Ökonomisierung der Wissensgesellschaft
Editat de Ralf Diedrich, Ullrich Heilemannde Limba Germană Hardback – 28 feb 2011
Preț: 873.87 lei
Preț vechi: 1134.90 lei
-23% Nou
Puncte Express: 1311
Preț estimativ în valută:
167.26€ • 172.37$ • 141.21£
167.26€ • 172.37$ • 141.21£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783428133062
ISBN-10: 3428133064
Ilustrații: 20 Schwarz-Weiß- Abbildungen, 6 Schwarz-Weiß- Tabellen
Dimensiuni: 167 x 243 x 35 mm
Greutate: 8.89 kg
Editura: Duncker & Humblot GmbH
ISBN-10: 3428133064
Ilustrații: 20 Schwarz-Weiß- Abbildungen, 6 Schwarz-Weiß- Tabellen
Dimensiuni: 167 x 243 x 35 mm
Greutate: 8.89 kg
Editura: Duncker & Humblot GmbH
Cuprins
Inhalt:
Grußworte
-
Grundsatzreferat:
J.
Mittelstraß,
Wie
viel
Ökonomie
braucht
und
wie
viel
Ökonomie
verträgt
die
Wissensgesellschaft?
-
Funktionen
der
Wissensgesellschaft:
Forschungsfinanzierung:
F.
Emmrich,
Möglichkeiten
und
Grenzen
industriegesponserter
Forschung
in
der
Medizin
-
A.
Landsmann
/
A.
G.
Beck-Sickinger,
Forschungsfinanzierung
in
den
Biowissenschaften.
Das
Beispiel
Sachsen
-
Forschungsevaluation:
R.
Münch,
Verarmung
des
Wissens
durch
Evaluation?
Effekte
des
Qualitätsmanagements
in
der
Soziologie
-
S.
Hornbostel,
Zur
Problematik
der
Forschungsevaluation
-
Lehre:
W.
Nieke,
Wissenschaftsdidaktik
zwischen
Kompetenzaufbau
und
Bildungsauftrag
für
die
Übernahme
von
Verantwortung
in
der
Gesellschaft
-
J.
Wildt,
"Forschendes
Lernen"
als
Hochform
aktiven
und
kooperativen
Lernens
-
R.
Dubs,
Aspekte
der
Bildung
eines
allgemeinen
Wirtschafts-
und
Gesellschaftsverständnisses
-
Bildung:
W.
Hörner,
Zur
"Kapitalisierung"
des
Bildungsbegriffs.
Bildung
als
Humankapital
oder
als
kulturelles
Kapital
-
A.
Richartz
/
V.
Schürmann,
Körperliche
Bildung
zwischen
Aufklärung
und
Gegenaufklärung
-
A.
Poenitsch,
Die
Sprachen
der
Bildung.
Chancen
und
Risiken
semantischer
Pluralität
-
Kultur
und
Sinngebung:
M.
da
Veiga,
Spiritualität
oder
ökonomisches
Kalkül:
was
brauchen
moderne
Unternehmen
und
Führungskräfte?
-
M.
Petzoldt,
Sinn
geben
und
/
oder
Sinn
finden?
Zur
Orientierungssuche
in
der
Wissensgesellschaft
-
G.
E.
Rehn,
Wirtschaft
neu
denken:
das
Alnatura
Modell
-
Grundsatzreferat:
C.
Weiss,
Ökonomisierung
der
Wissensgesellschaft
-
eine
Kette
von
Missverständnissen
-
Positionsvortrag:
B.
Frey,
Ökonomisierung
der
Wissensgesellschaft
-
pro
-
Positionsvortrag:
B.
Schefold,
Ökonomisierung
der
Wissenschaft
-
contra.
Die
Wissensgesellschaft
zwischen
Wissenswirtschaft
und
neuem
Humanismus
-
U.
Heilemann
/
J.
Fried
/
E.
Niggemann
/
B.
Schefold,
Podiumsdiskussion:
Wie
viel
Ökonomie
braucht
und
wie
viel
Ökonomie
verträgt
die
Wissensgesellschaftschaft?
Moderation:
W.
Meißner
-
Institutionen
der
Wissensgesellschaft:
Universitäten
und
Forschungsinstitute:
T.
Drygala,
Die
Aktiengesellschaft
als
Regelungsvorbild
der
Universitätsverfassung
-
U.
Heilemann,
Industrialisierung
der
empirischen
Wirtschaftsforschung
-
Schulen:
M.
