Pädiatrische Ultraschalldiagnostik
Contribuţii de R. Graf Autor D. Weitzel, E. Dinkel, M. Dittrich, H. Peters, C. Kupferschmid, D. Langde Limba Germană Paperback – 6 dec 2011
Preț: 558.10 lei
Preț vechi: 587.46 lei
-5% Nou
Puncte Express: 837
Preț estimativ în valută:
106.89€ • 110.12$ • 89.54£
106.89€ • 110.12$ • 89.54£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 22 februarie-08 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642693373
ISBN-10: 3642693377
Pagini: 328
Ilustrații: XVI, 306 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 17 mm
Greutate: 0.52 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1984
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642693377
Pagini: 328
Ilustrații: XVI, 306 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 17 mm
Greutate: 0.52 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1984
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Ein diagnostische Methode wie die Sonographie, die den Patienten so gut wie nicht belastet und keine Risiken in sich birgt, bietet sich zur Untersuchung von Kindern geradezu an. Daher überrascht es, daß die Pädiatrie dieses Verfahren trotz hervorragender Erfahrungen in der Erwachsenenmedizin nur zögernd aufgriff und zunächst eine Indikation nur nach eingehender radiologischer und nuklearmedizinischer Diagnostik sah. Als Ergebnis intensiver wissenschaftlicher Beschäftigung mit der Methode und sicher lich auch gefördert durch die technische Verfeinerung der Geräte hat sich die Einschätzung gewandelt. Die Sonographie steht mittlerweile am Be ginn der morphologischen Diagnostik und hat damit die Funktion der Weichenstellung. Sie kann eine weiterführende Diagnostik überflüssig machen oder aber den Weg für deren gezielten und damit schonenden und rationellen Einsatz weisen. Das heißt, sie ergänzt nicht mehr den Röntgen-, sondern den klinischen Befund und beeinflußt damit die Indikation und Durchführung von Röntgenuntersuchungen. Die veränderte Untersuchungsstrategie hat ihrerseits auch Rückwirkun gen auf die Klinik gehabt. Das fehlende Untersuchungsrisiko beim Einsatz der Sonographie verpflichtet uns, auch aus unspezifischen Hinweisen auf einen pathologischen Prozeß diagnostische Konsequenzen zu ziehen. Nur durch dieses Vorgehen kann letztlich die Frühdiagnostik vieler Erkrankun gen (z. B. Harnwegsfehlbildungen, Herzfehler, Hirnblutungen, Invaginatio nen ete. ) entscheidend verbessert werden. Daraus läßt sich leicht ableiten, daß die Sonographie zu einer neuen Bewertung mancher Symptome geführt hat und daß die verbesserte Früh- und Verlaufsdiagnostik teilweise auch Einfluß auf das therapeutische Vorgehen genommen hat.
Cuprins
