Organisationskonzepte im 19. und 20. Jahrhundert: Entwicklungen und Tendenzen
Cu Eric Haasede Limba Germană Paperback – 13 ian 1995
Preț: 420.58 lei
Nou
Puncte Express: 631
Preț estimativ în valută:
80.49€ • 83.81$ • 68.02£
80.49€ • 83.81$ • 68.02£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 08-22 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824461202
ISBN-10: 382446120X
Pagini: 336
Ilustrații: XXI, 307 S. 20 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 18 mm
Greutate: 0.4 kg
Ediția:1995
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 382446120X
Pagini: 336
Ilustrații: XXI, 307 S. 20 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 18 mm
Greutate: 0.4 kg
Ediția:1995
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Zusammenfassung.- Aufgabenstellung, Bearbeitung und Selbstkritik.- A. Historische Entwicklungen in Europa und in den USA in der Zeit von ungefähr 1750 bis 1917.- A. 1 Die Industriellen Revolutionen des 18. und 19. Jahrhunderts.- A. 2 Die Fabrik des 19. Jh. und die Arbeitsteilung.- A. 3 Die Fabrik des 19. Jh. und ihre Kultur: Die Disziplinierung der Arbeiterschaft.- A. 4 Die ‘Fabrik’ des 19. Jh. und ihre innere Arbeits(auf)teilung: Subcontracting, Foremanship und die Anfänge der modernen Industrieunternehmung.- A. 4.1 Begriffliche Bestimmung und Ursprünge von Subcontracting und Foremanship vor dem Hintergrund zeitgenössischer Arbeitsbeziehungen.- A. 4.2 Vor- und Nachteile des Contracting und seine Bedeutung für den aufkommenden Maschinenbau.- A. 4.3 Das Ende des Subcontracting/Foremanship und der Anfang der Dominanz des Managements.- A. 4.4 Interpretation.- A. 5 Das “American system of manufacturers” (ASM): Seine Hintergründe, seine Verbreitung und der Zusammenhang zum “oncoming factory or corporate management”.- A. 5.1 Ursprünge.- A. 5.2 Elemente des “American system of manufacturers”.- A. 5.3 Verbreitung der “American system of manufacturers”.- B. Entwicklung der Organisationsstrukturen bis ca. 1920: Die Herausbildung der Funktionalen Organisation.- B. 1 Einführung und Zusammenfassung des Bisherigen.- B. 2 Zur Unterscheidung: Factory System — Big Business: Zur Situation der ‘amerikanischen Industrie’ um 1830.- B. 3 Ausblick auf die folgenden Kapitel: Probleme der Unternehmensleitungen 1865–1915.- B. 4 Die Vereinigten Staaten von Amerika ca. 1830–1915.- B. 4.1 Die Eisenbahnen 1830–1875.- • Organisation.- • Bedeutung, Einfluß und Vorbildfunktion.- B. 4.2 Industrieunternehmen 1835/65–1915.- B. 4.2.1 Makroentwicklungen.- •Einschub: Größen-, Umfangs- und Transaktionskostenvorteile nach Chandler.- • Entwicklungen in Absatz und Produktion in Folge der Transport- und Kommunikationsrevolution nach der Jahrhundertmitte.- • Die Etablierung der Hierarchisierung und die Strukturierung der Unternehmen.- • Größe und Wachstum.- • Zusammenstellung und Zusammenfassung der wichtigen Entwicklungen.- B. 4.2.2 Mikroentwicklungen: Spezialisierung und interne Funktionalisierung.- B. 5 Das Vereinigte Königreich.- B. 6 Der deutschsprachige Raum.- B. 7 Japan.- B. 8 British System of Organizing (BSO) und American System of Organizing (ASO).- C. Ursprünge und Herausbildung des Managements.