Weiß,
Der
Beitrag
der
Bildungsökonomie
zur
Schulqualitätsforschung;
eine
kritische
Würdigung
-
K.-J.
Tillmann,
Ökonomische
Argumente
in
der
Schulpädagogik:
Kooperation
oder
Abgrenzung?
-
M.
Meri,
Pisa-Erfolg
Finnlands
aus
der
Perspektive
der
Lehrerbildung
-
Bibliotheken:
C.
Berger
/
T.
Busch,
Der
Zugang
zu
wissenschaftlicher
Literatur
in
der
Informationsgesellschaft:
Lizenzgebühren
oder
"free
ow
of
information"?
-
O.
Jungen,
Die
Aporie
der
Universalbibliothek:
Das
Open-Access-Problem
der
Wissenschaftswelt
-
Medien:
W.
Hömberg,
Vom
Wissen
des
Nichtwissens.
Medien
und
Kommunikation
in
der
"Wissensgesellschaft"
-
W.
Seufert,
Das
Mediensystem
als
Wissensportal
der
Gesellschaft:
Eintritt
nur
für
Zahlungskräftige?
-
Normen,
Regeln,
Instrumente:
L.
Klöhn,
Recht
und
Ökonomik:
gestern,
heute
und
morgen
-
K.
Bente,
Quantizierte
Stromlinienform
oder
diversizierte
Qualität.
Ein
Beitrag
-
nicht
nur
-
aus
der
Praxis
-
M.
Daxner,
Der
Einfluss
der
Ökonomisierung
auf
Werte
und
Normen
im
Non-Prot-Bereich
-
M.
Daxner
/
K.
Horn
/
H.
J.
Meyer
/
B.
Lindert
/
R.
Steinberg,
Podiumsdiskussion:
Wie
viel
Ökonomie
braucht
und
wie
viel
Ökonomie
verträgt
die
Wissenschaft?
Moderation:
G.
Nonnenmacher
-
F.
Häuser,
Grußwort
des
Rektors
zum
Positionsvortrag
des
Bundestagspräsidenten.
Professor
Dr.
Lammert
-
Positionsvortrag:
N.
Lammert,
Ökonomie
und
Gesellschaft
-
G.
Hartmann
/
T.
Kistner
/
S.
Mackeben
/
R.
K.
Müller
/
J.
Zinner,
Podiumsdiskussion:
Spitzensport
zwischen
Ökonomie
und
Moral
Moderation:
P.
Vorderwülbecke
Notă biografică
Univ.-Prof.
Dr.
Ullrich
Heilemann,
geb.
am
26.
Oktober
1944,
nach
kaufmännischer
Lehre
bis
1973
Studium
der
Volkswirtschaftslehre
an
der
Universität
Mannheim.
Danach
wissenschaftlicher
Referent
im
Rheinisch-Westfälischen
Institut
für
Wirtschaftsforschung
Essen
(RWI),
seit
1986
im
Vorstand,
1994
bis
2004
Vizepräsident.
1980
Promotion,
1987
Habilitation
an
der
Universität
Münster;
seit
1995
auch
Professor
Universität
Duisburg.
Seit
2004
Professor
Universität
Leipzig,
bis
2010
Direktor
des
Instituts
für
Empirische
Wirtschaftsforschung
(IEW)
Universität
Leipzig.
Zahlreiche
internationale
Forschungsaufenthalte
und
Gastprofessuren.
Forschungsinteressen:
Konjunkturanalyse,
Makroökonometrische
Modelle,
Deutsche
Einigung.
Univ.-Prof.
Dr.
Ralf
Diedrich,
geb.
am
8.
August
1960,
studierte
von
1983
bis
1988
Be-triebswirtschaftslehre
an
der
Universität
zu
Köln.
Nach
der
Promotion
im
Jahr
1992
habilitierte
er
zu
Fragen
der
Entscheidungstheorie.
Die
Venia
Legendi
für
Betriebswirtschaftslehre
wurde
1998
erteilt;
im
gleichen
Jahr
wurde
er
zum
Universitätsprofessor
ernannt
und
an
die
Universität
Leipzig
berufen.
Von
2005
bis
2008
war
er
Dekan
der
dortigen
Wirtschaftswissenschaftlichen
Fakultät.
Seine
Forschungsschwerpunkte
betreffen
Fragen
des
Controlling
und
der
internen
Unternehmensrechnung
sowie
der
Unternehmensbewertung.