 × 2000 mm.- VI. Fräsmaschinen.- a) Berechnung der Laufzeiten bei den verschiedenen Fräsverfahren.- Fräsereinlauf.- Fräsereinlauf beim Arbeiten mit einem Stirnfräser.- Fräserauslauf.- Fräsen von Stirnrädern.- Fräsen von Schneckenrädern.- Abwälzverfahren.- Achsial- und Tangentialverfahren.- Spiralarbeiten.- Fräsen von Schraubenrädern und Schnecken.- Teilverfahren.- Wälzverfahren.- b) Tabellen für Arbeitszeiten.- c) Beispiele.- Einfache Ständerfräsmaschine 450 × 100 mm.- Senkrechtfräsmaschine 1200 × 180 mm.- Universal-Fräsmaschine 1600 × 400 mm.- Lang- und Senkrechtfräsmaschine 4200 × 1000 mm.- B. Werkzeugmaschinen mit geradliniger Schnittbewegung.- a) Bestimmung der Laufzeiten.- Beispiel einer Maschinenaufnahme.- b) Beispiele.- Shapingmaschine 400 × 800 mm.- Tisch-Hobelmaschine 1800 × 500 mm.- Tisch-Hobelmaschine 3500 × 1200 mm.