Cantitate/Preț
Produs

Oralpathologie I: Pathologie der Speicheldrüsen

Autor G. Seifert
de Limba Germană Paperback – 20 oct 2011
Auf dem Gebiet der Oralpathologie sind durch die Einbeziehung moderner Methoden der allgemeinen Pathologie in die Forschungsprojekte und in die praktische Routinediagnostik entscheidende Fortschritte erzielt worden. Gleichzeitig traten neue, international begründete Klassifikationen der verschiedenen Organkrankheiten in Kraft.
Diesen Entwicklungen trägt das Werk "Oralpathologie" Rechnung. Es umfaßt das gesamte aktuelle Wissen dieses Fachgebiets in einer Fülle und Form, die im deutschsprachigen Raum einzigartig ist. Es stellt den modernen Standard dar, auf den Pathologen und Kliniker nicht verzichten können.

Oralpathologie I berücksichtigt:
- Klassifikation der Sialadenitis und Speicheldrüsentumoren mit modernen Methoden,
- die aktuellen Ergebnisse der Immunhistochemie, Molekularbiologie und Prognosefaktoren,
- die neueste WHO-Nomenklatur der Speicheldrüsentumoren,
- klinische und therapeutische Gesichtspunkte,
- Speicheldrüsenkrankheiten, insbesondere Tumoren, im Kindesalter,
- die neueste Literatur bis November 1995.

Das Werk zeichnet sich durch eine klare und übersichtliche Gliederung des Stoffes aus. Eine Fülle herausragender, zum großen Teil farbiger Abbildungen sowie instruktive Tabellen und Übersichten veranschaulichen den prägnanten Text.

Die inhaltliche Gliederung erfolgt nach klinischen Aspekten: - Definition und Klassifikation,
- klinische und statistische Daten,
- Pathohistologie und Pathogenese,
- Immunzytochemie und Ultrastruktur,
- Prognose und Differentialdiagnose.

Dieses aussagekräftige Nachschlagewerk bietet Ihnen rasche, zuverlässige Orientierung im klinisch-praktischen Alltag.
Citește tot Restrânge

Preț: 52077 lei

Preț vechi: 54817 lei
-5% Nou

Puncte Express: 781

Preț estimativ în valută:
9966 10282$ 8435£

Carte disponibilă

Livrare economică 08-14 februarie
Livrare express 28 ianuarie-01 februarie pentru 5967 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642647208
ISBN-10: 3642647200
Pagini: 836
Ilustrații: XX, 812 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 48 mm
Greutate: 1.24 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1996
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Descriere

Die Speicheldrüsen sind in mannifacher Weise in den Organismus eingebunden, so daß aus der Analyse des Speichels Rückschlüsse auf krankhafte Funktionen anderer Organsysteme gezogen werden können. Wechselwirkungen zwischen Speicheldrüsen und Organismus spielen in der Ätiologie und Pathogenese der verschiedenen Formen der Sialadenitis eine bedeutsame Rolle. Hierzu gehören Immunkrankheiten, metabolische Erkrankungen, hormonale Dysfunktionen, neurologische und auch genetische Erkrankungen. Auf dem Gebiet der Speicheldrüsentumoren sind durch den Einsatz neuer Methoden (Immunhistochemie, Molekularpathologie, Prolifikationsmarker, Chromosomenanalyse) viele neue Erkenntnisse gesammelt worden.

