Cantitate/Preț
Produs

Objekte integrieren mit OLE2: Microsofts Basistechnologie für objektorientierte Architektur

Autor Hanns-Martin Meyer, Karl Obermayr
de Limba Germană Paperback – 12 dec 2011

Preț: 34317 lei

Preț vechi: 42897 lei
-20% Nou

Puncte Express: 515

Preț estimativ în valută:
6572 7112$ 5479£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 09-23 decembrie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642787546
ISBN-10: 3642787541
Pagini: 324
Ilustrații: XVI, 304 S. 432 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 17 mm
Greutate: 0.45 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1994
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Cuprins

Warum OLE?.- 1.1 Phase 1 der Dokumentenerstellung.- Spezialisierung.- OLE.- 1.2 Phase 2 der Dokumentenerstellung: Reintegration.- 1.3 Objektorientierung.- Modularisierung.- 1.4 Persistenz von Objekten.- 1.5 Zusammenfassung.- Grundlagen objektorientlerterArchifekfur.- 2.1 Bereiche der Objektorientierung.- Programmentwicklung.- Objektorientierte Softwarearchitektur.- Objektorientierte Benutzerschnittstelle.- 2.2 Grundbegriffe.- Objekt.- Klassen und Instanzen.- Objekte: Methoden und Daten.- Kapselung.- Vererbung.- Nachrichten.- Polymorphismus.- Objektmodell.- 2.3 Object Request Broker.- Überblick Konzepte und Arcfiitektur wort OLE 2.- 3.1 Dokumenten-vs. Applikationszentrierung.- 3.2 OLE 1.- Linking (Verknüpfung).- Embedding (Einbettung).- Applikationen.- Rollen.- Objektdarstellung im Container.- Standardaktivierung.- Rollenbeschränkung.- Einsatzbeispiel.- Zusammenfassung OLE 1.- Ziele und Forderungen.- 3.3 OLE 2.- Heutige Situation.- Weitere Entwicklung.- Überblick Einzelkomponenten.- Entwicklungsschritte.- Installation.- Konzepte des Objektmanagement.- 4.1 Objektmodell.- 4.2 Object Request Broker.- CORBA.- DSOM.- OLE-Automation als Object Request Broker.- Client-Server-Architektur: Distributed OLE.- 4.3 OpenDoc.- Aspekte der Benutzeroberfläche.- 5.1 Benutzermodell.- Beispieldokument.- 5.2 Objektdarstellung.- Show Objects.- 5.3 Objektzustände.- Inactiv.- Selected.- Standardkommandos.- 5.4 Editierzustände.- active.- Aktivierung.- Bedeutung.- Ladeverhalten.- Beenden.- 5.5 open.- Zwei unterschiedliche Formen.- open (selected).- Open (not selected).- Aktivierung.- Sichtweise.- 5.6 Statusübergänge.- 5.7 Übersicht: Objektmarkierungen.- 5.8 Vorgehensweise zur Objektintegration.- 5.9 Objektintegration über »Insert Object… «.- Result Box.- Create New.- Display as Icon.- Create from File.- Kopie.- Link.- Dokumentenzentrierte Applikationserweiterung.- 5.10 Objektintegration über das Clipboard.- »Paste Special… «.- Formate.- Quellenangabe.- Link.- 5.11 Objektintegration über Drag&Drop.- Beispiel.- Virtueller Schreibtisch.- Quelle und Ziel.- Selektion.- Modifier.- Mauszeiger.- Drop Situationen.- Drag Scrolling.- Systembedienung über Drag & Drop.- 5.12 Konsistenz von Verknüpfungen.- »Links… «.- 5.13 Konvertierung, Emulation.- Konstellationen.- Bei der Installation.- Bei der Aktivierung.- Explizites Kommando.- 5.14 Zusammenfassung.- Editieren von Objekten.- 6.1 Problem des Paradigmen Wechsel.- 6.2 Neue Darstellungstechnik.- Bezeichnung.- Zwei Seiten beteiligt.- Effektivität und Ergonomie.- 6.3 Editier-Möglichkeiten.- 6.4 Visual Editing.- Objekt aktivieren.- Graphikobjekt aktivieren.- Unauffälliger Wechsel.- Probleme.- Menükategorien.- Einbettung vs. Verknüpfung.- Zukünftige Rolle.