Optische Kohärenztomographie des vorderen Augenabschnitts: Atlas
Editat de Ludwig M. Heindl, Sebastian Siebelmannde Limba Germană Hardback – 22 feb 2023
Als schmerzfreies bildgebendes Verfahren hat die optische Kohärenztomographie (OCT) ihren festen Platz in der Früherkennung, Diagnostik und Verlaufskontrolle von Augenerkrankungen. OCT-Befunde können mit ihren hochaufgelösten Bildern wichtige Informationen bei der Diagnose von Erkrankungen der Hornhaut, Iris, Linse und der vorderen Augenkammer geben.
Der Atlas trägt als einzigartige Sammlung zur Optischen Kohärenztomographie (OCT) für den vorderen Augenabschnitt zahlreiche Abbildungen seltener und häufiger Diagnosen zusammen. Die Expertise des Autorenteams fließt in die Interpretation der zahlreichen OCT-Befunde ein und erstellt somit ein wertvolles Nachschlagewerk für jede Augenärztin und jeden Augenarzt.
Preț: 915.64 lei
Preț vechi: 963.84 lei
-5% Nou
Puncte Express: 1373
Preț estimativ în valută:
175.22€ • 181.83$ • 146.46£
175.22€ • 181.83$ • 146.46£
Carte disponibilă
Livrare economică 24 februarie-10 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783662632727
ISBN-10: 3662632721
Ilustrații: XIV, 272 S. 215 Abb., 194 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 178 x 254 mm
Greutate: 0.68 kg
Ediția:2022
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3662632721
Ilustrații: XIV, 272 S. 215 Abb., 194 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 178 x 254 mm
Greutate: 0.68 kg
Ediția:2022
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Cuprins
1 Geschichte und Zukunftsaussichten der Vorderabschnitts-OCT.- 2 Physikalische Grundlagen der Vorderabschnitts-OCT.- 3 Die optische Kohärenztomografie bei Raumforderungen der Bindehaut und der Augenlider.- 4 Hornhaut.- 5 Vordere Augenkammer und Kammerwinkel.- 6 Iris.- 7 Linse.- 8 Prä- und Postoperativer Einsatz nach Vorderabschnitts-Chirurgie.- 9 Intraoperativer Einsatz im Rahmen Vorderabschnitts-Chirurgie.- 10 Experimentelle Ausblicke der Vorderabschnitts-OCT.
Notă biografică
PD Dr. med. Sebastian Siebelmann, FEBO, MHBA ist Privatdozent an der Uniklinik Köln sowie Leitender Oberarzt des Bereichs Kornea/ Refraktive Chirurgie am Augencentrum Erkelenz. Er habilitierte zum Thema Intraoperative Bildgebung mittels Optischer Kohärenztomographie (OCT) und hat seinen Forschungsschwerpunkt auf die nicht-invasive OCT Bildgebung sowohl zu diagnostischen Zwecken, als auch zur Planung von Operationen und zur postoperativen Beurteilung nach Operationen des vorderen Augenabschnittes gelegt. Dabei wird zunehmend auf Digitalisierungsprozesse wie automatische Bilderkennung mittels Künstlicher Intelligenz gesetzt. Dazu leitet er die Arbeitsgruppe „Digitale Augenheilkunde“. PD Siebelmann wurde inzwischen mit einer Vielzahl nationaler und internationaler Preise ausgezeichnet. Im Jahr 2019 wurde er zudem als Young Physician Leader ausgezeichnet, vorgeschlagen durch die Leopoldina.
Univ.-Prof. Dr. Dr. Ludwig M. Heindl, M.D., Ph.D, M.Sc. ist Universitätsprofessor für Augenheilkunde auf Lebenszeit und leitet den Schwerpunkt für Ophthalmoonkologie und Ophthalmoplastische Chirurgie am Zentrum für Augenheilkunde der Universität zu Köln. Seine klinische Expertise umfasst die Diagnose und Behandlung von Augenlid-, Tränenweg-, Orbita- und Augenoberflächenerkrankungen sowie von Tumoren am und im Auge. Als Leiter des Augendiagnostischen Funktionslabors ist er spezialisiert auf die modernste, hochauflösende Bildgebung des Auges. Er ist der Autor von mehr als 300 peer-reviewed Publikationen in den angesehensten Journalen.