Cuprins

1 Anatomie.- 1.1 Makroskopie und topographische Anatomie.- 1.1.1 Glandula parotis.- 1.1.2 Glandula submandibularis.- 1.1.3 Glandula sublingualis.- 1.1.4 Glandula apicis linguae.- 1.2 Funktionelle Histologie.- 1.2.1 Drüsenazini.- 1.2.2 Speichelgangsystem.- 1.2.3 Drüseninterstitium.- 1.2.4 Sekretorisches Immunsystem.- 1.3 Ultrastruktur.- 1.3.1 Drüsenazini.- 1.3.2 Speichelgangsystem.- 1.3.3 Vegetatives Nervensystem.- 1.4 Histochemie und Immunzytochemie.- 1.4.1 Histochemie.- 1.4.2 Immunzytochemie.- 1.5 Proliferationskinetik und Regenerationspotenz.- 1.6 Vergleichende Befunde in tierischen Speicheldrüsen.- 2 Physiologie und Pathophysiologie der Speichelsekretion.- 2.1 Physiologie der Speichelsekretion.- 2.2 Sekretionsstörungen.- 3 Biochemie der Speichelzusammensetzung.- 4 Methoden der morphologischen Diagnostik.- 4.1 Feinnadel-Aspirationszytologie.- 4.2 Feinnadel-Stanzbiopsie.- 4.3 Probeexzision.- 4.4 Operationspräparate.- 5 Entwicklung der Speicheldrüsen.- 5.1 Embryonale, fetale und postnatale Entwicklung.- 5.2 Alterungsprozesse der Speicheldrüsen.- 6 Fehlbildungen und Anomalien.- 6.1 Aplasie, Hypoplasie, Gangatresie.- 6.2 Dystopie, Heterotopie.- 6.2.1 Dystopie.- 6.2.2 Heterotope akzessorische Speicheldrüsen.- 6.2.3 Heterotope aberrierende Speicheldrüsen.- 6.3 Hyperplasie.- 6.4 Dysgenetische Zysten und Sialektasien.- 6.5 Sonstige Anomalien.- 7 Speicheldrüsenzysten.- 7.1 Mukozelen.- 7.1.1 Extravasations-Mukozelen.- 7.1.2 Retentions-Mukozelen.- 7.2 Speichelgangzysten.- 7.3 Lymphoepitheliale Zysten.- 7.4 Sonstige Zysten.- 7.5 Die „Pneumoparotis“.- 8 Sialadenosen.- 8.1 Definition und klinische Befunde.- 8.2 Morphologie.- 8.3 Ätiologie und Pathogenese.- 8.4 Experimentelle Befunde zur Sialadenose.- 9 Metabolische Veränderungen der Speicheldrüsen.- 9.1 Chronischer Alkoholismus.- 9.2 Medikamentös-toxische Schädigungen.- 9.3 Experimenteller Diabetes mellitus.- 9.4 Mukoviszidose (zystische Fibrose).- 9.5 Sonstige metabolisch bedingte Veränderungen.- 10 Sonstige epitheliale nichtentzündliche Veränderungen.- 10.1 Speicheldrüseninfarkt (nekrotisierende Sialometaplasie).- 10.2 Onkozytose.- 10.2.1 Diffuse Onkozytose.- 10.2.2 Fokale onkozytäre adenomatöse Hyperplasie.- 10.3 Sonstige Epithelmetaplasien.- 10.3.1 Plattenepithelmetaplasie.- 10.3.2 Becherzellmetaplasie.- 10.3.3 Talgdrüsenmetaplasie.- 10.3.4 Onkozytäre Metaplasie.- 10.3.5 Melanogene Metaplasie.- 11 Interstitielle Veränderungen.- 11.1 Lipomatose.- 11.2 Fibrose und Sklerose.- 11.3 Amyloidose.- 11.4 Vaskuläre Veränderungen.- 12 Sialolithiasis.- 12.1 Statistische Daten.- 12.2 Struktur der Speichelsteine.- 12.2.1 Makrolithiasis.- 12.2.2 Mikrolithiasis.- 12.3 Chemische Zusammensetzung der Speichelsteine.- 12.4 Pathogenese der Sialolithiasis.- 13 Sialadenitis.- 13.1 Klassifikation, Ätiologie und Pathogenese.- 13.1.1 Klassifikation und Ätiologie.- 13.1.2 Pathogenese.- 13.2 Akute bakterielle Sialadenitis.- 13.2.1 Klinische Daten.- 13.2.2 Akute purulente Parotitis.- 13.2.3 Akute postoperative Parotitis.- 13.2.4 Akute Parotitis durch Fremdkörper.- 13.3 Chronisch-rezidivierende Parotitis.- 13.3.1 Klinische Daten.- 13.3.2 Pathohistologie.