1 Einleitung.- 1.1 Physik des Ultraschalls.- 1.2 Biologische Effekte von Ultraschallwellen.- 1.3 Technik der Ultraschallabbildungssysteme.- 1.4 Geräteeinstellung.- 1.5 Artefakte.- 1.6 Bilddokumentation.- 1.7 Befundbeschreibung.- Literatur.- 2 Schädel.- 2.1 Normale sonographische Anatomie.- 2.2 Untersuchungsvorbereitung.- 2.3 Untersuchungsdurchführung.- 2.4 Beurteilungskriterien.- 2.5 Krankheitsbilder.- 2.5.1 Fehlbildungen.- 2.5.2 Hirnblutungen.- 2.5.3 Hydrozephalus.- 2.5.4 Subdurale Hygrome.- 2.5.5 Intrakranielle Infektionen.- 2.5.6 Hirnödem.- 2.5.7 Hirntumoren.- 2.6 Verlaufsuntersuchungen.- 2.7 Indikationen.- 2.8 Stellenwert.- Literatur.- 3 Hals.- 3.1 Untersuchungstechnik.- 3.2 Schilddrüse.- 3.2.1 Normalbefund.- 3.2.2 Struma diffusa.- 3.2.3 Struma nodosa.- 3.2.4 Thyreoiditis.- 3.2.5 Raumforderungen der Schilddrüse.- 3.3 Nebenschilddrüsen.- 3.4 Glandula parotis.- 3.5 Raumforderungen der Halsregion.- 3.6 Stellenwert.- Literatur.- 4 Thorax.- 4.1 Normale sonographische Anatomie.- 4.2 Untersuchungsvorbereitung und -durchführung.- 4.3 Erkrankungen der Pleura.- 4.4 Pulmonale Erkrankungen.- 4.5 Intrathorakale Raumforderungen.- 4.6 Punktionen.- 4.7 Indikationen.- 4.8 Stellenwert.- Literatur.- 5 Herz..- 5.1 Besonderheiten der Sonographie des Herzens.- 5.2 Sonographische Anatomie des normalen Herzens.- 5.2.1 Parasternale Schnittebenen.- 5.2.2 Juguläre Blickrichtungen.- 5.2.3 Apikale Blickrichtungen.- 5.2.4 Subkostale Blickrichtungen.- 5.3 Untersuchungsverlauf.- 5.4 Kontrastechokardiographie.- 5.5 Meßwerterhebung und Funktionsanalyse.- 5.6 Krankheitsbilder.- 5.6.1 Das kritisch herzkranke Neugeborene.- 5.6.2 Echokardiographische Diagnostik jenseits des Neugeborenenalters.- 5.6.3 Perikarderguß.- 5.6.4 Intrakardiale Thromben und Tumoren.- 5.6.5 Kawasaki-Syndrom mit Koronaraneurysmen.- 5.7 Lokalisationsbestimmung von zentralen Venenkathetern.- 5.8 Indikationen.- 5.9 Stellenwert.- Literatur.- 6 Leber.- 6.1 Normale sonographische Anatomie.- 6.2 Untersuchungsvorbereitung.- 6.3 Untersuchungsdurchführung.- 6.4 Morphometrie.- 6 5 Krankheitsbilder.- 6.5.1 Diffuse Leberparenchymerkrankungen.- 6.5.2 Umschriebene Lebererkrankungen.- 6.5.3 Erkrankungen mit Veränderungen der intrahepatischen Gefäße.- 6.6 Verlaufsuntersuchungen.- 6.7 Indikationen.- 6.8 Stellenwert.- Literatur.- 7 Gallenblase und Gallenwege.- 7.1 Normale sonographische Anatomie.- 7.1.1 Gallenblase.- 7.1.2 Gallenwege.- 7.2 Untersuchungstechnik.- 7.3 Krankheitsbilder.- 7.3.1 Erkrankungen der Gallenblase.- 7.3.2 Erkrankungen der Gallenwege.- 7.4 Indikationen.- 7.5 Stellenwert.- Literatur.- 8 Milz.- 8.1 Normale sonographische Anatomie.- 8.2 Untersuchungsvorbereitung.- 8.3 Untersuchungsdurchführung.- 8.4 Krankheitsbilder.- 8.4.1 Formvarianten und Fehlbildungen.- 8.4.2 Splenomegalie.- 8.4.3 Umschriebene Milzerkrankungen.- 8.5 Verlaufsuntersuchungen.- 8.6 Indikationen.- 8.7 Stellenwert.- Literatur.- 9 Pankreas.- 9.1 Normale sonographische Anatomie.- 9.2 Untersuchungstechnik.- 9.3 Krankheitsbilder.- 9.3.1 Pankreatitis.- 9.3.2 Pankreaspseudozysten.- 9.3.3 Pankreastumoren.- 9.4 Indikationen.- 9.5 Stellenwert.