Ökobilanzierung und Entscheidungstheorie: Praxisorientierte Produktbewertung auf der Basis gesellschaftlicher Werthaltungen
Autor Sven Lundiede Limba Germană Paperback – 18 sep 2011
Preț: 411.76 lei
Nou
Puncte Express: 618
Preț estimativ în valută:
78.81€ • 83.14$ • 65.67£
78.81€ • 83.14$ • 65.67£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 03-17 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642642142
ISBN-10: 3642642144
Pagini: 340
Ilustrații: XVII, 314 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 18 mm
Greutate: 0.48 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1999
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642642144
Pagini: 340
Ilustrații: XVII, 314 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 18 mm
Greutate: 0.48 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1999
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1 Einleitung.- 2 Begriffsdefinitionen.- 3 Produkt-Ökobilanz.- 3.1 Sachstand der Produkt-Ökobilanz.- 3.1.1 Aufgabe der Produkt-Ökobilanz.- 3.1.2 Methodenkonventionen.- 3.1.3 Zieldefinition.- 3.1.4 Sachbilanzierung.- 3.1.5 Wirkungsbilanz.- 3.1.6 Bilanzbewertung.- 3.1.7 Kritische Review.- 3.1.8 Zusammenfassung von Kapitel 3.1.- 3.2 Analyse der Entwicklung von Bewertungsmethoden.- 3.2.1 Prinzipielle Ansätze der Bewertung.- 3.2.2 Aggregationsverfahren.- 3.2.3 Bewertungsmethoden in der Produkt-Ökobilanz.- 3.2.4 Zusammenfassung von Kapitel 3.2.- 3.3 Fallbeispiel einer Produkt-Ökobilanz von Farbfernsehgeräten.- 3.3.1 Zieldefmition unter Partizipation von Akteuren.- 3.3.2 Tragweite der Studie.- 3.3.3 Sachbilanz.- 3.3.4 Wirkungsbilanz.- 3.3.5 Bilanzbewertung.- 3.3.6 Zusammenfassung von Kapitel 3.3.- 4 Die Produkt-Ökobilanz als interdependente Entscheidungsaufgabe.- 4.1 Analyse der Produkt-Ökobilanz auf der Basis des entscheidungstheoretischen Grundmodells.- 4.1.1 Konstitutive Elemente des entscheidungstheoretischen Grundmodells.- 4.1.2 Beschreibung der Produkt-Ökobilanz auf der Basis des entscheidungstheoretischen Grundmodells.- 4.1.3 Entscheidungsaufgaben.- 4.1.4 Klassifizierung der Produkt-Ökobilanz als Entscheidungsaufgabe.- 4.2 Interdependenzen in der Produkt-Ökobilanz.- 4.2.1 Analyse der intraspezifischen Interdependenzen der Produkt-Ökobilanz.- 4.2.2 Interspezifische Interdependenzen.- 4.3 Anwendung des allgemeinen Entscheidungsprozesses auf die Produkt-Ökobilanz zur Strukturierung vorhandener Interdependenzen.- 4.3.1 Begrifflichkeiten des allgemeinen Entscheidungsprozesses.- 4.3.2 Zuordnung der Phasen des allgemeinen Entscheidungsprozesses zu.- den Teilschritten der Produkt-Ökobilanz.- 4.4 Zusammenfassung von Kapitel 4.- 5 Partizipation von Interessengruppen im Rahmen der Produkt-Ökobilanz.- 5.1 Primär- und Sekundärdeterminanten der Entscheidung.- 5.1.1 Primärdeterminanten.- 5.1.2 Sekundärdeterminanten.- 5.1.3 Genereller Einfluß von Primär- und Sekundärdeterminanten auf eine Entscheidung.- 5.1.4 Auswahl relevanter Sekundärdeterminanten für die Partizipation in der Produkt-Ökobilanz.- 5.2 Anwendung des Stakeholderansatzes auf die Produkt-kobilanz.- 5.2.1 Stakeholder-Definitionen.- 5.2.2 Klassifizierung verschiedener Stakeholdergruppen.- 5.2.3 Beurteilung der Ansätze im Hinblick auf die Anwendung bei der Produkt-Ökobilanz.- 5.3 Beschreibung relevanter Stakeholdergruppen.