Cantitate/Preț
Produs

Opfer und Täter zugleich?: Psyche und Gesellschaft

Autor Revital Ludewig-Kedmi
de Limba Germană Paperback – 30 sep 2001
Sollte man mit den Nazis kollaborieren, um die eigene Familie oder sich selbst zu retten? Mit diesen Fragen waren jüdische Kapos sowie Judenratsmitglieder während der Nazizeit konfrontiert. Durch ihre Kollaboration wurden diese zwei Gruppen der Funktionshäftlinge zu einer Zwischenschicht zwischen den Tätern und Opfern. So mussten die Judenräte z. B. die Deportationslisten für die Nazis erstellen und die Kapos waren der SS direkt unterstellt. Für viele Überlebende verkörpern sie die Verwirklichung des absoluten Bösen: »Sie waren schlimmer als die Deutschen«, bemerkt ein Teil von ihnen. Was ist Mythos und was Wirklichkeit am Bild der Kapos? Die israelische Psychologin Revital Ludewig-Kedmi analysiert hier die Biografien von vier Familien. Die Autorin schildert die damaligen Konflikte und heutigen Bewältigungsversuche der Funktionshäftlinge und zeigt, inwieweit die Kapos und Judenräte nicht nur privilegierte Häftlinge waren, sondern auch doppelt missbrauchte Opfer. Die Judenratsmitglieder schrieben die Deportationslisten nicht aus böser Absicht, sondern um sich und die eigene Familie - wenn auch nur vorläufig - vor den Deportationen schützen zu können. Solche durch den Zwangskontext des NS-Systems entstandenen moralischen Dilemmata können nicht logisch rational gelöst, sondern nur emotional verarbeitet werden. In den Bemühungen der Funktionshäftlinge, sich wieder als moralisch zu erleben, kommt es zu psychischen Reaktionen, die vom Selbstmordversuch bis zur totalen Verdrängung reichen. Dabei sieht sich ein Teil der ehemaligen Funktionshäftlinge als passive Opfer, während sich andere als aktive Helden rekonstruieren.Dies ist ein interdisziplinäres Buch, das eine Analyse dieses bisher weitgehend unerforschten Themas bietet. Es zeigt, dass jüdische Funktionshäftlinge während der Ghetto- und Lagerhaft auch in den schwierigsten Situationen danach strebten, ihren moralischen Werten treu zu bleiben. Doch dies war nicht möglich, und die tiefen Risse im moralischen Selbstbild führten zum Teil bis zum psychischen Zusammenbruch. Diese psychologische Analyse hat wichtige Implikationen für die Therapie mit traumatischen Moraldilemmata.
Citește tot Restrânge

Din seria Psyche und Gesellschaft

Preț: 34512 lei

Nou

Puncte Express: 518

Preț estimativ în valută:
6605 6843$ 5512£

Carte disponibilă

Livrare economică 28 februarie-14 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783898061049
ISBN-10: 3898061043
Pagini: 368
Ilustrații: 11 Abbildungen
Dimensiuni: 148 x 210 x 25 mm
Greutate: 0.49 kg
Editura: Psychosozial Verlag GbR
Seria Psyche und Gesellschaft


Notă biografică

Revital Ludewig-Kedmi wurde in Israel geboren und ist Familientherapeutin. Langjährige Forschungsarbeit über Bewältigungsstrategien von Holocaust-Überlebenden in Israel, Deutschland und der Schweiz. Mitarbeiterin/Mitgründerin von Tamach, der psychosozialen Beratungsstelle für Holocaust-Überlebende und ihre Angehörigen in der Schweiz. Ausbildungstätigkeit über »die therapeutische Arbeit mit Opfer- und Täterfamilien«. Weiterbildungsseminare u.a. in den Gedenkstätten Bergen-Belsen und Buchenwald.

Cuprins

InhaltDie Funktionstätigkeit aus historischer Sicht 1. Tätigkeit der Judenräte 2. Die Erstellung der Deportationslisten als Moraldilemma 3. Die Kapos 4. Moraldilemmata von Kapos Wie >schuldig< sind jüdische Funktionshäftlinge? 1. 'Das dunkelste Kapitel in der ganzen dunklen Geschichte': Die historische Perspektive 2. Gerichtsprozesse: Die juristische Perspektive 3. 'Jeder von ihnen hat gemordet': Gesellschaftlicher Ruf der Funktionshäftlinge Tod der moralischen Person?Im Spannungsfeld zwischen Philosophie und Geschichte Moraldilemmata aus psychologischer Sicht 1. Moral und Psyche 2. Moraldilemmata in psychologischen Ansätzen 3. Bewältigungsstrategien Zur Psychologie der ersten und zweiten Generation 1. Jüdische Funktionshäftlinge in der psychologischen Literatur 2. Die erste Generation: Zwischen Überleben und Überlebensschuld 3. Die zweite Generation: Trauer und Moral Theoretisches Konzept und Fragestellung der Untersuchung 1. Die Entstehung von Moraldilemmata: Die eigene subjektive Moralphilosophie und die NS-Realität 2. Handlungsebene 3. Bewältigungsstrategien: >Wieder-eins-mit-sich-werden< Biographieforschung 1. Wie >objektiv< sind Erzählungen? 2. Das autobiographisch-narrative Interview 3. Interviewpartner und Interviewdurchführung Familie Halevi-Oz: Heldentum 1. 'Ein Mensch bleiben' Rebekka Halevi-Oz - Erste Generation 2. 'Dann war sie dort unter den großen Anführern im Judenrat'; Nathan Halevi-Oz - Zweite Generation Familie Sachaf: Scham 1. 'Jahre hat es mich Tag und Nacht gequält'; Yalda Sachaf - Erste Generation 2. Delegation, Erinnern, Korrekturarbeit; Chanan Sachaf - Zweite Generation Familie Fröhlich: Familiäre Loyalität 1. 'Sie waren wirklich phantastisch zu mir'; Bagatellisierung des Grauens oder persönliche Entfaltung im KZ?; Lola Fröhlich - Erste Generation 2. Loyalität zu den Lebenden und den Toten; 'Ich wollte nicht leben, nur meine Tochter hat mich immer mitgenommen'; Jaffa Jischei - Erste Generation 3. 'Ich bin genau in der Mitte'; Die gedrittelte Loyalität; Dalia Fröhlich-Neeman - Zweite Generation Familie Chanoch: Solidarität 1. 'Wenn ich hier rauskomme, werde ich Sozialarbeiter'; Ran Chanoch - Erste Generation 2. 'Ekelhafte Arbeit' Das Verschwinden des Kapo-Begriffs; Liat Chanoch - Zweite Generation Bewältigungsstrategien jüdischer Funktionshäftlinge und ihrer Kinder 1. Umgang mit Moraldilemmata 2. Aktive Helden, passive Opfer: Das Selbstbild als Funktionshäftling 3. Familiäre Bewältigungsstrategien im Umgang mit Moraldilemmata 4. Zwischen lieben und urteilen - Psychosoziale Bewältigungsstrategien in der zweiten Generation5. Die Komplexität des Bewältigungsprozesses 6. Ausblick: Implikationen für die Therapie Epilog: Jüdische Kapos zwischen Mythos und Wirklichkeit