NMR — Konzepte und Methoden: Springer-Lehrbuch
Traducere de E. Krahe Autor Daniel Canetde Limba Germană Paperback – 6 sep 1994
Das Buch ist auf drei Ebenen geschrieben: als Einführung in das physikalische Phänomen, als Lehrbuch für Chemiker nach dem Vordiplom und als eine Darstellung der quantenchemischen Modelle, die zum Verständnis der Spindynamik, der Multipuls- und multidimensionalen Verfahren nötig sind. Hier unterscheidet sich Canets Buch von anderen Einführungen.
Din seria Springer-Lehrbuch
- Preț: 381.87 lei
- 11% Preț: 584.59 lei
- Preț: 272.38 lei
- Preț: 525.03 lei
- Preț: 229.83 lei
- 5% Preț: 730.50 lei
- Preț: 171.76 lei
- Preț: 217.68 lei
- Preț: 225.33 lei
- 5% Preț: 313.13 lei
- 5% Preț: 541.66 lei
- Preț: 322.42 lei
- Preț: 251.81 lei
- Preț: 104.42 lei
- 5% Preț: 685.82 lei
- 5% Preț: 349.52 lei
- Preț: 305.57 lei
- 5% Preț: 464.35 lei
- Preț: 317.90 lei
- Preț: 248.50 lei
- 5% Preț: 350.76 lei
- Preț: 426.44 lei
- Preț: 473.56 lei
- Preț: 316.03 lei
- Preț: 257.64 lei
- 5% Preț: 382.23 lei
- Preț: 239.60 lei
- Preț: 217.11 lei
- 11% Preț: 416.26 lei
- Preț: 258.90 lei
- 5% Preț: 45.24 lei
- 5% Preț: 376.36 lei
- 5% Preț: 477.32 lei
- 5% Preț: 279.79 lei
- 5% Preț: 270.75 lei
- Preț: 354.25 lei
- Preț: 182.33 lei
- Preț: 268.02 lei
- Preț: 239.66 lei
- Preț: 362.47 lei
- 5% Preț: 460.69 lei
- 5% Preț: 243.17 lei
- 5% Preț: 308.29 lei
- 5% Preț: 457.31 lei
- Preț: 237.77 lei
- Preț: 237.35 lei
- 11% Preț: 621.38 lei
- Preț: 332.94 lei
- 11% Preț: 512.91 lei
- Preț: 222.03 lei
Preț: 317.44 lei
Nou
Puncte Express: 476
Preț estimativ în valută:
60.76€ • 63.15$ • 50.33£
60.76€ • 63.15$ • 50.33£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 31 ianuarie-06 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540582045
ISBN-10: 3540582045
Pagini: 260
Dimensiuni: 155 x 235 x 14 mm
Greutate: 0.41 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Springer-Lehrbuch
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540582045
Pagini: 260
Dimensiuni: 155 x 235 x 14 mm
Greutate: 0.41 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Springer-Lehrbuch
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Upper undergraduateDescriere
Daniel
Canet
hat
aus
Seminaren
und
Vorlesungen
an
der
Universität
Nancy
I
die
wesentlichen
Themen
der
Kernresonanzspektroskopie
ausgewählt.
Er
stellt
die
physikalischen
Zusammenhänge
so
dar,
daß
sich
eine
große
Gruppe
für
das
Buch
interessiert:
Chemiker,
Biochemiker
-
und
auch
Mediziner,
in
deren
Diagnostik
auch
die
spektroskopischen
Aspekte
eine
immer
größere
Rolle
spielen.
Das Buch ist auf drei Ebenen geschrieben: als Einführung in das physikalische Phänomen, als Lehrbuch für Chemiker nach dem Vordiplom und als eine Darstellung der quantenchemischen Modelle, die zum Verständnis der Spindynamik, der Multipuls- und multidimensionalen Verfahren nötig sind. Hier unterscheidet sich Canets Buch von anderen Einführungen.
Das Buch ist auf drei Ebenen geschrieben: als Einführung in das physikalische Phänomen, als Lehrbuch für Chemiker nach dem Vordiplom und als eine Darstellung der quantenchemischen Modelle, die zum Verständnis der Spindynamik, der Multipuls- und multidimensionalen Verfahren nötig sind. Hier unterscheidet sich Canets Buch von anderen Einführungen.
Cuprins
Einführung.-
1
Kernresonanzspektren
und
Struktur.-
1.1
Der
Kernspin
und
sein
magnetisches
Moment.-
1.2
Zeeman-Effekt
als
Resonanzphänomen.-
1.2.1
Intuitiver
Ansatz.-
1.2.2
Quantenmechanischer
Ansatz.-
1.3
Hochaufgelöste
Spektren
in
der
isotropen
Phase.-
1.3.1
Resonanzfrequenz
und
das
Prinzip
der
NMR-Bilderzeugung.-
1.3.2
Die
chemische
Verschiebung.-
1.3.3
Die
indirekte
Spin-Spin-Kopplung
oder
J-Kopplung.