- 5.3.1 Anspruchsgruppen mit direktem Bezug zu den Phasen eines Produktlebenszyklus.- 5.3.2 Anspruchsgruppen mit indirektem Bezug zu den Phasen eines Produktlebenszyklus.- 5.3.3 Beurteilung der Stakeholdergruppen hinsichtlich ihrer Bedeutung.- 5.4 Beteiligung von Interessengruppen bei anderen ökologischen Bewertungsverfahren.- 5.4.1 Umwelt-Verträglichkeitsprüfung.- 5.4.2 Technikbewertung.- 5.5 Partizipation von Stakeholdergruppen in der Produkt-Ökobilanz.- 5.5.1 Partizipation im Hinblick auf die Sekundärdeterminante Qualifikation.- 5.5.2 Partizipation im Hinblick auf die Sekundärdeterminante Motivation.- 5.6 Zusammenfassung des Kapitels 5.- 6 Anwendung entscheidungstheoretischer Verfahren in der Bilanzbewertung zur Identifizierung der zu präferierenden Alternative.- 6.1 Entscheidungstheoretischer Rahmen der Produkt-Ökobilanz.- 6.1.1 Anwendung entscheidungstheoretischer Verfahren zur Lösung von multikriteriellen Umweltproblemen.- 6.1.2 Informationsgrundlage der Produkt-Ökobilanz.- 6.1.3 Entscheidungstheoretische Verfahren.- 6.1.4 Bestimmung der Bedeutung von Attributen.- 6.2 Problemdarstellung anhand eines Fallbeispieles.- 6.2.1 Datengrundlage.- 6.2.2 Probleme bei dem Vergleich der Daten.- 6.2.3 Normalisierung von Wirkungsbilanzdaten.- 6.2.4 Normalisierung der Wirkungsbilanzdaten des Fallbeispieles.- 6.2.5 Datenaufbereitung für die Anwendung von entscheidungstheoretischen Verfahren.- 6.3 Annäherung an die Auswahl der zu präferierenden Alternative.- 6.3.1 Operationalisierung des Begriffs der besten Alternative.- 6.3.2 Definition der zu präferierenden Alternative in der Produkt-Ökobilanz.- 6.3.3 Berechnung aller potentiellen Gewichtungsmöglichkeiten.- 6.3.4 Anwendung der potentiellen Gewichtungsmöglichkeiten auf das Fallbeispiel.- 6.4 Entscheidungstheoretische Verfahren mit Werthaltung.- 6.4.1 Annäherung an eine Gewichtung unter Berücksichtigung von Werthaltungen.- 6.4.2 Gewichtung von Wirkungskategorien durch eine Umfrage.- 6.4.3 Auswahl relevanter Methoden.- 6.4.4 Simple Additive Weighting Methode.- 6.4.5 Technique for Order Preference by Similarity to Ideal Solution.- 6.4.6 Eignung von Verfahren mit Werthaltung.- 6.5 Verfahren zur Selbstbewertung von Alternativen.- 6.5.1 Lazy Decision Making.- 6.5.2 Upper- and Lower-Bound Evaluation of Multiattribute Objects.- 6.5.3 Eignung von Verfahren zur Alternativenselbstbewertung.- 6.6 Weiterführung der Verfahren.- 6.6.1 Berücksichtigung mehrerer Gewichtungsmöglichkeiten.- 6.6.2 Betrachtung der Nullvariante.- 6.6.3 Eignung von weitergeführten Verfahren.- 6.7 Operationalisierung der Bewertung.- 6.7.1 Kombinierte Bewertung durch Verfahren mit Werthaltung und der Alternativenselbstbewertung.- 6.7.2 Analyse der kombinierten Bewertung mittels Computersimulation.- 6.7.3 Operationalisierung der Vorgehensweise.- 6.8 Zusammenfassung des Kapitels 6.- 7 Vorschlag zur modifizierten Erstellung einer Produkt-Ökobilanz.- 8 Resümee und Ausblick.- Anhang zu Kapitel 3.- Anhang zu Kapitel 4.- Anhang zu Kapitel 5.- Anhang zu Kapitel 6.
Caracteristici
Praxisorientierte Entscheidungshilfe bei der ökologischen Produktgestaltung;
Zusammenführung der Umweltwissenschaften und der Entscheidungstheorie;
zahlreiche Fallbeispiele
Zusammenführung der Umweltwissenschaften und der Entscheidungstheorie;
zahlreiche Fallbeispiele