Ob es überhaupt noch möglich ist.
Editat de Marc Kleinede Limba Germană Paperback – aug 2011
Preț: 226.24 lei
Nou
Puncte Express: 339
Preț estimativ în valută:
43.30€ • 44.95$ • 36.10£
43.30€ • 44.95$ • 36.10£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783895288845
ISBN-10: 3895288845
Pagini: 372
Dimensiuni: 151 x 207 x 33 mm
Greutate: 0.53 kg
Editura: Aisthesis Verlag
ISBN-10: 3895288845
Pagini: 372
Dimensiuni: 151 x 207 x 33 mm
Greutate: 0.53 kg
Editura: Aisthesis Verlag
Notă biografică
Marc Kleine, geb. 1975, studierte Germanistik, Politikwissenschaften, Erziehungswissenschaften und Psychologie in Bremen, Frankfurt am Main und Berlin. Promotion im Fach Neuere Deutsche Literatur mit der vorliegenden Studie an der Freien Universität Berlin.
Cuprins
Einleitung I Ästhetische Negativität: "Die Kunst zu erben" und "Kritik durch Darstellung" Sprechen nach Auschwitz: Kritik durch Darstellung Exkurs: Erinnerung der verdrängten Vergangenheit Die Kunst zu erben II Niemandsland des "Nichtsterbenkönnens" Umstrittenes Engagement Dialektik der Gewalt: Weltlosigkeit und Niemandsland Adornos Deutung von Franz Kafkas Fragment vom Jäger Gracchus Exkurs: Mimesis, Idiosynkrasie, falsche Projektion Der Jäger Gracchus und Ahasver Adornos Form der Deutung des Gracchus-Fragments Kafkas Griechenland und Israel: Odysseus und der Jäger Gracchus III Poetik der Erinnerung des Opfers. Die späten Hymnen Hölderlins III.1 Andenken Fremde und Heimat Niemandsland und Erinnerung Allegorisches Abendmahl III.2 Pflege des Buchstaben und gute Deutung des Bestehenden. Hölderlins Hymne Patmos Hölderlins Überarbeitungen der Hymne Patmos Adorno und Benjamin III.3 Das Erhabene der Allegorie Das Erhabene bei Kant und Hegel Semiotik des Antisemitismus III.4 Der Widerspruch von Allegorie und Symbol in Walter Benjamins Studie Ursprung des deutschen Trauerspiels Dialektik der Melancholie Teuflische Juden Märtyrer und antiker Held. Geschichts- und religions-philosophische Differenz zwischen Tragödie und Trauerspiel Umschwung IV Tötende Schrift: Kategorien als capita mortua Allegorische Schreibweise? Jargon der Dialektik? Mortifikation der spekulativen Dialektik Dialektik der Warensprache V Positives Engagement: Brechts episches Theater Parodie als Kritik des Antisemitismus Brechts Versuche: Zum Funktionswandel der Kunst Die Lehrstücke: autoritäre Lehre? Brechts Lehrstück Die Maßnahme und das "Nichtsterbenkönnen" der Kunst Exkurs: Rezeption des Lehrstücks Die Maßnahme Opfertod und Gattungspoetik Fragmentarische Form und Dialektik der Kälte Brechts Klassiker: Der kaukasische Kreidekreis Dialektik der Montage. Aporie als Ausdruck des gescheiterten Widerstands Exkurs: Brechts Leerstellen VI Kunst im Zeitalter ihrer Unmöglichkeit. Samuel Becketts absurdes Theater Vergebliches Warten Dialektik der Montage Die kontrapunktischen Themen des Endspiels Becketts In-Differenz als Ausdruck Ist Kunst heiter? Das eklige Lachen im Endspiel Gattungspoetik: Schuld und Katastrophe VII Negative Dialektik und ästhetische Negativität VII.1 Negative Dialektik: Dem Begriff entfliehen Dem Begriff entfliehen als Übergang Sprache und Widerspruch VII.2 Ästhetische Negativität: Das Glück des Entronnenseins Kunst als Flucht und Mimesis an den Tod Vergänglichkeit der Kunst Krise des ästhetischen Scheins: Idiosynkrasie, Allergie, Aura Literatur