Online-Shopping bei Konsumgütern: Marketing, Bd. 65
Autor Frank Huber, Michael Lenzen, Bianca Schönrock, Katrin Steinde Limba Germană Paperback – 11 feb 2013
Preț: 248.76 lei
Nou
Puncte Express: 373
Preț estimativ în valută:
47.60€ • 49.82$ • 39.62£
47.60€ • 49.82$ • 39.62£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 26 martie-01 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783844102222
ISBN-10: 3844102221
Pagini: 148
Dimensiuni: 148 x 210 x 10 mm
Greutate: 0.23 kg
Editura: Josef Eul Verlag GmbH
Colecția Marketing, Bd. 65
Seria Marketing, Bd. 65
ISBN-10: 3844102221
Pagini: 148
Dimensiuni: 148 x 210 x 10 mm
Greutate: 0.23 kg
Editura: Josef Eul Verlag GmbH
Colecția Marketing, Bd. 65
Seria Marketing, Bd. 65
Notă biografică
Frank Huber ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing I an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Direktor des Centers of Market-Oriented Product and Production Management (CMPP) sowie Mitgründer der 2hm & Associates GmbH.
Cuprins
1 Zur Relevanz von Online-Shopping bei Konsumgütern2 Theoretische Grundlagen im Online-Shopping2.1 Entstehung und Entwicklung des Electronic Commerce2.2 Alleinstellungsmerkmale des Online-Handels durch die Internetnutzung2.3 Der Einzelhandel online - E-Retailing2.4 Vergleich Online-Shops versus traditioneller Einzelhandel2.5 Kundenbewertungen und das Vertrauen in Online-Shops2.6 Sicherheit und Datenschutz beim Online-Handel2.7 Das Bedürfnis, Produkte haptisch zu erfahren - Need for Touch2.8 Einstellungs-Verhaltens-Modell nach Fishbein und Ajzen2.9 Leitlinien für einen erfolgreichen Online-Shop2.10 Online-Shops im Branchenvergleich - ein aktueller Stand3 Konzeptualisierung eines branchenvergleichenden Modells im Kontext des Online-Shoppings3.1 Kaufabsicht und Aufpreisbereitschaft als abhängige Variablen3.2 Direkte Wirkungseffekte auf die Kaufabsicht und Aufpreisbereitschaft3.3 Interaktionseffekte bei unterschiedliche Branchen3.4 Einfluss der Einkaufshäufigkeit als moderierende Variable3.5 Einfluss der Shoppingmotivation als moderierende Variable4 Empirische Überprüfung der Erfolgsfaktoren bei Online-Shops4.1 Choice-Based Conjoint Analyse zur Identifikation relevanter Erfolgsfaktoren4.2 Varianzanalyse zur Identifikation von Erfolgsfaktoren bei Online-Shops5 Schlussbetrachtung