Cantitate/Preț
Produs

»Novità«: Bilder-Diskurs

Editat de Ulrich Pfisterer, Gabriele Wimböck
de Limba Germană Hardback – 8 noi 2011
Ausgangsthese des Bandes ist, dass in den Jahrzehnten um 1600 die Vorstellung von 'radikalem Traditionsbruch' und 'voraussetzungslosem Neuanfang' in den Bildkünsten erstmals weithin denkbar wurde und die Gestaltung, Wahrnehmung und Einschätzung von Kunstwerken die entscheidende Rolle zu spielen begann. Neben das bislang dominierende Theoriemodell kreativer Imitatio trat damit eine grundsätzlich anders konzipierte Alternative, die Kategorie des 'Neuen' zu fassen. Zwischen diesen beiden Extremen wurde im zeitgenössischen Kunstdiskurs nun zudem eine Vielzahl von 'Zwischenlösungen' erprobt. Gefragt wird also nach der Bedeutung von Vorstellungen, Theorien und pragmatischen Umsetzungen, die auf das 'Neue' in den Bildkünsten zielten: auf der Ebene der Produktion und Rezeption von Werken ebenso wie auf derjenigen des Selbstverständnisses und der Fremdeinschätzung von Künstlern und Kunst. Die Auseinandersetzungen und Positionsbestimmungen vollzogen sich dabei nicht nur im dauernden Wechselspiel zwischen Theorie und Praxis, zwischen visuellen und sprachlichen Kategorien. Möglichkeiten und Grenzen des 'Neuen' in Kunst und Kunsttheorie wurden europaweit diskutiert und durch die Importe von 'exotischen Kunstobjekten' noch beflügelt. Der Band versteht sich als Beitrag zu einer umfassenden Bestimmung und Präzisierung des 'epistemischen Wissenswandels' in Europa um 1600.
Citește tot Restrânge

Din seria Bilder-Diskurs

Preț: 35074 lei

Nou

Puncte Express: 526

Preț estimativ în valută:
6712 6972$ 5576£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783037340769
ISBN-10: 3037340762
Pagini: 544
Ilustrații: zahlreiche Abbildungen, Bibliografie, Namensregister
Dimensiuni: 172 x 249 x 38 mm
Greutate: 1.38 kg
Editura: Diaphanes Verlag
Seria Bilder-Diskurs


Notă biografică

Gabriele Wimböck ist Wissenschaftliche Studienreferentin am Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie forscht zur Kunst der Frühen Neuzeit, insbesondere in Italien und Deutschland, und zur Wissenschaftsgeschichte der Kunstgeschichte. Ulrich Pfisterer lehrt am Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München als Inhaber des Lehrstuhls für allgemeine Kunstgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Kunst Italiens. Seine Forschungen gelten der Kunst der Frühen Neuzeit, dem 19. Jahrhundert und der Methodik und Wissenschaftsgeschichte der Kunstgeschichte.

Recenzii

Ulrich Pfisterer (*1968) lehrt Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität, München.

Cuprins

Ausgangsthese des Bandes ist, dass in den Jahrzehnten um 1600 die Vorstellung von 'radikalem Traditionsbruch' und 'voraussetzungslosem Neuanfang' in den Bildkünsten erstmals weithin denkbar wurde und die Gestaltung, Wahrnehmung und Einschätzung von Kunstwerken die entscheidende Rolle zu spielen begann. Neben das bislang dominierende Theoriemodell kreativer Imitatio trat damit eine grundsätzlich anders konzipierte Alternative, die Kategorie des 'Neuen' zu fassen. Zwischen diesen beiden Extremen wurde im zeitgenössischen Kunstdiskurs nun zudem eine Vielzahl von 'Zwischenlösungen' erprobt. Gefragt wird also nach der Bedeutung von Vorstellungen, Theorien und pragmatischen Umsetzungen, die auf das 'Neue' in den Bildkünsten zielten: auf der Ebene der Produktion und Rezeption von Werken ebenso wie auf derjenigen des Selbstverständnisses und der Fremdeinschätzung von Künstlern und Kunst. Die Auseinandersetzungen und Positionsbestimmungen vollzogen sich dabei nicht nur im dauernden Wechselspiel zwischen Theorie und Praxis, zwischen visuellen und sprachlichen Kategorien. Möglichkeiten und Grenzen des 'Neuen' in Kunst und Kunsttheorie wurden europaweit diskutiert und durch die Importe von 'exotischen Kunstobjekten' noch beflügelt. Der Band versteht sich als Beitrag zu einer umfassenden Bestimmung und Präzisierung des 'epistemischen Wissenswandels' in Europa um 1600.