- C. 1 USA 1805 bis 1920.- C. 1.1 Ursprünge in den Vereinigte Staaten (1805 bis 1855).- C. 1.2 Systematic (/Works) Management Movement: Entwicklung des Managements in den USA 1880 bis 1910: Der Beginn der “management technology” und der Bürokratisierung der “managerial function”.- C. 1.3 Interpretation.- C. 1.4 Herausbildung des ‘Modernen’ Management in den USA: Professionalisierung und Institutionalisierung der Ausbildung (1880 bis 1920).- C. 1.5 Ansätze zum Human Relations Management vor 1915.- C. 2 Deutschland 1830 bis 1920.- C. 2.1 Anfänge des Managements: Die Bedeutung von Familie und Bürokratie.- C. 2.2 Zum Verhältnis zwischen Techniker und Kaufmann bzw. Verwalter.- C. 2.3 Zum Organisationsverständnis in Deutschland um 1900.- C. 2.4 Ansätze zum Human Relations Management vor 1920.- C. 2.5 Deutschland im trans-nationalen Vergleich.- • Zur Bedeutung familienbezogener und bürokratischer “Koordinationsstrategien”.- • Zur unterschiedlichen Thematik in den Diskussionen um Managementfragen.- • Zum Technik- und Wissenschaftsverständnis.- D. Entwicklung der Organisationsstrukturen1915 bis 1975: Die Spartenorganisation.- D. 0 Zusammenfassung.- D. 1 Hintergründe und Entwicklungen zur Spartenorganisation in Deutschland, England und den USA.- D. 2 Die Spartenorganisation.- D. 2.1 Ursprünge, Charakteristika und Vorteile.- D. 2.2 Kritische Anmerkungen.- D. 2.3 Diffusion der M-Form.- D. 2.4 Kritik an den Beobachtungen zur Diffusion der “Multidivisional Form” (MDF).- D. 2.5 Interpretation.- D. 3 Vergleich der Entwicklung in den USA und im deutschsprachigen Raum.- E. Entwicklung der Organisationsstrukturen ab ca. 1960.- E. 0 Zusammenfassung.- E. 1 Einleitung.- E. 2 Erklärung einiger grundlegender Begriffe.- E. 2.1 Formale und informale Organisation.- E. 2.2 Mikro- und MakroOrganisation.- E. 2.3 Konfiguration, Strukturtyp und Dimension.- E. 2.4 Abriß zur Entwicklung von Strategie-Ansätzen.- E. 2.5 Primäre, sekundäre und duale Organisation.- E. 3 Die Matrix-Organisation.- E. 3.1 Einführende Erklärung und Definition des Begriffs der Matrix-Organisation.- E. 3.2 Ursprünge und Verbreitung in den USA.- E.3.3 Ähnlichkeiten.- E. 4 “loosely coupled systems”.- E. 5 Netzwerke.- E. 5.1 Einführende Erklärung und Eingrenzung des Begriffs.- E. 5.2 Entwicklungen.- E. 5.3 Netzwerkorganisation als Koordinationskonzept zwischen Markt und Hierarchie.- E. 5.4 Zwei Interpretationen der Entwicklungen.- • Transaktionskostenansatz.- • Politökonomische Ansätze: Theorie der Rexiblen Spezialisierung und Neofordismus.- E. 5.5 Konzepte aus der Automobilindustrie.- E. 6 Selbstorganisation.- E. 7 Parallelorganisation.- E. 8 Zwei Vorläufer zur Lean Production.- E. 8.1 Modell der ‘flexiblen Unternehmung’.- E. 8.2 Kleine Einheiten in der Produktion.- E. 9 Lean Production oder Lean Management.- E. 10 Die “learning Organization”.- E. 11 Zwei Vorhersagenfür die 80er Jahre.- E. 11.1 Leavitt/Whistler, 1958.- E. 11.2 Ansoff, 1965.- E. 11.3 Interpretation.- E. 12 Innovations- und flexibilitätsfördernde Strukturierungsmittel und die “self-renewing organization”.- E. 13 Business Reengineering.