- 13.3.3 Pathogenese.- 13.4 Chronisch-sklerosierende Sialadenitis der Submandibularis (Küttner-Tumor).- 13.4.1 Klinische Daten.- 13.4.2 Pathohistologie.- 13.4.3 Pathogenese.- 13.5 Strahlen-Sialadenitis.- 13.5.1 Klinische Daten.- 13.5.2 Pathohistologie.- 13.5.3 Pathogenese.- 13.6 Obstruktive Sialadenitis.- 13.6.1 Klinische Daten.- 13.6.2 Pathohistologie.- 13.6.3 Pathogenese.- 13.6.4 Experimentelle Modelle.- 13.7 Virus-Sialadenitis.- 13.7.1 Interaktionen zwischen Speicheldrüsen und Viren.- 13.7.2 Speicheldrüsen-Viruskrankheit (Zytomegalie-Virusinfektion; CMV).- 13.7.2.1 Infektionsformen und Virusnachweis.- 13.7.2.2 Pathohistologie der zytomegalen Sialadenitis.- 13.7.2.3 Orale Manifestationen in Assoziation mit CMV.- 13.7.3 Parotitis epidemica (Mumps, Ziegenpeter).- 13.7.3.1 Klinische Daten und Infektionsmodus.- 13.7.3.2 Pathohistologie.- 13.7.4 HIV-assoziierte Veränderungen der Speicheldrüsen.- 13.7.4.1 Klinische Daten.- 13.7.4.2 Pathohistologie.- 13.7.4.3 Orale Manifestationen in Assoziation mit HIV.- 13.7.5 Sonstige seltenere Formen der Virus-Sialadenitis.- 13.8 Immun-Sialadenitis.- 13.8.1 Definition und Klassifikation.- 13.8.2 Akute allergische Sialadenitis.- 13.8.3 Chronische epitheloidzellige Sialadenitis (Sarkoidose; Heerfordt-Syndrom).- 13.8.3.1 Klinische Daten.- 13.8.3.2 Pathohistologie.- 13.8.4 Myoepitheliale Autoimmun-Sialadenitis (benigne lymphoepitheliale Läsion; Sjögren-Syndrom).- 13.8.4.1 Definition.- 13.8.4.2 Klinische Daten.- 13.8.4.3 Pathohistologie der großen Speicheldrüsen.- 13.8.4.4 Pathohistologie der kleinen Speicheldrüsen.- 13.8.4.5 Immunzytochemie.- 13.8.4.6 Ultrastruktur.- 13.8.4.7 Pathogenese.- 13.8.4.8 Experimentelle Modelle.- 13.9 Sonstige granulomatöse Formen der Sialadenitis.- 13.9.1 Granulomatöse Sialadenitis.- 13.9.2 Sialadenitis nach Sialographie.- 13.10 Sialadenitis der kleinen Speicheldrüsen.- 13.10.1 Sialadenitis durch lokale Faktoren.- 13.10.2 Sialadenitis als Mitreaktion bei systemischen Erkrankungen.- 13.11 Sialadenitis im Kindesalter.- 14 Speicheldrüsentumoren.- 14.1 Prinzipien der Klassifikation.- 14.1.1 WHO-Klassifikation.- 14.1.2 TNM-Klassifikation.- 14.1.3 Zyto- und histogenetische Klassifikation.- 14.2 Zusätzliche Methoden zur Klassifikation und Prognose.- 14.2.1 Immunzytochemische Marker (Tumormarker).- 14.2.1.1 Intermediärfilamente des Zytoskelettes.- 14.2.1.2 Epitheliale Differenzierungsmarker.- 14.2.1.3 Basalmembran-assoziierte Substanzen.- 14.2.1.4 Zellrezeptoren und Onkogene.- 14.2.1.5 Hormone und sonstige Markersubstanzen.- 14.2.2 Proliferationsmarker.- 14.2.3 Zytogenetische und ultrastrukturelle Marker.- 14.2.4 DNS-Zytophotometrie.- 14.3 Klinische und statistische Daten.- 14.3.1 Klinische Befunde.- 14.3.2 Tumorinzidenz.- 14.3.3 Alters- und Geschlechtsverteilung.- 14.3.4 Multiple Tumoren.- 14.3.5 Hybridtumoren.- 14.3.6 Geographische Faktoren.- 14.3.7 Prognosefaktoren.- 14.3.8 Tumorassoziierte lymphoide Proliferation.- 14.4 Lokalisation.- 14.5 Ätiologie.- 14.5.1 Menschliche Speicheldrüsentumoren.- 14.5.2 Tierexperimentelle Tumoren.- 14.6 WHO-Klassifikation der Adenome.- 14.7 Pleomorphe Adenome.- 14.7.1 Definition.