- 6.5 Open Editing.- Aufruf.- Real Time Update.- Aktualität bei Links.- 6.6 Zusammenfassimg.- Component Object Model.- 7.1 Objekt.- Grenzen …..- … auflösen.- 7.2 Allgemeingültige Definition.- Standardisierung.- 7.3 Objektorientierung in der Windows-Welt.- Rolle des Component Object Model.- Objektorientiertes Betriebssystem.- Zukünftige Entwicklung.- Component.- 7.4 Bestandteile des Modells.- Transparente und erweiterbare Architektur.- Einzelkonzepte.- 7.5 Interface.- Semantisch verwandte Funktionen.- Methoden = Zeiger auf Funktionen.- Interface = Tabelle von Zeigern auf Funktionen.- Aufrufbeziehung zur Laufzeit.- Implementierung.- Schreibweise.- Standarddarstellung in OLE 2.- 7.6 Arbeiten mit Interfaces.- 7.7 Rollen.- Funktionale Bereiche.- 7.8 Interfaces des Component Object Model.- Methoden.- 7.9 Methoden der COM-Interfaces.- 7.10 Interface-Aufruf.- Von Einem zum Anderen.- Interface Pointer Negotiation.- 7.11 Existenz-Dauer.- Referenzzähler.- Caü-Use-Release.- Optimierungen.- 7.12 IUnknown.- Deklaration.- 7.13 Aggregation.- Controlling Unkown.- Der erste Interface Pointer.- 7.14 Rückgabewerte: HRESULT und SCODE.- 7.15 Registrierung und Objekt-Identifikation.- Eindeutigkeit.- GUID.- CLSID, IID.- 7.16 Remoting.- In-Process Server.- Local Server.- Scheinobjekte.- Marshalling.- 7.17 Zusammenfassung.- Stratijred Storage.- 8.1 Was ist Structured Storage?.- Problemstellung.- Anforderungen.- 8.2 Grundprinzip des Compound File.- Dateisystem.- 8.3 Datenträger — File — Compound File.- Objekte im Compound File.- Flexible Ablage.- Offener Aufbau.- Interne Struktur: ILockBytes.- 8.4 Definitionen und Namenskonventionen.- Zeichen.- Namensanfänge.- Namen von Stream Objekten.- 8.5 Verknüpfte und eingebettete Objekte.- Einbetten: Native Data.- Verknüpfung: Moniker.- 8.6 Docfile Viewer.- Leeres Docfile.- Mehrere Streams.- Einfaches Docfile.- Docfile mit integrierten Objekten.- Aus Benutzersicht.- 8.7 Stufenweises Lesen und Schreiben.- 8.8 Transactioning.- 8.9 Umstellung.- 8.10 Zusammenfassung.- Automation.- 9.1 Makroprogrammierung.- Programmiersprache.- Nachteil.- 9.2 Objekte automatisch manipulieren.- 9.3 Rollen.- 9.4 Programmierbare Objekte anbieten.- 9.5 Interfaces für Automation.- IDispatch.- ITypeLib und ITypelnfo.- 9.6 Informationen über Objekte.- 9.7 Objektbeschreibungen in Type Libraries.- Interfaces für Type Libraries.- Applikationsspezifisch.- Registrierung.- Plazierung.- Erzeugen einer Type Library.- Type Browser.- Hyper-Applikation.- 9.8 Zusammenfassung.- Anhang A: OLE 2 Lexikon.- Anhang B: Schlagworte im Objekt-Management.- Anhang C: Interfaces.- C.1 Interfaces im Bereich des Uniform Data Transfer.- C.2 Interfaces im Bereich Notification.- C.3 Interfaces im Bereich Naming und Binding.- C.4 Interfaces für Structured Storage.- C.5 Interfaces für Drag & Drop.- C.6 Interfaces im Bereich Compound Document.- C.7 Interfaces für Visual Editing.- Anhang D: Weitere Informationen.- Dokumentation.- Support.- Software.- OLE 2.0.- OLE 2.01.- Visual C++1.5.- Visual Basic 3.0.- Microsoft Office.

Recenzii

"Objekte integrieren mit OLE2 vollbringt eine für OLE-Einsteiger sehr wichtige Aufgabe, indem es einen Überblick über die verschiedenen Teilkomponenten von OLE2 bietet, ohne sich sofort in Einzelheiten eines Gebietes zu verlieren. Ich kann es jedem Anfänger empfehlen, der bisher von den dicken Schwarten zur OLE-Programmierung abgeschreckt wurde." (Microsoft System Journal)