- E. 14 Ein radikalhumanistischer Ansatz oder Zwei Alternativen anderer Art: Die Cascade Incorp. und die Johnston Corp..- E. 14.1 Hintergründe.- E. 14.2 Die “humanized firm”.- F. Ergänzende Betrachtungen.- F. 0 Zusammenfassung.- F. 1 Konzepte der Unternehmensentwicklung.- F. 2 Evolutionäre Entwicklung der Organisationen.- F. 3 Longwaves und Entwicklung der Organisationskonzepte.- G. Persönliche Anmerkungen und Ausblicke.- G. 0 Zusammenfassung.- G. 1 Zur Entwicklung von Organisationen.- G. 2 Zu den derzeitigen Entwicklungen.- • Mikro-Ebene.- • Makro-Ebene.- G. 3 Kritik, kritisches Potential und kritische Geister.- Anhang 1 Überblick über die industrielle Revolution (nach Müller-Jentsch/Stahlmann in Mikl-Horke, 1991).- Anhang 2 Gegenüberstellung von Super- und Nachindustrialismus (Mikl-Horke, 1991, S. 322).- Anhang 3 “Comparison of the bureaucratization of the labour process in Britain and the USA” (Littler, 1982, S. 184).- Anhang 4 Longwaves.- 4.1 “Mandel’s reconstruction of longwaves” (Clark, 1987, S.202f).- 4.2 “Longwave thesis and generic innovations” (Clark, 1987, S. 42); “schematic history based on the notion of longwaves” (Clark, 1987) nach Schumpeter/Kondratieff.- 4.3 “Thirty-year grids” (T. Ropf in Ambrose, 1967, S. 103ff).- Anhang 5 “Evolution of Organization Forms” (Miles/Snow, 1984).- Anhang 6 Business Fads nach Business Week (Byrne, 1986; zitiert bei: Staehle, 1991, S. 73).- Anhang 7 Zur historischen Entwicklung der Arbeit und vom Werden der Industriearbeit.- Anhang 8 ZurCrystal Palace Exposition, London, 1851.- Anhang 9 Zum “American System of Arms Production” nach Smith und Hounshell.- 9.1 Ursprünge in der französischen Militärausbildung und Beschreibung des ‘Systems’ durch einige Engländer 1853/4.- 9.2 Industriepolitik, Innovations- und Projektmanagement im 19. Jh. in den USA; Umgestaltung der ‘workshop practices’ in den U.S.A. im 19. Jh oder Grundlegung der ‘modernen’ industriellen Organisationsformen; Ursprünge der nordamerikanischen F&E und QK/S; Soziale Folgen des ‘neuen Systems’ und sein kultureller Hintergrund.- Anhang 10 “strategy and structure” & “scale and scope”.- Zum Werk A. Chandlers.- Anhang 11 Eine Kritik an Betrachtungen zur Spartenorganisation nach Perrow und Wolff.- Anhang 12 Weiterführende Hinweise.- 12.1 Literatur zur Spartenorganisation.- 12.2 Literatur zu internationalen Vergleichen.- 12.3 Literatur zu Lean Management.- 12.4 Literatur zum Taylorismus.- Anhang 13 Hinweise auf mögliche “frühe Anwendungen” von Concurrent/Simultaneous Engineering.- 13.1 Konkrete Beispiele oder Beispiele, bei denen der Zeitdruck ein SE-ähnliches Vorgehen wahrscheinlich erscheinen läßt.- 13.2 Umgebungen, die Projekte mit SE-Charakterisitik wahrscheinlich erscheinen lassen.- Anhang 14 Graphiken.- 14.1 Darstellung von Organisationen in den USA vor 1835.- 14.2 Organisation von Siemens & Halske um 1860 und um 1870.- 14.3 Skizze einiger wesentlicher Elemente des Taylorismus.- 14.4 Historische Entwicklung des Managementwissens.- 14.5 Das sog. Organisationsmodell des St. Gallener Modelies.- 14.6 Organisationstheorien und -modeile im Organisationsprofil.- 14.7 Graphiken zum Unternehmenswachstum.- Weitere Literaturhinweise.