Qualitativer
Ansatz.-
1.3.4
Homonukleare
J-Kopplungen.-
1.3.5
Heteronukleare
J-Kopplungen.
Spektroskopie
von
Kernen
mit
geringer
natürlicher
Häufigkeit.-
1.3.6
Berechnung
von
Spektren
(Quantenmechanischer
Ansatz).-
Systeme
von
1/2-Spins
ohne
Kopplung.-
Schwach
gekoppelte
Spinsysteme.-
Stark
gekoppelte
Spinsysteme.-
Spinsysteme
mit
Äquivalenzen.-
1.4
Magnetische
Kernresonanz
in
anisotroper
Umgebung.-
1.4.1
Definition
einer
anisotropen
Umgebung
im
Sinne
der
NMR-Spektroskopie.
Tensorcharakter
der
Wechselwirkungen.-
1.4.2
Wechselwirkungen
der
Kernspins
in
anisotroper
Umgebung.-
1.4.3
Ausdruck
für
die
Wechselwirkungen
relativ
zu
einem
molekularen
Koordinatensystem.
Mittelungseffekte.
Vorzugsrichtung.-
Einkristall.-
Mittelung
über
alle
Orientierungen
(isotrope
Umgebung).-
Mittelung
in
Bezug
auf
eine
Vorzugsrichtung.-
1.4.4
Struktur
der
Spektren
in
anisotroper
Umgebung
mit
Vorzugsrichtung.
Systeme
mit
endlicher
Anzahl
von
Kernen.-
Systeme
mit
1/2-Spins.-
Quadrupol-Kerne.-
1.4.5
Struktur
der
Spektren
in
anisotroper
Umgebung
ohne
Vorzugsrichtung
(Pulverspektren).-
Anisotropie
des
Abschirmungseffekts.-
Dipolkopplung
zwischen
zwei
Kernen
mit
Spin
1/2.
Quadrupol-Kopplung
eines
Kerns
mit
Spin
1
mit
axialsymmetrischem
Feldgradiententensor.-
1.4.6
Spektroskopie
hoher
Auflösung
an
Pulvern.-
Bemerkungen
über
die
Methode
der
Rotation
unter
dem
„magischen
Winkel“.-
1.5
Literatur.-
2
Einführung
in
die
physikalischen
und
mathematischen
Konzepte
der
NMR-Spektroskopie.-
2.1
Phänomenologischer
Ansatz.
Blochsche
Gleichungen.-
2.1.1
Kernmagnetisierung
im
thermodynamischen
Gleichgewicht.-
2.1.2
Verhalten
der
Kernmagnetisierung
in
Gegenwart
einer
statischen
magnetischen
Induktion.-
2.1.3
Wirkung
einer
magnetischen
Wechselinduktion
senkrecht
auf
der
statischen
Induktion.
Konzept
des
rotierenden
Koordinatensystems.
Hochfrequenzimpulse.-
2.1.4
Blochsche
Gleichungen.
Evolution
während
der
Perioden
freier
Präzession.-
2.1.5
Detektion
des
NMR-Signals
im
CW-Modus.-
2.2
Quantenmechanischer
Ansatz.
Dichteoperator.-
2.2.1
Definition
der
Dichtematrix
und
des
Dichteoperators.
Evolutionsgleichungen.-
2.2.2
Zerlegung
des
Dichteoperators
auf
der
Basis
von
Produktoperatoren
(Systeme
von
1/2-Spins).-
2.2.3
Produktoperatorbasis
eines
Systems
von
zwei
schwach
gekoppelten
1/2-Spins.
Physikalische
Bedeutung.-
2.2.4
Evolution
während
einer
Periode
freier
Präzession
(zeitunabhängiger
Hamilton-Operator).-
2.2.5
Evolution
durch
Einwirkung
eines
Hochfrequenzimpulses
Anwendung
des
Impulses
(?)x
auf
die
Operatoren
der
Klassen
(I)
und
(II).-
Einwirkung
eines
(?/2)x-
oder
(?)x-Impulses
auf
die
Operatoren
der
Klassen
(I?),
(III)
oder
(IV).-
2.2.6
Praktische
Regeln
der
Multipuls-NMR-Spektroskopie.-
Gleichgewichtszustand.-
Perioden
freier
Präzession.-
Hochfrequenzimpulse.-
Detektion.-
2.3
Literatur.-
3
FT-NMR-Spektroskopie.
Signalverarbeitung.-
3.1
Fouriertransformation
und
Akkumulation
der
FID-Signale.-
3.2
Fouriertransformation
und
zweidimensionale
Spektroskopie.-
3.3
Eigenschaften
der
Fouriertransformation.-
3.3.1
Fouriertransformierte
einer
Dirac-Funktion.-
3.3.2
Fouriertransformierte
einer
Rechteckfunktion.-
3.3.3
Fouriertransformierte
einer
Gauß-Kurve.-
3.3.4
Fouriertransformierte
eines
Produkts.-
3.4
Fouriertransformierte
einer
gedämpften
Sinusfunktion.
