Notfallsanitäter als neuer Beruf im Rettungsdienst: Ein Überblick über Entwicklungen und Tendenzen: essentials
Autor Pierre Pfütschde Limba Germană Paperback – 12 iun 2020
Dr. Pierre Pfütsch ist Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart und forscht dort zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte von Gesundheitsberufen.
Din seria essentials
- Preț: 89.88 lei
- Preț: 86.11 lei
- Preț: 90.47 lei
- Preț: 90.17 lei
- Preț: 87.79 lei
- Preț: 89.90 lei
- Preț: 88.85 lei
- Preț: 88.14 lei
- Preț: 46.20 lei
- Preț: 90.88 lei
- Preț: 123.11 lei
- 5% Preț: 69.91 lei
- Preț: 88.78 lei
- Preț: 73.76 lei
- 5% Preț: 84.41 lei
- Preț: 89.24 lei
- Preț: 90.06 lei
- Preț: 89.47 lei
- Preț: 88.91 lei
- Preț: 90.70 lei
- Preț: 89.47 lei
- Preț: 88.85 lei
- Preț: 89.06 lei
- 5% Preț: 82.53 lei
- 5% Preț: 85.47 lei
- Preț: 88.14 lei
- Preț: 87.79 lei
- Preț: 88.35 lei
- Preț: 89.47 lei
- Preț: 90.17 lei
- Preț: 89.06 lei
- Preț: 89.47 lei
- Preț: 89.26 lei
- Preț: 92.43 lei
- Preț: 90.17 lei
- Preț: 75.98 lei
- Preț: 122.96 lei
- Preț: 89.47 lei
- Preț: 88.48 lei
- Preț: 89.06 lei
- Preț: 89.40 lei
- Preț: 88.48 lei
- Preț: 89.65 lei
- Preț: 90.39 lei
- Preț: 73.76 lei
- Preț: 26.24 lei
- Preț: 89.88 lei
- 5% Preț: 83.73 lei
- Preț: 86.38 lei
Preț: 122.35 lei
Nou
Puncte Express: 184
Preț estimativ în valută:
23.41€ • 24.44$ • 19.38£
23.41€ • 24.44$ • 19.38£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 05-19 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658307417
ISBN-10: 3658307412
Ilustrații: VII, 37 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.07 kg
Ediția:1. Aufl. 2020
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer
Seria essentials
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3658307412
Ilustrații: VII, 37 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.07 kg
Ediția:1. Aufl. 2020
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer
Seria essentials
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Cuprins
Wandel vom Ehrenamt zum Hauptberuf.- Kampf um ein bundeseinheitliches Berufsbild.- Aushandlungsprozesse zwischen Ärzteschaft und Sanitätern.- Zukünftige Entwicklungen.
Notă biografică
Dr. Pierre Pfütsch ist Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart und forscht dort zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte von Gesundheitsberufen.
Textul de pe ultima copertă
Pierre Pfütsch zeigt, dass mit dem Notfallsanitätergesetz aus dem Jahr 2014 die berufliche Tätigkeit im Rettungsdienst stark aufgewertet wurde. Den Berufsangehörigen wurde eine dreijährige Ausbildung, die Möglichkeit zur akademischen Bildung und sogar die Ausübung bestimmter heilkundlicher Maßnahmen zugestanden. Nach Ansicht des Autors wird seitdem die Frage nach Delegation bzw. Substitution ärztlicher Leistungen verhandelt. Zu Beginn waren Rettungssanitäter zum überwiegenden Teil ehrenamtliche Mitarbeiter, die kaum mehr als eine Erste-Hilfe-Ausbildung besaßen und lediglich für den Transport zuständig waren. Aufgrund des medizinischen Fortschritts und der steigenden Unfallzahlen im Straßenverkehr setzte Ende der 1960er-Jahre eine Professionalisierung dieses Berufsfeldes ein. Treffen Notfallsanitäter vor dem Notarzt am Unfallort ein und müssen bei lebensbedrohlichen Zuständen tätig werden, begeben sie sich in eine juristische Grauzone, die einige Unsicherheiten mit sich bringt.
Der Inhalt
- Wandel vom Ehrenamt zum Hauptberuf
- Kampf um ein bundeseinheitliches Berufsbild
- Aushandlungsprozesse zwischen Ärzteschaft und Sanitätern
- Zukünftige Entwicklungen
Die Zielgruppen
- Angehörige des Berufs, interessierte Notärzte, Medizinhistoriker
- Studierende der Notfallmedizin an Fachhochschulen
Der Autor
Dr. Pierre Pfütsch ist Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart und forscht dort zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte von Gesundheitsberufen.
Caracteristici
Vom Ehrenamt zum komplexen Gesundheitsberuf Historische Einordnung der Professionalisierung dieses Berufsfeldes Frage nach Delegation bzw. Substitution ärztlicher Leistungen