Organogene Dünenbildung: Eine geomorphologische Analyse der Dünenlandschaft der West-Friesischen Insel Terschelling mit pflanzensoziologischen Methoden
Autor J. W. Van Dierende Limba Germană Paperback – 1934
Preț: 428.68 lei
Nou
Puncte Express: 643
Preț estimativ în valută:
82.04€ • 85.13$ • 68.57£
82.04€ • 85.13$ • 68.57£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9789401700306
ISBN-10: 9401700303
Pagini: 340
Ilustrații: VIII, 304 S. 50 Abb.
Dimensiuni: 178 x 254 x 18 mm
Greutate: 0.59 kg
Ediția:1934
Editura: SPRINGER NETHERLANDS
Colecția Springer
Locul publicării:Dordrecht, Netherlands
ISBN-10: 9401700303
Pagini: 340
Ilustrații: VIII, 304 S. 50 Abb.
Dimensiuni: 178 x 254 x 18 mm
Greutate: 0.59 kg
Ediția:1934
Editura: SPRINGER NETHERLANDS
Colecția Springer
Locul publicării:Dordrecht, Netherlands
Public țintă
ResearchCuprins
I. Kapitel. Die Entstehungsgeschichte der Dünenlandschaften Südlich von Texel.- § 1. Die Bases der Dünenlandschaften zwischen Bergen und Monster.- § 2. Die Dünenlandschaften von Schoorl und Goeree.- II. Kapitel. Die Entstehungsgeschichte der Niederländischen Nordsee-Inseln (im Besonderen von Terschelling).- § 1. Ergebnisse der Bohrungen.- § 2. Die Herkunft des Sandes.- § 3. Die Entwickelung des Wattes.- § 4. Die Torfreste auf den Friesischen Watten.- § 5. Das Entstehen der Insel Terschelling.- III. Kapitel. Einleitung zur Biologischen Untersuchung der Dünen.- § 1. Einleitendes über die organogene Dünenbildung.- § 2. Die Methodik der pflanzensoziologischen Untersuchung.- IV. Kapitel. Der Strand.- § 1. Einleitung.- § 2. Die Zusammensetzung des Strandwalles.- § 3. Der Kalk im Dünensande.- § 4. Die Bedeutung des Kochsalzes.- § 5. Warum fehlt der Pflanzenwuchs auf der Strandfläche?.- § 6. Das Eisen im Dünensande.- § 7. Der Sandtransport. Kleintromben und Barkhane.- V. Kapitel. Die Entwickelung des Dünenindividuum.- § 1. Der sekundäre Standort.- § 2. Das Wasser in den Dünen.- § 3. Die Wechselwirkung zwischen den Pflanzengesellschaften und dem Sandtransport.- § 4. Die Pflanzendecke ausserhalb des Gebietes der Sandzufuhr.- VI. Kapitel. Die Verjüngung der Dünen durch Äolische Umsetzung.- § 1. Der Einfluss der marinen Erosion auf die Dünen.- § 2. Der Einfluss des Menschen auf das Dünengebiet.- § 3. Der Einfluss des Windes auf die Dünen.- § 4. Die Geomorphologie von Halden- und Parabeldünen.- § 5. Die Pflanzengesellschaften der Parabeldünen.- VII. Kapitel. Die Geomorphologie der Dünen.- § 1. Einteilung der Dünen an den West-Europäischen Küsten, und ihre Nomenklatur.- § 2. Die Perioden der Dünenbildung am Vlie.- § 3. Diegeomorphologische Beschreibung der Dünen.- VIII. Kapitel. Kurze Übersicht über Ansiedelung und Gesellschaftsfolge der Pflanzendecke in den Dünentälern.- Verzeichnis der Benutzten Karten.- Figuren I–XXXII.- Errata.