Nicht mehr wie immer
Autor Katja Werheidde Limba Germană Paperback – 3 feb 2020
Preț: 75.19 lei
Nou
Puncte Express: 113
Preț estimativ în valută:
14.39€ • 14.87$ • 11.97£
14.39€ • 14.87$ • 11.97£
Carte disponibilă
Livrare economică 22-28 februarie
Livrare express 12-18 februarie pentru 16.73 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783492245043
ISBN-10: 3492245048
Pagini: 208
Dimensiuni: 123 x 187 x 22 mm
Greutate: 0.2 kg
Ediția:Nachdruck
Editura: Piper Verlag GmbH
ISBN-10: 3492245048
Pagini: 208
Dimensiuni: 123 x 187 x 22 mm
Greutate: 0.2 kg
Ediția:Nachdruck
Editura: Piper Verlag GmbH
Cuprins
Vorwort
Ein Gespenst geht um
Kapitel 1
Äußere Gegenspieler
Eigentlich beste Voraussetzungen
Tod und Sterben: die großen Tabus
Gesellschaftlicher Wandel und Generationenüberlappung
Erstes, zweites und drittes Alter
Kapitel 2
Innere Gegenspieler
ASWI: Alles so wie immer
WeRoKo: Werte- und Rollenkonflikte
LiK: Leiche im Keller
VW: Verzerrte Wahrnehmung
Jetzt nicht den Mut verlieren!
Kapitel 3
Erster Schritt: Gut informiert sein
Wenn wir die Wahl hätten ...
Plötzlicher Abschied: Organversagen
Abschied mit Ansage: Krebs
Langsamer Abschied: Demenz
Die kleinen Plagen nebenher
Kapitel 4
Zweiter Schritt: Gegenspieler ausschalten
ASWIs in gute Rituale verwandeln
WeRoKos: Würdigen statt bekämpfen
LiKs respektieren
VW humorvoll begegnen
Kapitel 5
Dritter Schritt: Ressourcen und Bindungen stärken
Netzwerke und Helferkreise
Kooperation unter Geschwistern
Bindung: nicht nur für kleine Kinder
Um-Bindung - aber wie?
Besuche außerhalb des Protokolls
Lieblings-Doc und Medi-Check
Talente entdecken
Für die Basics sorgen
Quality Time
Kapitel 6
Die wichtigsten Stolperfallen
Sparen und Horten
Geduldsfaden gerissen
Misstrauen geerntet
Veränderung abgelehnt
Nicht mehr erkannt werden
Zu lange gewartet
Kapitel
Dem Ende ins Gesicht sehen
Selbstmordgedanken
Trauergeleit einmal anders
Feuer, Erde oder Wasser?
Papierkram regeln
Sterben und Erben
Nachwort
Was haben wir davon?
ANHANG
Danksagung und wie dieses Buch entstand
Hilfreiche Adressen
I.Informationen zu chronischen Alterserkrankungen
II.Informationen für Angehörige: Pflege, Wohnen
Quellenverzeichnis
Ein Gespenst geht um
Kapitel 1
Äußere Gegenspieler
Eigentlich beste Voraussetzungen
Tod und Sterben: die großen Tabus
Gesellschaftlicher Wandel und Generationenüberlappung
Erstes, zweites und drittes Alter
Kapitel 2
Innere Gegenspieler
ASWI: Alles so wie immer
WeRoKo: Werte- und Rollenkonflikte
LiK: Leiche im Keller
VW: Verzerrte Wahrnehmung
Jetzt nicht den Mut verlieren!
Kapitel 3
Erster Schritt: Gut informiert sein
Wenn wir die Wahl hätten ...
Plötzlicher Abschied: Organversagen
Abschied mit Ansage: Krebs
Langsamer Abschied: Demenz
Die kleinen Plagen nebenher
Kapitel 4
Zweiter Schritt: Gegenspieler ausschalten
ASWIs in gute Rituale verwandeln
WeRoKos: Würdigen statt bekämpfen
LiKs respektieren
VW humorvoll begegnen
Kapitel 5
Dritter Schritt: Ressourcen und Bindungen stärken
Netzwerke und Helferkreise
Kooperation unter Geschwistern
Bindung: nicht nur für kleine Kinder
Um-Bindung - aber wie?
Besuche außerhalb des Protokolls
Lieblings-Doc und Medi-Check
Talente entdecken
Für die Basics sorgen
Quality Time
Kapitel 6
Die wichtigsten Stolperfallen
Sparen und Horten
Geduldsfaden gerissen
Misstrauen geerntet
Veränderung abgelehnt
Nicht mehr erkannt werden
Zu lange gewartet
Kapitel
Dem Ende ins Gesicht sehen
Selbstmordgedanken
Trauergeleit einmal anders
Feuer, Erde oder Wasser?
Papierkram regeln
Sterben und Erben
Nachwort
Was haben wir davon?
ANHANG
Danksagung und wie dieses Buch entstand
Hilfreiche Adressen
I.Informationen zu chronischen Alterserkrankungen
II.Informationen für Angehörige: Pflege, Wohnen
Quellenverzeichnis
Notă biografică
Katja Werheid ist Professorin für Klinische Neuropsychologie und Psychotherapie an der Universität Bielefeld. Zuvor war sie tätig an der Humboldt-Universität zu Berlin, sowie als Neuropsychologin in ambulanter Praxis in Berlin und Köln und in Neurologischen Kliniken in Leipzig und Potsdam. Seit 2016 wirkte sie an zahlreichen Hörfunk-, Print- und Fernsehbeiträgen zum Thema "Umgang mit älteren Eltern" mit. Gemeinsam mit ihren beiden Geschwistern ist sie Tochter zweier Eltern.