Öffentliche Heizkraftwerke und Elektrizitätswirtschaft in Städten
Autor E. Schulzde Limba Germană Paperback – 31 dec 1932
Preț: 488.95 lei
Preț vechi: 575.24 lei
-15% Nou
Puncte Express: 733
Preț estimativ în valută:
93.61€ • 97.30$ • 77.61£
93.61€ • 97.30$ • 77.61£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 08-22 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642982446
ISBN-10: 3642982441
Pagini: 224
Ilustrații: VIII, 212 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 12 mm
Greutate: 0.36 kg
Ediția:1933
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642982441
Pagini: 224
Ilustrații: VIII, 212 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 12 mm
Greutate: 0.36 kg
Ediția:1933
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
I. Entwicklungslinien der Energieversorgung in Städten.- a) Kraftversorgung.- 1. Kraftbedarf einzelner Wirtschaftsgruppen.- 2. Stromverbrauch im Haushalt.- 3. Stromdichte.- 4. Leistungskonzentration.- 5. Elektrizitätswirtschaft und Produktionswerte.- b) Wärmeversorgung.- 1. Verteilung von Gas.- 2. Verteilung von Heizöl.- 3. Dampf- und Wasserverteilung. — Städteheizung.- c) Heizkraftkupplung.- d) Leitsätze für öffentliche Heizkraftwirtschaft.- e) Kraft und Wärme in der Energiewirtschaft und im Haushalt.- II. Grundlagen der Heizkrafttechnik.- A. Kraft- und Wärmequellen.- a) Das Heizkraftwerk als Dampfbetrieb. Thermodynamische Grundlagen.- 1. Der Carnot-Kreisprozeß (C.).- 2. Der Rankine-Clausius-Kreisprozeß (R.-Cl.).- 3. Dampfdruck und Dampftemperatur bei Kondensation und Gegendruck.- 4. Speisewasservorwärmung durch Anzapfdampf.- 5. Der Kreisprozeß mit Zwischenüberhitzung.- 6. Höchstdruckverfahren.- 7. Mehrstoffverfahren.- 8. Heizkraftverfahren.- a) Gütevergleich mit anderen Prozessen.- b) Wahl des Gegendrucks.- 9. Wärmemenge in Abhängigkeit von der Kraftmenge.- 10. Speicherung von Wärme.- 11. Die Dampfdruckumformung (Wärmepumpe).- b) Das Heizkraftwerk als Wasserkraftbetrieb.- 1. Elektrodampfkessel für Heizanlagen.- 2. Elektrodurchlauferhitzer für Heizanlagen.- 3. Rechnungsgang für Elektrospeicheranlagen.- c) Das Heizkraftwerk als Verbrennungskraftbetrieb.- Abwärme von Dieselmotoren und Gasmaschinen.- d) Heizkrafterzeugung in städtischen Hebenbetrieben.- B. Kraft- und Wärmetransport.- a) Stromtransport.- b) Wärmetransport.- 1. Druckverlust.- 2. Wärmeverlust.- 3. Wirtschaftliche Isolierung für Heizrohrnetze.- 4. Wirtschaftlicher Rohrdurchmesser.- 5. Heißdampf- und Sattdampfverteilung.- c) Rohrleitungen oder Kabel.- C. Städteheizung und Hausheizung.- a) Anschlußfähige Hausheizungen.- 1. Hochdruckdampfheizungen.- 2. Niederdruckdampfheizungen.- 3. Vakuumdampfheizungen.- 4. Warmwasserheizungen.- 5. Luftheizungen.- b) Einteilung nach der Schaltungsart.- 1. Einrohr- und Zweirohrsysteme.- 2. Dreirohrsysteme.- 3. Dampf-, Heißwasser- und Warmwasserwerke.- c) Regelung der Wärmeleistung.- 1. Betriebszeitreglung.- 2. Mengen- und Temperaturreglung bei Pumpenheizungen.- 3. Druckreglung in Dampfnetzen.- d) Block-, Fern- und Städteheizung.- III. Bestehende Heizkraft- und Städteheizwerke.- A. Zahl und Absatzziffern.- B. Wärmeverteilungsnetz.- a) Netzformen.- b) Verlegungsarten.- C. Organisations- und Tarifformen. Wärmelieferungsverträge.- D. Schaltpläne, Wärmeflußbilder, Meß- und Betriebsergebnisse aus bestehenden Werken.- 1. Berlin.- 2. Brünn.- 3. Deepwater.- 4. New York.- 5. Detroit.- 6. Pittsburgh.- 7. Portland.- 8. UdSSR.- IV. Grundlagen für die Neuschöpfung von Heizkraftanlagen.- A. Allgemeine Verbrauchsänderungen von Wärme und Strom.- a) Jahresschwankungen.- b) Monatliche Schwankungen.- c) Dunkelstunde und Gradtag als Meßzahlen der Erzeugung.- d) Tägliche Änderungen von Erzeugung und Belastung.- 1. Regelmäßige Verbrauchsänderung innerhalb der Woche.- 2. Der Quotient bh : bm.- 3. Periodischer Verlauf der täglichen Strom-Höchstlast und Erzeugung.- 4. Abhängigkeit des Wärmeverbrauchs von der Gradtagzahl.- B. Tagesformen der Wärme- und Strombelastung.- a) Zeitpunkt der Höchstbelastung.- b) Die drei Hauptformen der Wärmelieferung.- c) Wärme- und Strombelastungsformen einzelner Häuser.- C. Ausgewählte Vergleichswerte von Strom- und Wärmelieferung.- a) Gleichzeitigkeitsfaktor.- b) Benutzungsdauer der Höchstlast.- c) Belastungsdauerlinien.- d) Die Gleichung der Belastungsdauerlinien.- 1. Wärme.- 2. Strom.- D. Verluste im Wärmeverteilungsnetz.- E. Belastungsgebirge und Stundenbelastungslinien für Strom und Wärme.- F. Prüfung der Heizkraftdauer.- G. Wärmeverbrauchsmenge.- a) Raumheizung.- b) Warmwasser.- c) Verbrauchsziffern amerikanischer und deutscher Städteheizwerke.- H. Anlagekosten.- I. Eignung von Stadtgebieten zur Heizkraftplanung.- a) Bebauungsdichte.- b) Siedlungsdichte.- c) Bauklassen.- d) Verbreitung der Zentralheizung.- e) Wärme- und Stromdichte.- K. Eingliederung von Heizkraftwerken in die bestehende Stromversorgung der Städte.- a) Belastungsverteilung.- 1. Jahresstrommenge.- 2. Tageserzeugung.- 3. Überschußstrommengen.- 4. Schaltung von Heizkraftanlagen und Kondensationswerken.- b) Kostenverteilung im Heizkraftbetrieb.- 1. Verteilung der Betriebskosten.- 2. Verteilung von Kapitalkosten.- c) Wirtschaftlichkeit des Heizkraftverfahrens und Einfluß auf Stromkosten.- 1. Wirtschaftlichkeit der an ein Kondensationswerk angegliederten Wärmelieferung.- 2. Wettbewerb zwischen Strom- und Wärmeenergietransport.- Zusammenfassung.