Osteosynthese in der Handchirurgie
Autor A. Pannikede Limba Germană Paperback – 15 dec 2011
Preț: 292.36 lei
Preț vechi: 307.74 lei
-5% Nou
Puncte Express: 439
Preț estimativ în valută:
55.95€ • 58.12$ • 46.48£
55.95€ • 58.12$ • 46.48£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 03-17 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642654282
ISBN-10: 3642654282
Pagini: 140
Ilustrații: XII, 124 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 7 mm
Greutate: 0.24 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1972
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642654282
Pagini: 140
Ilustrații: XII, 124 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 7 mm
Greutate: 0.24 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1972
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
A. Einführung und Problemstellung.- B. Möglichkeiten handchirurgischer Osteosynthesen.- I. Die Markraumschienung („intramedullary pinning“).- 1. Der Bohrdraht nach Kirschner.- 2. Die Marknagelung nach Küntscher.- 3. Der Rush-„pin“.- 4. Die Markschraubung nach Kolbe.- 5. Markraumstift nach Asal.- 6. Die Knochenbolzung.- II. Drahtnaht und Cerclage.- III. Kleinfragment-Osteosynthesen nach dem Prinzip der AO.- 1. Instrumentarium.- 2. Indikationen.- a) Fragmentgröße und Fragmentform.- b) Fragmentstabilität.- c) Frakturlokalisation.- 3. Technik.- a) Zugangswege.- b) Reposition der Fraktur und temporäre Fixation von Fraktur und Platte.- c) Bohren der Schraubenlöcher.- d) Messen der Bohrlochtiefe.- e) Schneiden des Gewindes.- f) Einführen der Schrauben.- g) Röntgenkontrolle.- h) Wundverschluß.- 4. Die Zugangswege typischer AO-Osteosynthesen an Mittelhand und Fingergliedern.- a) Mittelhandknochen.- b) Grundglieder von Daumen und Fingern.- 5. Materialentfernung.- C. Experimentelle Druck- und Stabilitätsprüfungen mit dem Kleinfragmentinstrumentarium der AO.- I. Messung der maximalen Schraubenkraft.- 1. Allgemeines.- 2. Interpretation und Ergebnisse.- a) Die Kleinfragment-Schraube (ø 2,7 mm).- b) Die kleine Spongiosaschraube (ø 4,0 mm).- c) Die „Kleinstfragmentschraube“ (ø 2,0 mm).- II. Messung der Bewegung am Bruchspalt.- 1. Allgemeine Vorbemerkungen.- 2. Belastung des Knochens beim Faustschluß (Volarflexion).- 3. Meßergebnisse.- 4. Belastung des Mittelhandknochens beim Strecken von Hand und Fingern (Dorsalflexion).- 5. Torsionsbelastung des Mittelhandknochens.- D. Spezielle Frakturen und Osteosynthesen.- 1. Frakturen der Handwurzelknochen.- a) Frakturen und Pseudarthrosen des Kahnbeins.- 2. Metakarpale I.- a) Bennett-Fraktur.- b) Rolando-Fraktur.- c) Basis schrägbrüche (Winterstein-Frakturen).- d) Basisnahe Querbrüche des Metakarpale I.- e) Schaftbrüche des Metakarpale I.- f) Subkapitale Frakturen des Metakarpale I.- 3. Metakarpale II mit IV.- a) Basisfrakturen.- b) Schaftfrakturen.- c) Subkapitale Frakturen.- d) Trümmerbrüche.- 4. Metakarpale V.- a) Pseudo-Bennett-Fraktur.- b) Subkapitale Frakturen.- 5. Grundgliedfrakturen.- a) Basisnahe Querfrakturen.- b) Grundgliedsschrägfrakturen.- c) Subkapitale Frakturen.- d) Trümmerfrakturen.- 6. Intraarticuläre Frakturen.- 7. Arthrodesen.- 8. Frakturen der Mittelglieder.- 9. Frakturen der Endglieder.- 10. Pseudarthrosen und Defekte.- E. Beispiele typischer AO-Osteosynthesen aus der Traumatologie und Wiederherstellungschirurgie der Hand.- Traumatologie.- I. Primärversorgung.- 1. Offene Frakturen, insbesondere jene mit großen Knochendefekten.- 2. Geschlossene Frakturen.- a) Ohne Sehnenverletzungen.- b) Schlecht reponierbare Frakturen (insbesondere Bennett-Frakturen und Grundgliedfrakturen).- II. Sekundärversorgung.- 1. Instabile Frakturen (mit und ohne Fehlstellung).- 2. In Fehlstellung konsolidierte Frakturen.- 3. Pseudarthrosen.- a) Grundgliedpseudarthrose D3 mit Rotationsfehler und fast vollständigem Ausfall der aktiven Funktionen im Grundgelenk.- b) Alte Pseudarthrose im Bereich des Daumengrundgelenkes.- 4. Stabilisierung infizierter Knochen und Gelenke (z. B. Arthrodese).- Wiederherstellungschirurgie.- 1. Stabilisierung posttraumatischer Knochendefekte mit Knochenimplantation.- 2. Fingertransposition und operativer Daumenersatz.- 3. Stabilisierung bei tumorösen Knochendefekten.- F. Diskussion der Ergebnisse.- G. Zusammenfassung.- Literatur.- Autoren- und Sachverzeichnis.