Cantitate/Preț
Produs

Ophthalmologische Ultraschalldiagnostik: Mit Atlas, Standardisierung und Einordnung in den augenärztlichen Untersuchungsgang

Editat de Werner Buschmann, Hans G. Trier
de Limba Germană Paperback – 6 dec 2011
In diesem Buch wird die Ultraschalldiagnostik des Auges und der Orbita einschließlich der Ultraschall-Biometrie für alle Anwendungsbereiche umfassend dargestellt. Unter Berücksichtigung der Richtlinien der International Electrotechnical Commission (IEC) entwickelten die Autoren klinisch anwendbare Meßverfahren. Die beschriebenen echographischen Ergebnisse sind erstmals nicht mehr an ein Gerät oder einen Gerätetyp gebunden. Die Ultraschalldiagnostik wird nicht unabhängig abgehandelt, sondern in den augenärztlichen Untersuchungsgang eingeordnet. Ausgehend vom klinischen Bild wird die Indikationsstellung zur Echographie beschrieben. Nutzen und Grenzen des Verfahrens werden, wo angebracht, bei der Besprechung der einzelnen Krankheitsbilder durch Hinweise auf andere spezielle Untersuchungsmethoden ergänzt. So erhält der Ophthalmologe klare Informationen darüber, bei welchen Krankheitsbildern die Ultraschalldiagnostik wesentlich zur Klärung beitragen kann. Gleichzeitig erleichtern objektive meßtechnische Kriterien den Umgang mit dem jeweiligen Gerät. Das Buch berücksichtigt die Anforderungen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung für Ausbildung und Geräte zur Ultraschalldiagnostik sowie die sicherheitstechnischen Anforderungen der Medizin-Geräte-Verordnung.
Citește tot Restrânge

Preț: 56039 lei

Preț vechi: 58988 lei
-5% Nou

Puncte Express: 841

Preț estimativ în valută:
10725 11064$ 9077£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 05-19 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642732270
ISBN-10: 3642732275
Pagini: 516
Ilustrații: XVI, 494 S.
Dimensiuni: 210 x 279 x 27 mm
Greutate: 1.26 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1989
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Descriere

In diesem Buch wird die Ultraschalldiagnostik des Auges und der Orbita einschließlich der Ultraschall-Biometrie für alle Anwendungsbereiche umfassend dargestellt. Unter Berücksichtigung der Richtlinien der International Electrotechnical Commission (IEC) entwickelten die Autoren klinisch anwendbare Meßverfahren. Die beschriebenen echographischen Ergebnisse sind erstmals nicht mehr an ein Gerät oder einen Gerätetyp gebunden. Die Ultraschalldiagnostik wird nicht unabhängig abgehandelt, sondern in den augenärztlichen Untersuchungsgang eingeordnet. Ausgehend vom klinischen Bild wird die Indikationsstellung zur Echographie beschrieben. Nutzen und Grenzen des Verfahrens werden, wo angebracht, bei der Besprechung der einzelnen Krankheitsbilder durch Hinweise auf andere spezielle Untersuchungsmethoden ergänzt. So erhält der Ophthalmologe klare Informationen darüber, bei welchen Krankheitsbildern die Ultraschalldiagnostik wesentlich zur Klärung beitragen kann. Gleichzeitig erleichtern objektive meßtechnische Kriterien den Umgang mit dem jeweiligen Gerät. Das Buch berücksichtigt die Anforderungen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung für Ausbildung und Geräte zur Ultraschalldiagnostik sowie die sicherheitstechnischen Anforderungen der Medizin-Geräte-Verordnung.