- 14.7.2 Historischer Rückblick.- 14.7.3 Klinische und statistische Daten.- 14.7.4 Lokalisation.- 14.7.5 Pathohistologie.- 14.7.6 Immunzytochemie.- 14.7.7 Ultrastruktur.- 14.7.8 Sonstige Tumormarker.- 14.7.9 Metastasierende pleomorphe Adenome.- 14.7.10 Kongenitale pleomorphe Adenome („Speicheldrüsen-Anlagetumor“).- 14.7.11 Histogenese.- 14.8 Myoepitheliome (myoepitheliale Adenome).- 14.8.1 Definition.- 14.8.2 Klinische und statistische Daten.- 14.8.3 Pathohistologie.- 14.8.4 Immunzytochemie.- 14.8.5 Ultrastruktur.- 14.9 Basalzelladenome.- 14.9.1 Definition.- 14.9.2 Klinische und statistische Daten.- 14.9.3 Pathohistologie.- 14.9.4 Immunzytochemie.- 14.9.5 Ultrastruktur.- 14.9.6 Differentialdiagnose.- 14.10 Warthin-Tumoren (Adenolymphome).- 14.10.1 Definition.- 14.10.2 Klinische und statistische Daten.- 14.10.3 Pathohistologie.- 14.10.4 Immunzytochemie.- 14.10.5 Ultrastruktur.- 14.10.6 Histogenese.- 14.11 Onkozytome (onkozytäre Adenome).- 14.11.1 Definition.- 14.11.2 Klinische und statistische Daten.- 14.11.3 Pathohistologie.- 14.11.4 Ultrastruktur und Immunzytochemie.- 14.11.5 Histogenese.- 14.11.6 Differentialdiagnose.- 14.12 Kanalikuläre Adenome.- 14.12.1 Definition.- 14.12.2 Klinische und statistische Daten.- 14.12.3 Pathohistologie.- 14.12.4 Ultrastruktur.- 14.12.5 Differentialdiagnose.- 14.13 Talgdrüsenadenome.- 14.13.1 Definition.- 14.13.2 Klinische und statistische Daten.- 14.13.3 Pathohistologie.- 14.13.4 Ultrastruktur.- 14.13.5 Differentialdiagnose.- 14.14 Duktale Papillome.- 14.14.1 Inverte duktale Papillome.- 14.14.1.1 Definition.- 14.14.1.2 Klinische Daten.- 14.14.1.3 Pathohistologie.- 14.14.2 Intraduktale Papillome.- 14.14.2.1 Definition.- 14.14.2.2 Klinische Daten.- 14.14.2.3 Pathohistologie.- 14.14.3 Sialadenoma papilliferum.- 14.14.3.1 Definition.- 14.14.3.2 Klinische Daten.- 14.14.3.3 Pathohistologie.- 14.15 Zystadenome.- 14.15.1 Papilläre Zystadenome.- 14.15.1.1 Definition.- 14.15.1.2 Klinische Daten.- 14.15.1.3 Pathohistologie.- 14.15.2 Muzinöse Zystadenome.- 14.15.2.1 Definition.- 14.15.2.2 Pathohistologie.- 14.16 Sonstige seltene benigne epitheliale Tumoren.- 14.17 Differentialdiagnostische Kriterien der Adenome.- 14.18 WHO-Klassifikation der Karzinome.- 14.19 Azinuszellkarzinome.- 14.19.1 Definition.- 14.19.2 Klinische und statistische Daten.- 14.19.3 Pathohistologie.- 14.19.4 Immunzytochemie.- 14.19.5 Ultrastruktur.- 14.19.6 Prognostische Faktoren.- 14.19.7 Differentialdiagnose.- 14.20 Mukoepidermoidkarzinome.- 14.20.1 Definition.- 14.20.2 Klinische und statistische Daten.- 14.20.3 Pathohistologie.- 14.20.4 Immunzytochemie.- 14.20.5 Ultrastruktur.- 14.20.6 Prognostische Faktoren.- 14.20.7 Differentialdiagnose.- 14.21 Adenoid-zystische Karzinome.- 14.21.1 Definition.- 14.21.2 Klinische und statistische Daten.- 14.21.3 Pathohistologie.- 14.21.4 Immunzytochemie.- 14.21.5 Ultrastruktur.- 14.21.6 Prognostische Faktoren.- 14.21.7 Differentialdiagnose.- 14.22 Polymorphe low-grade Adenokarzinome.- 14.22.1 Definition.- 14.22.2 Bemerkungen zur Terminologie.- 14.22.3 Klinische und statistische Daten.- 14.22.4 Pathohistologie.- 14.22.5 Immunzytochemie.- 14.22.6 Ultrastruktur.