Eindimensionale
NMR-Spektroskopie.-
3.4.1
Quadraturdetektion.-
3.4.2
Einfache
Detektion.-
3.4.3
Sequentielle
Quadraturdetektion.-
3.5
Fouriertransformierte
eines
Produkts
von
Sinusfunktionen.
Zweidimensionale
NMR-Spektroskopie.-
3.5.1
Phasenmodulation.-
3.5.2
Amplitudenmodulation.-
3.5.3
Reine
Absorptionsspektren
durch
Phasenmodulation
in
t1.-
3.6
Datenverarbeitung
in
der
Zeitdomäne.-
3.6.1
Exponentielle
Multiplikation.-
3.6.2
Fensterfunktionen
zur
Verbesserung
der
Auflösung
oder
der
Gestalt
des
Spektrums.-
3.7
Numerische
Fouriertransformierte.-
3.7.1
Allgemeines.-
3.7.2
Algorithmus
von
Cooley-Tukey
oder
FFT,
Fast
Fourier
Transform.-
3.8
Analysenmethoden
für
FID-Signale
ohne
Fouriertransformation.-
3.8.1
Lineare
Vorhersage.-
3.8.2
Entropiemaximierung.-
3.9
Literatur.-
4
Dynamische
Phänomene
in
der
NMR-Spektroskopie.-
4.1
Experimentelle
Bestimmungen
der
dynamischen
Parameter.-
4.1.1
Longitudinale
Relaxation.-
4.1.2
Transversale
Relaxation
und
Translationsdiffusion.
Relaxation
im
bewegten
Koordinatensystem.-
Sequenz
von
Hahn.-
Effekte
der
Translationsdiffusion
in
Gegenwart
einer
inhomogenen
Induktion
Bo.-
Verbesserung
der
Messung
von
T2
durch
die
Sequenz
von
Carr-Purcell
und
Gill-Meiboom.-
Messung
der
transversalen
Relaxationszeit
durch
„Verriegelung“
längs
des
Hochfrequenzfeldes
(„Spinlock“),Tl?
oder
Relaxationszeit
im
rotierenden
Koordinatensystem.-
4.1.3
Kreuzrelaxation
und
chemischer
Austausch.
Zweidimensionale
Techniken:
NOESY,
HOESY,
ROESY.-
Die
NOESY-Sequenz.-
Die
HOESY-Sequenz.-
Die
ROESY-Sequenz.-
4.2
Molekulare
Interpretation
der
Relaxationsparameter.-
4.2.1
Spektrale
Dichten.-
4.2.2
Phänomenologischer
(vektorieller)
Ansatz
der
Relaxationsphänomene.
Mechanismen
stochastischer
Felder,
der
Anisotropie
der
chemischen
Verschiebung
und
der
skalaren
Relaxation
zweiter
Art.-
Stochastische
Felder.-
Anisotropie
der
chemischen
Verschiebung.-
Skalare
Relaxation
der
zweiten
Art.-
4.2.3
Quantenmechanischer
Ansatz
der
Relaxationsphänomene:
Dipol-
und
Quadrupol-Wechselwirkungen.-
Dipolare
Relaxation
von
zwei
Spins.
Solomon-Gleichungen.-
Quadrupol-Relaxation.-
4.2.4
Einführung
in
die
dynamische
Interpretation
der
reduzierten
spektralen
Dichten.-
Isotrope
Reorientierung.-
Anisotrope
Reorientierung
des
gesamten
Moleküls.-
Das
zweistufige
Modell.-
4.3
Literatur.-
5
Multipuls-
und
multidimensionale
NMR-Spektroskopie.-
5.1
Selektive
Anregung.-
5.1.1
Impulse
kleiner
Amplitude.-
5.1.2
Die
DANTE-Impulsfolge.-
5.2
Magnetisierungs-,
Polarisations-
und
Kohärenztransfer.-
5.2.1
Polarisationstransfer.
Ausdehnung
auf
die
Sequenzen
HOHAHA
oder
TOCSY.-
5.2.2
Kohärenztransfer
in
einem
heteronuklearen
System.
Die
INEPT-Sequenz.-
5.2.3
Editieren
in
Abhängigkeit
von
der
Multiplizität.
Sequenzen
mit
Unterbrechung
der
Entkopplung.
DEPT-Sequenz.-
5.2.4
Homonuklearer
Kohärenztransfer.
Die
COSY-Sequenz.-
5.3
Multiquantenspektroskopie.
Die
INADEQAUTE-und
HMQC-Sequenzen.-
5.4
Die
Basissequenzen
der
bildgebenden
NMR-Verfahren.-
5.4.1
Detektion
der
Spinverteilung
längs
einer
Dimension.-
5.4.2
Zweidimensionale
bildgebende
Verfahren.-
5.4.3
Die
dritte
Dimension.
Komplette
Bildgebungssequenzen.-
5.5
Literatur.