- Literatur.- 10 Magen-Darm-Trakt.- 10.1 Normale sonographische Anatomie.- 10.2 Untersuchungsvorbereitung.- 10.3 Untersuchungsdurchführung.- 10.4 Sonographische Kriterien der Darmdiagnostik.- 10.5 Krankheitsbilder.- 10.5.1 Darmwandverdickungen.- 10.5.2 Darmatresien.- 10.5.3 Intestinale Raumforderungen.- 10.5.4 Megakolon, Obstipation, Enteritis, Ileus.- 10.5.5 Nachweis freier Luft im Abdomen.- 10.5.6 Aszites.- 10.6 Grenzen der sonographischen Darmdiagnostik.- 10.7 Indikationen.- 10.8 Stellenwert.- Literatur.- 11 Harntrakt.- 11.1 Normale sonographische Anatomie.- 11.2 Untersuchungsvorbereitung.- 11.3 Untersuchungsdurchführung.- 11.4 Standardisierte Diuresesonographie.- 11.5 Sonographische Kriterien der Harnwegsdiagnostik.- 11.6 Krankheitsbilder.- 11.6.1 Fehlbildungen des oberen Harntrakts.- 11.6.2 Harntransportstörungen am oberen Harntrakt.- 11.6.3 Entzündliche Erkrankungen der Niere.- 11.6.4 Urolithiasis.- 11.6.5 Nierengefäßveränderungen.- 11.6.6 Nierenversagen.- 11.6.7 Nierentumoren.- 11.6.8 Fehlbildungen der Harnblase.- 11.6.9 Entzündliche Harnblasenerkrankungen.- 11.6.10 Blasensteine.- 11.6.11 Harnblasentumoren.- 11.6.12 Infravesikale Obstruktion.- 11.7 Ultraschallgesteuerte Punktion.- 11.8 Indikationen.- 11.9 Stellenwert.- Literatur.- 12 Nebenniere.- 12.1 Nebennierenblutung.- 12.2 Nebennierentumoren.- Literatur.- 13 Weibliches Genitale.- 13.1 Normale sonographische Anatomie.- 13.2 Untersuchungsvorbereitung.- 13.3 Untersuchungsdurchführung.- 13.4 Krankheitsbilder.- 13.4.1 Genitalfehlbildungen.- 13.4.2 Adnexitis.- 13.4.3 Ovarialtorsion.- 13.4.4 Vaginitis und Hämatokolpos.- 13.4.5 Ovarialzysten.- 13.4.6 Ovarialtumoren.- 13.5 Schwangerschaft.- 13.6 Indikationen.- 13.7 Stellenwert.- Literatur.- 14 Männliches Genitale.- 14.1 Normale sonographische Anatomie.- 14.2 Untersuchungstechnik.- 14.3 Krankheitsbilder.- 14.4 Indikationen.- 14.5 Stellenwert.- Literatur.- 15 Bewegungsapparat.- 15.1 Normale sonographische Anatomie.- 15.2 Untersuchungsdurchführung.- 15.3 Krankheitsbilder.- 15.3.1 Muskulatur, Subkutis.- 15.3.2 Gelenke.- 15.3.3 Knochen.- 15.4 Stellenwert.- Literatur.- 16 Hüftgelenk.- 16.1 Normale Anatomie.- 16.2 Untersuchungstechnik.- 16.3 Morphometrie.- 16.4 Klassifikation sonographischer Hüftgelenkbefunde.- 16.5 Stellenwert und therapeutische Konsequenzen.- Literatur.- 17 Stumpfes Bauchtrauma.- 17.1 Einleitung.- 17.2 Leber.- 17.3 Milz.- 17.4 Pankreas.- 17.5 Mesenterialhämatom.- 17.6 Darmwandhämatom.- 17.7 Bauchwandhämatom.- 17.8 Niere.- 17.9 Hämoperitoneum.- 17.10 Stellenwert.- Literatur.- 18 Tumordiagnostik.- 18.1 Einleitung.- 18.2 Weichteildifferenzierung.- 18.3 Topographische Anatomie.- 18.4 Ausdehnung einer Raumforderung.- 18.5 Differentialdiagnostik abdomineller Raumforderungen.- 18.6 Indikationen.- 18.7 Stellenwert.- Literatur.- 19 Diagnostische Flußschemata bei abdominellen Leitsymptomen.- Literatur.- 20 Normwerte.- Literatur.