- 14.22.7 Differentialdiagnose.- 14.23 Epithelial-myoepitheliale Karzinome.- 14.23.1 Definition.- 14.23.2 Bemerkungen zur Terminologie.- 14.23.3 Klinische und statistische Daten.- 14.23.4 Pathohistologie.- 14.23.5 Immunzytochemie.- 14.23.6 Ultrastruktur.- 14.23.7 Prognostische Faktoren.- 14.23.8 Differentialdiagnose.- 14.24 Basalzell-Adenokarzinome.- 14.24.1 Definition.- 14.24.2 Bemerkungen zur Terminologie.- 14.24.3 Klinische und statistische Daten.- 14.24.4 Pathohistologie.- 14.24.5 Immunzytochemie und Ultrastruktur.- 14.24.6 Prognose und Differentialdiagnose.- 14.25 Talgdrüsenkarzinome.- 14.25.1 Definition.- 14.25.2 Klinische und statistische Daten.- 14.25.3 Pathohistologie.- 14.25.4 Immunzytochemie und Ultrastruktur.- 14.26 Papilläre Zystadenokarzinome.- 14.26.1 Definition.- 14.26.2 Klinische und statistische Daten.- 14.26.3 Pathohistologie.- 14.26.4 Differentialdiagnose.- 14.27 Muzinöse Adenokarzinome.- 14.27.1 Definition.- 14.27.2 Klinische und statistische Daten.- 14.27.3 Pathohistologie.- 14.27.4 Differentialdiagnose.- 14.28 Onkozytäre Karzinome.- 14.28.1 Definition.- 14.28.2 Klinische und statistische Daten.- 14.28.3 Pathohistologie.- 14.28.4 Immunzytochemie und Ultrastruktur.- 14.28.5 Prognostische Faktoren.- 14.29 Speichelgangkarzinome.- 14.29.1 Definition.- 14.29.2 Bemerkungen zur Terminologie.- 14.29.3 Klinische und statistische Daten.- 14.29.4 Pathohistologie.- 14.29.5 Immunzytochemie.- 14.29.6 Ultrastruktur.- 14.29.7 Differentialdiagnose.- 14.30 Myoepitheliale Karzinome (maligne Myoepitheliome).- 14.30.1 Definition.- 14.30.2 Klinische und statistische Daten.- 14.30.3 Pathohistologie.- 14.30.4 Immunzytochemie und Ultrastruktur.- 14.30.5 Differentialdiagnose.- 14.31 Karzinome in pleomorphen Adenomen.- 14.31.1 Definition.- 14.31.2 Bemerkungen zur Terminologie.- 14.31.3 Klinische und statistische Daten.- 14.31.4 Pathohistologie.- 14.31.4.1 Karzinome in pleomorphen Adeno en.- 14.31.4.2 Karzinosarkome (sarkomatoide Karzinme) in pleomorphen Adenomen.- 14.31.5 Immunzytochemie.- 14.31.6 Ultrastruktur.- 14.31.7 Prognostische Faktoren.- 14.31.8 Differentialdiagnose.- 14.32 Plattenepithelkarzinome.- 14.32.1 Definition.- 14.32.2 Klinische und statistische Daten.- 14.32.3 Pathohistologie.- 14.32.4 Differentialdiagnose.- 14.33 Kleinzellige Karzinome.- 14.33.1 Definition.- 14.33.2 Klinische und statistische Daten.- 14.33.3 Pathohistologie.- 14.33.4 Immunzytochemie und Ultrastruktur.- 14.33.5 Prognostische Faktoren.- 14.33.6 Differentialdiagnose.- 14.34 Undifferenzierte Karzinome.- 14.34.1 Definition.- 14.34.2 Bemerkungen zur Terminologie.- 14.34.3 Großzelliger Typ des undifferenzierten Karzinoms.- 14.34.4 Undifferenziertes Karzinom mit lymphoidem Stroma.- 14.35 Karzinome in Warthin-Tumoren.- 14.35.1 Definition.- 14.35.2 Klinische und statistische Daten.- 14.35.3 Pathohistologie.- 14.35.4 Differentialdiagnose.- 14.36 Karzinome mit Riesenzellen und Karzinosarkome (sarkomatoide Karzinome).- 14.36.1 Definition.- 14.36.2 Bemerkungen zur Terminologie.- 14.36.3 Karzinome mit Riesenzellen.- 14.36.4 Karzinosarkome (sarkomatoide Karzinome).- 14.36.5 Differentialdiagnose.