Cuprins

1 Einführung.- 1.1 Zielsetzung.- Literatur.- 1.2 Personelle Voraussetzungen.- 1.3 Rückblick und Zukunft.- Literatur.- 1.4 Geräte- und Schallkopfentwicklungen; Untersuchungstechnik allgemein.- 1.4.1 Entwicklung der Geräte, der Schallköpfe und der Untersuchungstechnik.- Literatur.- 1.4.2 Technik der Patientenuntersuchung.- 1.4.2.1 Aufbau des Untersuchungsplatzes.- 1.4.2.2 Erforderliche Geräteausstattung.- 1.4.2.3 Schallkopf und Ankoppelungsverfahren.- 1.4.2.4 Vorbereitung des Patienten und verwandte Fragen.- Literatur.- 1.5 Normalbefund und Artefakte.- Literatur.- 2 Erkrankungen des Augapfels aus echographischer Sicht.- 2.1 Die Abmessungen des Augapfels und ihre Veränderungen.- 2.1.1 Echographische Meßmethoden.- Literatur.- 2.1.2 Die normalen Abmessungen des Augapfels und ihre Veränderungen mit dem Wachstum.- Literatur.- 2.1.3 Bulbusabmessungen bei Frühgeborenen.- Literatur.- 2.1.4 Bulbusabmessungen bei kongenitalem Glaukom (Buphthalmus, Hydrophthalmie); Megalocornea.- Literatur.- 2.1.5 Bulbusabmessungen bei Myopie, Staphylom, Hyperopie und ihre Berücksichtigung in der Strabismuschirurgie.- Literatur.- 2.1.6 Bulbusabmessungen bei Phthisis bulbi, Retinoblastom und retrolentaler Fibroplasie.- Literatur.- 2.2 Weitere Anwendungen der Biometrie am Augapfel.- 2.2.1 Nachweis und Lokalisation von intraokularen Fremdkörpern.- Literatur.- 2.2.2 Position und axialer Durchmesser der Linse bei Winkelblockglaukom.- Literatur.- 2.2.3 Nachweis und Lokalisation von Kammerwasserzysten im Glaskörper — „malignes“ Glaukom.- Literatur.- 2.2.4 Abmessungen tumorverdächtiger intraokularer Herde.- 2.3 Optische Berechnungen auf der Grundlage von echographischen Achsenlängenmessungen.- 2.3.1 Geometrische Optik des Auges.- Literatur.- 2.3.2 Linsenberechnungsformeln.- Literatur.- 2.3.3 Zielrefraktion.- 2.4 Tumoröse Gewebsneubildungen der vorderen Uvea.- Literatur.- 2.5 Glaskörperveränderungen.- 2.5.1 Indikationen, Häufigkeit, Untersuchungstechnik, Kriterien, Befunde.- Literatur s. bei Kap. 2.6.7.- 2.5.2 Echographie bei Glaskörperdestruktion.- Literatur.- 2.5.3 Beurteilung des Vitrektomie-Patienten. (Übersetzt von W. Buschmann).- 2.6 Netzhaut und Aderhaut.- 2.6.1 Häufigkeit, Untersuchungstechnik, Kriterien.- 2.6.2 Anomalien: Retinale Dysplasie, Morbus Coats.- 2.6.3 Gefäßerkrankungen: Proliferative Retinopathie, Retinopathie der Frühgeborenen.- 2.6.4 Netzhautablösung: Formen, Entwicklung, proliferative Vitreoretinopathie.- 2.6.5 Retinoschisis.- 2.6.6 Aderhautabhebung: Hypotonie, Phthisis bulbi.- 2.6.7 Retinale und chorioidale Blutungen.- Literatur.- 2.7 Intraokulare Tumoren und tumorverdächtige Herde.- Literatur.- 2.7.1 Untersuchungstechnik bei tumorverdächtigen intraokularen Herden.- Literatur.- 2.7.2 Melanome, Naevi.- Literatur.- 2.7.3 A- und B-Bild-Echographie des Aderhautmelanoms — Gegenüberstellung echographischer und histologischer Befunde.- Literatur.- 2.7.4 Retinoblastome.- Literatur.- 2.7.5 Intraokulare Metastasen; lymphatische Tumoren des Bulbus.- Literatur.- 2.7.6 Osteome, Medulloepitheliome, Morbus Coats.- Literatur.- 2.7.7 Echographie und Indozyaningrün-Angiographie bei 9 Fällen mit chorioidalen Hämangiomen.- Literatur.- 2.7.8 Seniler Pseudotumor (Junius-Kuhnt) der Makula.- Literatur.- 2.7.9 Episkleritis — Skleritis.- Literatur.- 2.8 Andere spezielle Untersuchungsverfahren bei intraokularen pathologischen Veränderungen.- 2.8.1 Diaphanoskopie.- 2.8.2 Fluoreszenzangiographie in der Differentialdiagnose von Netz- und Aderhauttumoren.- 2.8.2.1 Tumoren und tumorähnliche Veränderungen der Netzhaut.- 2.8.2.2 Tumoren der Aderhaut.- Literatur.- 3 Orbitaerkrankungen.- 3.1 Voraussetzungen für die Echographie.