Cantitate/Preț
Produs

Oestrogene Beim Menschen

Autor Egon Diczfalusy, Christian Lauritzen
de Limba Germană Paperback – 8 apr 2012

Preț: 47484 lei

Preț vechi: 49983 lei
-5% Nou

Puncte Express: 712

Preț estimativ în valută:
9090 9349$ 7541£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 19 februarie-05 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642876899
ISBN-10: 3642876897
Pagini: 652
Ilustrații: XII, 634 S. 79 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 34 mm
Greutate: 0.9 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1961
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

I. Einleitung.- II. Zur Geschichte der Oestrogenforschung.- 1. Wandlungen des Oestrogenbegriffs.- 2. Frühere Nomenklatur.- III. Nomenklatur der Steroidoestrogene.- Erläuterung zur Formulierung von Trivialnamen.- IV. Die wichtigsten Steroidoestrogene.- 1. Physikalisch-chemische und biologische Eigenschaften.- 2. Absorptionsspektren, Verteilungskoeffizienten, chromatographisches Verhalten.- V. Bisher beim Menschen gefundene Oestrogene.- VI. Oestrogenquellen im Körper.- 1. Ovar.- a) Follikel.- b) Corpus luteum.- 2. Testis.- 3. Nebennierenrinde.- 4. Placenta.- 5. Exogene Oestrogenquellen.- 6. Endokrine Arithmetik: Berechnung der im Körper gebildeten Oestrogenmenge.- VII. Biogenese.- VIII. Stoffwechsel.- 1. Versuche in vitro und in vivo.- 2. Konjugierung.- 3. Die Rolle der Leber im Oestrogenstoffwechsel.- 4. Theorien zur Deutung physiologischer Regulierungen im Stoffwechsel.- a) Die sogenannten Oestrogen-Oxydationsprodukte.- b) Die Wirkung von Progesteron auf den Oestrogenstoffwechsel.- c) Einfluß von Oestrogenen auf den Progesteronstoffwechsel.- d) Die Rolle des Uterus im Oestrogenstoffwechsel.- 5. Die Bedeutung des Oestriol/(Oestron-f Oestradiol)-Quotienten.- 6. Speciesunterschiede.- IX. Transport im Organismus.- 1. Einwirkung des Blutes.- 2. Bindung an Proteine.- 3.Verteilung im Organismus 129Seite.- X. Biologische Wirkungen beim Menschen.- 1. Allgemeine Wirkung der Oestrogene.- a) Sexuelle Determinierung und sexuelle Entwicklung beim Embryo.- b) Sexuelle Entwicklung des Feten.- 2. Wirkungen auf Geschlechtsorgane und Geschlechtsmerkmale.- a) Wirkung auf das Endometrium.- b) Einfluß auf Endometriumsgefäße und Blutungsmechanismus.- c) Wirkungen auf die Uterusmuskulatur.- d) Uterusmotilität.- e) Wirkungen auf die Schwangerschaft.- f) Wehentätigkeit.- 3. Stoffwechsel und Körperfunktionen.- 4. Wasser-Salz-Haushalt.- 5. Vegetatives Nervensystem.- 6. Kreislauf.- 7. Wirkungen auf die Psyche.- 8. Wirkungen auf das diencephal-hypophysäre System.- Weitere zentrale Wirkungen.- Folgereaktionen an den Gonaden.- 9. Direkte Wirkung der Oestrogene auf das Ovar.- 10. Nebennierenrinde.- 11. Hoden und akzessorische männliche Genitalorgane.- 12. Schilddrüse.- 13. Nebenschilddrüsen und Blutkalkspiegel.- 14. Knochen Wachstum.- 15. Wirkungen auf Pankreas und Blutzucker.- 16. Thymus.- 17. Leber.- 18. Magen und Darm.- 19. Nieren.- 20. Herz.- 21. Willkürliche Muskulatur.- 22. Blut.- 23. Haut und Anhangsgebilde.- 24. Bindegewebe.- 25. Synergismus und Antagonismus mit anderen Hormonen.- 26. Physiologische Wirkungen des Oestriols.- 27. Unterschiede zwischen natürlichen und nichtSteroiden synthetischen Oestrogenen.- XI. Zum Wirkungsmechanismus der Oestrogene.- 1. Wirkungen auf Enzyme.- 2. Beziehung zu Vitaminen.- 3. Beziehung zu Proteinen und anderen wichtigen Nährstoffen.- 4. Konstitutionsspezifität der Oestrogen Wirkung.- XII. Bestimmung.- 1. Zweck und Möglichkeiten der Oestrogenbestimmung.- Zuverlässigkeitskriterien.- ?) Richtigkeit (accuracy).- ß) Genauigkeit (precision).- Präzisionsindex.- ?) Empfindlichkeit.- ?) Spezifität.- ?) Gültigkeit biologischer Oestrogenbestimmungen.- 2. Prinzipien der Oestrogenbestimmung.- a) Hydrolyse.- ?) Säurehydrolyse.- ß) Enzymatische Hydrolyse.- y) Vorkommen von freien Oestrogenen.- b) Reinigung der freigelegten Oestrogene.- ?) Reinigung durch Verteilungsmethoden.