- 14.37 Sonstige seltenere Karzinome.- 14.37.1 Endokrine Karzinome.- 14.37.2 Embryonale Karzinome.- 14.37.3 Basaloid-squamöse Karzinome.- 14.37.4 Adeno-squamöse Karzinome.- 14.37.5 Karzinome mit hellen Zellen.- 14.37.6 Sonstige Adenokarzinome (NOS).- 14.38 Nichtepitheliale (mesenchymale) Tumoren.- 14.38.1 Benigne nichtepitheliale Tumoren.- 14.38.1.1 Angiome.- 14.38.1.2 Nervale Tumoren.- 14.38.1.3 Lipome.- 14.38.1.4 Bindegewebige und histiozytäre Tumoren.- 14.38.1.5 Sonstige benigne Tumoren.- 14.38.1.6 Entzündliche Pseudotumoren.- 14.38.2 Sarkome.- 14.38.2.1 Angiosarkome.- 14.38.2.2 Maligne Nervenscheidentumoren.- 14.38.2.3 Rhabdomyosarkome.- 14.38.2.4 Maligne fibröse Histiozytome und Fibrosarkome.- 14.38.2.5 Sonstige seltenere Sarkome.- 14.38.5 Maligne Melanome.- 14.38.4 Sonstige maligne nichtepitheliale Tumoren.- 14.39 Maligne Lymphome.- 14.39.1 Klassifikation der malignen Lymphome im Kopf-Hals-Bereich.- 14.39.2 Maligne Non-Hodgkin-Lymphome.- 14.39.2.1 B-Zell-Lymphome ohne Immun-Sialadenitis.- 14.39.2.2 B-Zell-Lymphome mit Immun-Sialadenitis.- 14.39.2.3 T-Zell-Lymphome.- 14.39.2.4 Extramedulläre Plasmozytome.- 14.39.3 Hodgkin-Lymphome.- 14.39.4 Maligne Lymphome in Warthin-Tumoren.- 14.39.5 Maligne Lymphome und Lymphadenopathien bei AIDS.- 14.40 Sekundäre Tumoren (Metastasen).- 14.40.1 Metastasen von Tumoren der Kopf-Hals-Region.- 14.40.2 Hämatogene Fernmetastasen.- 14.41 Nichtklassifizierbare Tumoren.- 14.42 Tumorähnliche Läsionen.- 14.43 Speicheldrüsentumoren im Kindes- und Jugendalter.- 14.43.1 Bemerkungen zu den statistischen Daten.- 14.43.2 Häufigkeit des Vorkommens.- 14.43.3 Geographische Faktoren.- 14.43.4 Alters- und Geschlechtsverteilung.- 14.43.5 Lokalisation.- 14.43.6 Pathohistologische Klassifikation.- 14.43.6.1 Adenome.- 14.43.6.2 Karzinome.- 14.43.6.3 Mesenchymale Tumoren und maligne Lymphome.- 14.43.7 Kongenitale und embryonale Tumoren.- 15 Nichttumoröse Lymphknotenkrankheiten der Speicheldrüsen.- 16 Speicheldrüsenkrankheiten im Kindesalter.- 16.1 Kongenitale Erkrankungen.- 16.2 Sialadenitis im Kindesalter.- 16.3 Speicheldrüsentumoren im Kindesalter.

Recenzii

Pressestimmen zur ersten Auflage "...Diese Publikation hat die Grundaufgaben unseres Faches vorbildlich erfaßt, zumal die Schilderung der speziellen pathologischen Anatomie in ihrem gedanklichen Ansatz klinischen Fragestellungen mehr als gerecht wird. Die vorzügliche Ausstattung unterstreicht ihren Wert...Ein Nachschlagewerk von besonderer Bedeutung für die Klinik und ein wertvoller, wichtiger Ratgeber bei morphologischen Fragen." (Deutsches Ärzteblatt)
"...Die Art, wie in den einschlägigen Kapiteln problemreiche Themen behandelt werden, darf als Musterbeispiel dafür gelten, wie überaus verwickelte Fragen ohne unzulässige Vereinfachung überschaubar dargelegt werden können... Der Kliniker fühlt bei der Lektüre dieses Werkes festen Boden unter den Füßen, auf dem sich bauen läßt. Überall bekommt er Anregungen und neue Einsichten. Herausgeber und Verlag dürfen der Hochachtung und des Dankes all derer sicher sein, die das Buch zur Hand nehmen und denen es ein zuverlässiger Ratgeber sein wird." (Medizinische Klinik)