Cantitate/Preț
Produs

Paarungen


en Limba Engleză Paperback – 31 iul 1994
Jede Art und Abart der Liebe ist wissenschaftlich erforscht und wird öffentlich debattiert. Und doch herrscht über das Zusammenleben der Geschlechter größere Ratlosigkeit als je zuvor. Peter Schneider geht in seinem Roman mit Scharfsinn und Witz der Frage nach, wie jene Generation, die 1968 radikal mit den Vätern abrechnete, im Berlin vor dem Fall der Mauer nach einer politischen und privaten Identität sucht und wie sie im Chaos der Gefühle mit der Liebe umgeht.
Citește tot Restrânge

Preț: 5613 lei

Nou

Puncte Express: 84

Preț estimativ în valută:
1074 1113$ 896£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783499134937
ISBN-10: 3499134934
Dimensiuni: 118 x 192 x 20 mm
Greutate: 0.23 kg
Editura: Rowohlt Taschenbuch Verla

Notă biografică

Geboren am 21.04.1940 in Lübeck, ist in Süddeutschland aufgewachsen, studierte in Freiburg Germanistik und Geschichte und lebt seit 1961 als freier Schriftsteller. 1972 Staatsexamen, 1973 Berufsverbot als Referendar. Mehrere Förderpreise; 1977/78 Stipendium der Villa Massimo. Schneiders theoretische Schriften dokumentieren den Ablauf der Studentenrevolte der späten 60er Jahre, an der er in Berlin und Italien aktiv teilnahm. Diese Erfahrungen sowie das zeitweilige Berufsverbot bestimmen seine ersten Erzählungen. Seine Erzählung "Lenz" ist eine Art politischer Bildungsroman, nicht ohne autobiographische Komponenten. "...schon bist Du ein Verfassungsfeind" zeigt die Auswirkung des Radikalenerlasses am Beispiel eines Lehrers. Auch für alle folgenden Arbeiten Schneiders gilt die hier bereits deutlich vorhandene Erzählabsicht, die durchgängige Bestimmtheit "privater" Lebensgeschichten durch politische Konstellationen aufzuzeigen. In der Erzählung "Vati" versucht Schneider eine "kollektive Autobiographie", die Darstellung zwischen einem Massenmörder der NS-Zeit (Mengele) und seinem Sohn. Zuletzt bei Rowohlt Berlin:"Und wenn wir eine Stunde gewinnen ...": die Lebensgeschichte eines jüdischen Musikers, der die NS-Zeit in Berlin überlebte.