- ß) Reinigung durch Derivatbildung.- c) Trennung der einzelnen Oestrogene.- ?) Die Gegenstromverteilung.- ß) Die Adsorptionschromatographie.- y) Ionenaustausch.- ?) Verteilungschromatographie.- ?) Papierchromatographie.- 3. Mengenbestimmung der Oestrogene.- a) Biologische Verfahren.- ?) Vaginaler Verhornungstest.- ß) Uteruswachstumsteste.- y) Vaginalöffnungstest.- ?) Die biologische Aktivität der neu entdeckten Oestrogene.- ?) Tiereinheiten und internationale Einheiten.- b) Biochemische Verfahren.- c) Physikalische Verfahren.- a) Gravimetrie.- ß) Polarographie.- y) Ultraviolett-Absorptionsspektrophotometrie.- ?) Infrarot-Absorptionsspektrophotometrie.- ?) Isotopenmessung.- d) Chemische Verfahren.- ?) Fluorimetrie.- ß) Colorimetrie.- y) Andere Farbreaktionen.- ?) Methodenwahl.- 4. Hormonale Cytologie.- a) Die Beurteilung der Oestrogenwirkung an den Zellen des Vaginalabstrichs.- b) Vergleich der hormonalen Cytologie mit der biologischen oder chemischen Oestrogenbestimmung.- 5. Histochemische Methoden.- XIII. Die klinische Bedeutung von Hormonbestimmungen.- Grundvoraussetzung.- Technische Voraussetzungen.- Das Verhältnis von Bildung und Ausscheidung.- XIV. Die Oestrogenwerte bei normalen Personen.- 1. Ausscheidung im Harn.- a) Neugeborene und Säuglinge.- b) Kindheit und Pubertät.- c) Normale Frauen in der Geschlechtsreife.- d) Männer.- e) Klimakterium, Menopause, Postmenopause.- f) „Klimakterium virile”.- g) Normale Schwangerschaft.- ?) Geburtsbeginn.- ß) Wochenbett.- y) Lactationsperiode.- 2. Ausscheidung über den Darm.- a) Neugeborenes und Säugling.- b) Erwachsene.- ?) Nichtschwangere.- ß) Schwangere.- 3. Ausscheidung in der Galle und enterohepatischer Kreislauf.- 4. Werte im Blut.- 5. Werte im Gewebe.- a) Fetales Gewebe.- b) Placenta.- c) Fruchtwasser.- 6. Besonderheiten des Oestrogenstoff wechseis beim Feten, Neugeborenen und Säugling.- 7. Gewebe Erwachsener.- XV. Oestrogenwerte bei krankhaften Störungen.- 1. Störungen der Ovarialfunktion.- a) Primäre Amenorrhoe.- b) Sekundäre Amenorrhoe.- c) Defektzustände und Fehlbildungen der Gonaden.- Hermaphroditismus verus.- d) Dysfunktionelle Blutungen.- e) „Hyperfollikulinie” und prämenstruelles Syndrom.- „Endokrine Imbalanz”.- Vulvovaginitis.- f) Pubertas praecox.- g) Künstliche Menopause.- 2. Störungen der Testisfunktion.- a) „Testiculäre Feminisierung”.- b) Klinefelter-Syndrom.- c) Orchidektomie.- d) Gynäkomastie.- 3. Störungen der Nebennierenfunktion.- 4. Störungen der Schwangerschaft.- a) Hyperemesis gravidarum.- b) Drohende Fehlgeburt.- c) Blasenmole und Chorionepitheliom.- d) Drohende Frühgeburt.- e) Spätgestosen.- f) Schwangerschaft und Diabetes.- g) Erythroblastose.- h) Intrauteriner Fruchttod.- j) Übertragung.- k) Primäre Wehenschwäche.- 5. Neubildungen der oestrogenproduzierenden Drüsen.- a) Ovarialtumoren.- ?) Granulosazelltumoren.- ß) Thecazelltumoren.- b) Testistumoren.- c) Nebennierentumoren.- 6. Neubildungen der Oestrogenzielorgane.- a) Gutartige Neubildungen.- ?) Myoma uteri.- ß) Endometriose.- y) Mastopathia chronica cystica.- ?) Prostata-Hypertrophie.- b) Bösartige Neubildungen.- ?) Oestrogene und Carcinogenese.- ß) Das Genitalcarcinom der Frau.- y) Mammacarcinom.- ?) Prostatacarcinom.- ?) Andere Carcinome.- 7. Störungen bei Erkrankung innerer Organe.- a) Störungen der Hypophysen-Zwischenhirnfunktion.- b) Störungen der Schilddrüsentätigkeit.- c) Magen-Darmkrankheiten.- d) Herz- und Gefäßkrankheiten.- ?) Herzkrankheiten.- ß) Myokardinfarkt.- y) Atherosklerose.- e) Nierenkrankheiten.- f) Hautkrankheiten.- g) Allergie.- h) Stoffwechselkrankheiten.- ?) Tetanie.- ß) Rheumatismus.- y) Leberkrankheiten.- ?) Adipositas.- ?) Diabetes.- j) Psychiatrische und neurologische Erkrankungen.- k) Verschiedene krankhafte Zustände.- 7. Oestrogenausscheidung unter Therapie.- 8. Neue Möglichkeiten diagnostischer Oestrogenbestimmung.- XVI. Klinische Schlußfolgerungen.- Schlußbemerkungen.- Namenverzeichnis.