Cantitate/Preț
Produs

Organisation und Mitarbeiter im TQM: Qualitätsmanagement

Editat de Hartmut Hirsch-Kreinsen
de Limba Germană Paperback – 28 sep 2011
Zwischen einem erfolgreichen Qualitätsmanagement, der betrieblichen Organisation und der Mitarbeiterqualifikation besteht ein enger Zusammenhang. Hier greifen die Autoren an und gehen drei zentralen Fragestellungen nach: - Welche organisatorischen und personellen Gestaltungsmaßnahmen ergreifen Betriebe, um die Ziele eines umfassenden Qualitätsmanagements zu realisieren? - Welche Probleme treten auf, welche Barrieren stehen einer Neuorientierung des Qualitätsmanagements im Wege? - Welche Ansatzpunkte und Vorgehensweisen lassen sich zu deren Überwindung aufzeigen? Namhafte Autoren führen eine Analyse qualitätsorientierter Reorganisations- maßnahmen in Betrieben durch und entwickeln daraus handlungsanleitende Empfehlungen für ein organisations- und mitarbeiterorientiertes Qualitätsmanagement.
Citește tot Restrânge

Din seria Qualitätsmanagement

Preț: 35590 lei

Nou

Puncte Express: 534

Preț estimativ în valută:
6811 7068$ 5693£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642643880
ISBN-10: 3642643884
Pagini: 312
Ilustrații: XIII, 293 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 16 mm
Greutate: 0.44 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1997
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Qualitätsmanagement

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Cuprins

Einführung: Wechselwirkungen zwischen Qualitätsmanagement und Organisation.- 1. Neue Ziele des Produktionsmanagements.- 2. Qualität und Qualitätsmanagement.- 3. Die Schlüsselbedeutung von Organisation und Mitarbeitern.- 4. Zur betrieblichen Praxis der Qualitätssicherung.- 5. Das vorliegende Buch.- Qualitätsproduktion als Aufgabe der Betriebsorganisation.- 1. Gestaltungsziele des Qualitätsmanagements.- 2. Reorganisation der Betriebe.- 3. Reorganisation des Qualitätswesens.- 4. Fazit: Warum wird „die neue Denke“ nicht gelebt?.- Arbeitsorganisation und Leistungspolitik im Qualitätsmanagement.- 1. Alltag der Reorganisation: Diskrepanzen zwischen Modell und Realität.- 2. Taylor durch die Hintertür - Risiken eines normativen Qualitätsmanagements.- 3. Arbeitsorganisatorische Probleme und Lösungswege.- 4. Probleme der Beteiligung am Beispiel des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses.- 5. Leistungspolitische Konflikte und Lösungswege.- 6. Resümee.- Elemente qualitätsförderlicher Entlohnung bei prozeßorientiertem Qualitätsmanagement.- 1. Nachhinken der Lohnsysteme.- 2. Widersprüche zwischen neuen Qualitätsanforderungen und traditioneller Lohn- und Leistungspolitik.- 3. Unzureichende Lösungsansätze der Entlohnung im Qualitätsmanagement.- 4. Prozeßorientierte Lohnsysteme.- 5. Lohnsysteme als Gegenstand industrieller Beziehungen und Ergebnis politischer Aushandlung.- Qualitätssteigerung durch Gruppenarbeit - Das Cost-Center Elektrik bei der Carl Schenck AG.- 1. Zum Unternehmen.- 2. Die frühere Organisation.- 3. Die Grundlagen der neuen Organisation.- 4. Die Gruppenarbeit bei Schenck.- 5. Integration von Prüfaufgaben in die Gruppen.- 6. Positive Auswirkungen auf die Qualität der Leistungen.- Information und Qualifikation als Voraussetzung für einmitarbeiterorientiertes, umfassendes Qualitätsmanagement.- 1. Qualitätsförderung durch mitarbeiterorientiertes Qualitätsmanagement.- 2. Qualifizierung für ein umfassendes Qualitätsmanagement.- 3. Qualitätsorientierte Personalentwicklung und ihre Planung.- 4. Qualität und Qualifizierung - zwei Seiten einer Medaille.- Konsequenzen umfassender Qualitätsmanagementsysteme für die Meisterebene.- 1. Der Meister unter veränderten Rahmenbedingungen.- 2. Grundlegende Strategien der Aufgabenveränderung für die Meisterebene.- 3. Rolle und Aufgaben des Meisters im Rahmen umfassender QM-Konzepte - Anspruch und Realität.- 4. Notwendige Maßnahmen zur Vorbereitung der Meister auf veränderte Rollen und Aufgaben.- 5. Hat der Meister noch eine Zukunft?.- Qualitätsmanagement in unternehmensübergreifenden Produktionsnetzwerken der Automobilindustrie - Anforderungen, Probleme, Ansatzpunkte.- 1. Einleitung.- 2. Die Entwicklung der Zuliefernetzwerke in der Automobilindustrie.- 3. Anforderungen an Qualität und Qualitätsmanagement im Produktionsverbund.- 4. Entwicklungsstand des Qualitätsmanagements in der Zulieferkette.- 5. Qualitätspolitische Probleme und Hemmnisse vernetzter Produktion.- 6. Ansatzpunkte und Chancen für ein unternehmensübergreifendes Qualitätsmanagement.- Grenzen einzelbetrieblicher Modernisierung des Qualitätsmanagements im Kleinbetrieb: Potentiale und Probleme externer Unterstützung.- 1. Anforderungen an QM-Beratung in Kleinbetrieben.- 2. Der Anbietermarkt für externe Beratungsleistungen.- 3. Probleme im Zusammenwirken von externer Beratung und betrieblicher Umsetzung.- 4. Ansätze eines qualitätsorientierten Beratungsangebotes.- Resümee: Mitarbeiterorientiertes Qualitätsmanagement.- 1. Gestaltungsprinzipien.- 2. Organisation, Qualifikation undLeistungspolitik.- 3. Überbetriebliche Erfordernisse des Qualitätsmanagements.- 4. Partizipation.- Literatur.- Autoren.