New Work: Was relevante Arbeitnehmergruppen im Job wirklich wollen - eine empirische Betrachtung
Autor Vanessa Jobst-Jürgensde Limba Germană Paperback – 10 dec 2020
„New Work? Brauchen wir!“ hört man heute viele Entscheider*innen in Unternehmen sagen. Daraufhin werden Kickertische angeschafft und Obst „for free“ im Büro angeboten oder gar ganze Führungsebenen von heute auf morgen abgeschafft. Doch vielen Unternehmen ist bereits bewusst, dass diese Schritte nicht ausreichen, um Mitarbeiter*innen im Sinne von New Work zu motivieren, zu rekrutieren und an das Unternehmen zu binden.
Doch welche Maßnahmen helfen tatsächlich dabei, eine New-Work-Kultur im Unternehmen zu etablieren? Muss für jede Generation und Arbeitnehmergruppe wie Eltern und Pflegend Beschäftigte ein eigenes, ressourcenaufwendiges Maßnahmenpaket geschnürt werden?
Dieser Frage geht die Autorin in diesem Buch nach. Sie stellt in einem ersten Schritt einen Vergleich zwischen der initialen Bedeutung und der heutigen Nutzung des Begriffes New Work her. Anhand von Studienergebnissen von 1200 Proband*innen im Alter zwischen 14 und 69 Jahren wird in einem zweiten Schritt erläutert, welche überschneidenden Bedürfnisse die Generationen Z, Y, X und Babyboomer sowie Eltern und Pflegend Beschäftigte in Bezug auf New Work wirklich haben und wie Unternehmen diese Gemeinsamkeiten zwischen den einzelnen Gruppen für sich nutzen können, um smarte Investitionsentscheidungen zu treffen. Interviews aus dem Praxisalltag mit Entscheider*innen aus Unternehmen sowie Expert*innen geben einen Einblick in die bisherigen New-Work-Umsetzungen und wohin die New-Work-Reise noch gehen wird.
Preț: 281.69 lei
Nou
Puncte Express: 423
Preț estimativ în valută:
53.91€ • 55.94$ • 45.06£
53.91€ • 55.94$ • 45.06£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 12-18 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658311315
ISBN-10: 3658311312
Ilustrații: XVII, 192 S. 81 Abb., 78 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 168 x 240 mm
Ediția:1. Aufl. 2020
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Gabler
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3658311312
Ilustrații: XVII, 192 S. 81 Abb., 78 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 168 x 240 mm
Ediția:1. Aufl. 2020
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Gabler
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Cuprins
Der Begriff New Work.- New Work als natürliche Reaktion auf gesellschaftliche Veränderungen.- Studie: Bedürfnisse und Wünsche verschiedener Arbeitnehmergruppen und Generationen im Kontext "New Work".- Abschluss.- Interviews.
Notă biografică
Vanessa Jobst-Jürgens ist selbstständige Unternehmensberaterin im Bereich New Work und begleitet Unternehmen und Einzelpersonen bei Veränderungsprozessen. Ihre Expertise liegt in den Bereichen Organizational-Change-Management, Organisationsentwicklung, digitale Transformation, New Work sowie Systemisches Coaching.
Textul de pe ultima copertă
„New Work? Brauchen wir!“ hört man heute viele Entscheider*innen in Unternehmen sagen. Daraufhin werden Kickertische angeschafft und Obst „for free“ im Büro angeboten oder gar ganze Führungsebenen von heute auf morgen abgeschafft. Doch vielen Unternehmen ist bereits bewusst, dass diese Schritte nicht ausreichen, um Mitarbeiter*innen im Sinne von New Work zu motivieren, zu rekrutieren und an das Unternehmen zu binden.
Doch welche Maßnahmen helfen tatsächlich dabei, eine New-Work-Kultur im Unternehmen zu etablieren? Muss für jede Generation und Arbeitnehmergruppe wie Eltern und Pflegend Beschäftigte ein eigenes, ressourcenaufwendiges Maßnahmenpaket geschnürt werden?
Dieser Frage geht die Autorin in diesem Buch nach. Sie stellt in einem ersten Schritt einen Vergleich zwischen der initialen Bedeutung und der heutigen Nutzung des Begriffes New Work her. Anhand von Studienergebnissen von 1200 Proband*innen im Alter zwischen 14 und 69 Jahren wird ineinem zweiten Schritt erläutert, welche überschneidenden Bedürfnisse die Generationen Z, Y, X und Babyboomer sowie Eltern und Pflegend Beschäftigte in Bezug auf New Work wirklich haben und wie Unternehmen diese Gemeinsamkeiten zwischen den einzelnen Gruppen für sich nutzen können, um smarte Investitionsentscheidungen zu treffen. Interviews aus dem Praxisalltag mit Entscheider*innen aus Unternehmen sowie Expert*innen geben einen Einblick in die bisherigen New-Work-Umsetzungen und wohin die New-Work-Reise noch gehen wird.
Die Autorin
Vanessa Jobst-Jürgens ist selbstständige Unternehmensberaterin im Bereich New Work und begleitet Unternehmen und Einzelpersonen bei Veränderungsprozessen. Ihre Expertise liegt in den Bereichen Organizational-Change-Management, Organisationsentwicklung, digitale Transformation, New Work sowie Systemisches Coaching.
Caracteristici
Beschreibt die Wünsche und Bedürfnisse von Arbeitnehmern im New-Work-Kontext anhand einer empirischen Studie Zeigt, wie eine New-Work-Kultur in Unternehmen etabliert werden kann Mit Interviews aus dem Praxisalltag von Entscheider*innen sowie Expert*innen