- 3.1.1 Klinisches Bild und Indikationsstellung für die Ultraschalluntersuchung und für andere spezielle Verfahren.- 3.1.2 Anatomische Voraussetzungen.- 3.1.3 Doppler-Sonographie bei raumfordernden Orbitaprozessen.- Literatur.- 3.2 Ultraschall-Exophthalmometrie.- Literatur.- 3.3 Die echographische Routineuntersuchung der Orbita mit dem Kontakt- B-Bild, ergänzt durch das A-Bild.- Literatur.- 3.3.1 Vergleichbare Untersuchungsbedingungen, meßtechnisch überprüfte Geräte und Schallköpfe; Untersuchungsablauf.- Literatur.- 3.3.2 Topographischer Befund; normales Orbitaechogramm.- Literatur.- 3.3.3 Beurteilung der Echoamplituden — Erfassung der Reflexionseigenschaften.- Literatur.- 3.3.4 Distanzmessungen.- Literatur.- 3.4 Weitere echographische Differenzierungsmöglichkeiten auf der Grundlage der von uns benutzten Techniken.- Literatur.- 3.4.1 Wandstrukturen: Mukozelen, Meningiome, Entzündungen und Tumoreinbrüche von den Nasennebenhöhlen aus; Frakturen, Hämatome.- Literatur.- 3.4.2 Orbitaraum außerhalb des Muskelkonus: Tränendrüsentumoren, Dakryoadenitis, epitheliale Zysten.- Literatur.- 3.4.3 Äußere Augenmuskeln: Endokrine Orbitopathie, Myositis, Tumoren der Muskeln.- Literatur.- 3.4.4 Orbitaraum innerhalb des Muskelkonus: Tumoren, arteriovenöse Fisteln, Varicosis, Venenthrombosen.- Literatur.- 3.4.5 Tenonscher Raum: Exsudate, Tumorausbreitung.- Literatur.- 3.4.6 Krankheitsbilder mit Beteiligung mehrerer Regionen und Strukturen der Orbita: Pseudotumor, lymphatische Tumoren, Lymphangiome, Rhabdomyosarkome, Neurofibrome.- Literatur.- 3.4.7 Fremdkörper der Orbita.- Literatur.- 3.5 Erkrankungen des Sehnerven.- 3.5.1 Anomalien: Kolobome, Drusen.- Literatur.- 3.5.2 Entzündungen: Neuritis, Retrobulbärneuritis, Papillitis.- Literatur.- 3.5.3 Tumoren des Sehnerven und seiner Scheiden.- Literatur.- 3.5.4 Kompression: Intrakranielle Drucksteigerung, extradurale Raumforderung (Tumoren, endokrine Orbitopathie).- Literatur.- 3.5.5 Trauma des Sehnerven.- Literatur.- 3.5.6 Zirkulationsstörungen: ischämische Neuropathie („Apoplexia papillae“), Zentralvenenthrombose.- Literatur.- 3.5.7 Atrophien: Metabolische Neuropathien, hereditäre Optikusatrophien, Atrophie nach Glaukom, Ischämie, Neuritis.- Literatur.- 3.5.8 Zusammenfassung.- 3.6 Erkrankungen der ableitenden Tränenwege.- Literatur.- 3.7 Andere spezielle Untersuchungsmethoden bei Orbitaerkrankungen (Kurzbeschreibungen, Vergleich des diagnostischen Wertes mit dem der Echographie bei echographisch faßbaren Krankheitsbildern).- 3.7.1 Elektrophysiologische Diagnostik im Zusammenhang mit Ultraschalluntersuchungen.- 3.7.1.1 Allgemeine Aspekte.- 3.7.1.2 Der Einfluß von Medientrübungen.- 3.7.1.3 Nachweisempfindlichkeit elektrophysiologischer Verfahren.- 3.7.1.4 Einschätzung der Funktionsfähigkeit.- 3.7.1.5 Allgemeine Betrachtungen.- Literatur.- 3.7.2 Elektromyographie bei Orbitaprozessen. P. Roggenkämper.- Literatur.- 3.7.3 Immunologische diagnostische Tests bei Orbitaerkrankungen.- Literatur.- 3.7.4 Computertomographie der Orbita.- 3.7.4.1 Intrabulbäre Prozesse.- 3.7.4.2 Retrobulbäre Prozesse.- 3.7.4.3 Tränendrüsenprozesse.- 3.7.4.4 Extraorbitale Prozesse.- 3.7.4.5 Posttraumatische und postoperative Veränderungen.- Literatur.- 3.7.5 Kernspintomographie der Orbita.- Literatur.- 4 Spezielle echographische Untersuchungstechniken für Bulbus und Orbita.- 4.1 Methodik nach Ossoinig.- 4.1.1 Zur Methodik nach Ossoinig.- Literatur.- 4.1.2 Pegeldifferenz-A-Mode-Echographie nach dem Verfahren von Ossoinig und Mitarbeitern.- Literatur.- 4.2 M-Mode.- 4.2.1 Untersuchung der Achsenlänge und ihrer Teilabschnitte während der Akkommodation.- 4.2.2 Untersuchung intraokularer Veränderungen.