Univ.-Prof. Dr. Dr. Ludwig M. Heindl, M.D., Ph.D, M.Sc. ist Universitätsprofessor für Augenheilkunde auf Lebenszeit und leitet den Schwerpunkt für Ophthalmoonkologie und Ophthalmoplastische Chirurgie am Zentrum für Augenheilkunde der Universität zu Köln. Seine klinische Expertise umfasst die Diagnose und Behandlung von Augenlid-, Tränenweg-, Orbita- und Augenoberflächenerkrankungen sowie von Tumoren am und im Auge. Als Leiter des Augendiagnostischen Funktionslabors ist er spezialisiert auf die modernste, hochauflösende Bildgebung des Auges. Er ist der Autor von mehr als 300 peer-reviewed Publikationen in den angesehensten Journalen.
Textul de pe ultima copertă
Exakte Diagnostik mit dem Atlas zur Vorderabschnitts-OCT
Hochauflösende Aufnahmen der Optischen Kohärenztomographie (OCT) am vorderen Augenabschnitt können wichtige Informationen zur Früherkennung und bei der Diagnose von Erkrankungen der Hornhaut, Iris, Linse und der vorderen Augenkammer geben.
Der Atlas trägt als einzigartige Sammlung zur Vorderabschnitts-OCT zahlreiche Abbildungen häufiger wie seltener Diagnosen zusammen. Die Expertise des Autorenteams fließt in die Interpretation der zahlreichen OCT-Befunde ein und erstellt somit ein wertvolles Nachschlagewerk.
Aus dem Inhalt
Exakt diagnostizieren und mehr Sicherheit in der Interpretation von OCT-Befunden.
Die Herausgeber
Univ.-Prof. Dr. Dr. Ludwig M. Heindl, M.D., Ph.D., M.Sc., Ärztliche Leitung des Schwerpunkts für ophthalmoplastisch-rekonstruktive Chirurgie und Ophthalmoonkologie und des Augendiagnostischen Funktionslabors an der Universitätsaugenklinik Köln.
Priv.-Doz. Dr. med. Sebastian Siebelmann, FEBO, MHBA; Leitender Oberarzt des Bereiches Hornhaut/ Refraktive Chirurgie am Augencentrum Erkelenz; seine Forschungsschwerpunkte sind OCT, intraoperative Bildgebung, Digitale Transformation der Augenheilkunde.
Hochauflösende Aufnahmen der Optischen Kohärenztomographie (OCT) am vorderen Augenabschnitt können wichtige Informationen zur Früherkennung und bei der Diagnose von Erkrankungen der Hornhaut, Iris, Linse und der vorderen Augenkammer geben.
Der Atlas trägt als einzigartige Sammlung zur Vorderabschnitts-OCT zahlreiche Abbildungen häufiger wie seltener Diagnosen zusammen. Die Expertise des Autorenteams fließt in die Interpretation der zahlreichen OCT-Befunde ein und erstellt somit ein wertvolles Nachschlagewerk.
Aus dem Inhalt
- Physikalische Grundlagen der Vorderabschnitts-OCT
- Über 500 Teilabbildungen mit ausführlichen Beschreibungen
- interpretierte OCT-Befunde und klinische Bedeutung für die Praxis
- OCT-Befunde onkologischer Krankheitsbilder des vorderen Augenabschnitts
- Anwendungsgebiete prä- und intraoperativ
Exakt diagnostizieren und mehr Sicherheit in der Interpretation von OCT-Befunden.
Die Herausgeber
Univ.-Prof. Dr. Dr. Ludwig M. Heindl, M.D., Ph.D., M.Sc., Ärztliche Leitung des Schwerpunkts für ophthalmoplastisch-rekonstruktive Chirurgie und Ophthalmoonkologie und des Augendiagnostischen Funktionslabors an der Universitätsaugenklinik Köln.
Priv.-Doz. Dr. med. Sebastian Siebelmann, FEBO, MHBA; Leitender Oberarzt des Bereiches Hornhaut/ Refraktive Chirurgie am Augencentrum Erkelenz; seine Forschungsschwerpunkte sind OCT, intraoperative Bildgebung, Digitale Transformation der Augenheilkunde.
Caracteristici
Nachschlagewerk zur Diagnostik häufiger wie auch seltener Erkrankungen des vorderen Augenabschnitts Für alle Augenärzte, die mit diesem Verfahren arbeiten und sich weiterbilden wollen Interpretation zahlreicher OCT-Befunde - auch zur prä- und intraoperativen Planung hilfreich