- 4.2.3 Pulsationen der Rückwandschichten.- 4.2.4 Untersuchung von Fremdkörpern.- 4.2.5 Untersuchung der Orbita.- 4.2.6 Untersuchung der Karotiden und anderer oberflächennaher Arterien und Venen.- Literatur.- 4.3 C-Scan.- Literatur.- 4.4 AB-Bild.- 4.5 Echtzeitverfahren in der ophthalmologischen Ultraschalldiagnostik.- 4.5.1 Untersuchungstechnik.- 4.5.2 Klinische Befunde.- Literatur.- 4.6 Ultraschallgeführte Nadelbiopsie.- Literatur.- 5 Rechnergestützte Echogrammanalyse: Auf dem Weg zur akustischen Gewebedifferenzierung..- 5.1 Einführung.- 5.2 Technik.- 5.3 Methodik der Signalanalyse.- 5.3.1 Analyse des Videosignals (A- und B-Bild).- 5.3.2 Spektralanalyse.- 5.4 Klinische Ergebnisse der Signalanalyse.- 5.4.1 Analyse des Videosignals.- 5.4.2 Spektralanalyse.- Literatur.- 6 Ophthalmologische Gefäßdiagnostik am Karotiskreislauf..- 6.1 Die Untersuchung des Karotiskreislaufs als Teil der augenärztlichen Diagnostik.- 6.2 Methoden und Aussagen der Doppleruntersuchung der Karotiden.- 6.2.1 Untersuchung mit richtungsempfindlichem CW-Dopplergerät.- 6.2.2 Zusätzliche Darstellung der Gefäßmorphologie durch B-Mode und Doppler-Scanner.- 6.3 Untersuchungen am Karotiskreislauf mittels A-, B-, M-Mode-Verfahren.- Literatur.- 7 Kommerziell erhältliche Geräte und Schallköpfe nach technischem Aufbau und Anwendungsklassen..- 8 Physikalisch-technische Grundlagen der Ultraschalldiagnostik..- 8.1 Einführung.- 8.2 Frequenz, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit.- 8.3 Akustische Impedanz, Schallintensität, dB-Notation.- 8.4 Schallausbreitung, Reflexion, Brechung.- 8.5 Schallschwächung, Absorption, Streuung.- 8.6 Schallwandler, Schallfeld.- 8.7 Impuls-Schall.- 8.8 Informationsgehalt des Echogramms.- Literatur.- 8.9 Ultraschall-Doppler-Geräte. R. Reuter.- Literatur.- 8.10 Akustische Daten der Gewebe und Flüssigkeiten des menschlichen Körpers (insbesondere von Auge und Orbita).- Literatur.- 9 Aufbau und Arbeitsprinzip der Geräte und Schallköpfe für die ophthalmologische Ultraschalldiagnostik im A- und B-System.- 9.1 Einführung.- 9.2 Verstärkeraufbau.- 9.3 Verstärkerdynamik.- 9.4 Bandbreite und Filterung.- 9.5 A-Bild und Tiefenauflösung.- 9.6 B-Bild und Seitenauflösung.- 9.7 Digitalisierung und Speicherung.- 9.8 Biometriegeräte.- 9.9 Registrierverfahren.- Literatur.- 9.10 Elektrische Sicherheit bei Benutzung ultraschalldiagnostischer Geräte.- 9.11 Schädigungen durch Ultraschall.- Literatur.- 10 Überprüfung von Gerät und Schallkopf in Klinik und Praxis.- 10.1 Die klinische Bedeutung überprüfter, reproduzierbarer Untersuchungsbedingungen.- Literatur.- 10.2 Ursachen und Konsequenzen gerätetechnisch bedingter Echogrammunterschiede.- 10.3 Akustische Messungen.- 10.3.1 Gesamtempfindlichkeit für Testreflektorechos.- 10.3.2 Abbildungsfehler im B-System.- 10.3.3 Auflösung im A-System.- 10.3.4 Auflösung im B-System.- 10.3.5 Schallfeldcharakteristik.- 10.3.6 Nullpunktfehler.- Literatur.- 10.4 Elektrische Messungen zur Charakterisierung des Empfängers inclusive Sichtgerät und elektrischer Signalverarbeitung.- 10.4.1 Der ECHOSIMULATOR ES 77 und seine Bedienung.- Literatur.- 10.4.2 Messung bei A-Bild-Darstellung.- 10.4.3 Anwendungen des Echosimulators am B-Bild-Gerät.- 10.4.4 Bestimmung von Abbildungsfehlern.- 10.4.5 Weitere Einsatzmöglichkeiten des ECHOSIMULATORS ES 77.- 10.4.6 Spezielle Simulatoren.- 10.5 Protokollblätter.- 11 Qualitätssicherung in der augenärztlichen Ultraschalldiagnostik..- 11.1 Ausbildung in Ultraschalldiagnostik.- Literatur.- 11.2 Zur Qualitätssicherung bei Geräten zur ophthalmologischen Ultraschalldiagnostik.- Literatur.- 11.3 Richtlinien und Regelungen in der Bundesrepublik für die kassenärztliche Versorgung.- Literatur.