Cantitate/Preț
Produs

Papierfähnchen auf einer imaginären Weltkarte

Autor Sofie Decock
de Limba Germană Paperback – 31 aug 2010
Gegenstand der vorliegenden Studie sind ausgewählte Texte der Schweizer Schriftstellerin Annemarie Schwarzenbach (1908-1942), in denen sie ihre Erfahrungen im Orient und in Afrika thematisiert. Ausgehend vom Konzept der ,imaginären Weltkarte' werden die Erscheinungsweisen und Funktionen mythischer Diskurse untersucht, auf die in der raumzeitlichen Gestaltung von Reisen zurückgegriffen wird. Aus dieser textorientierten Perspektive, die sich grundlegend von der lange vorherrschenden biografischen Lesart der Texte Schwarzenbachs unterscheidet, und durch die Berücksichtigung bisher unveröffentlichter bzw. unbeachteter Texte trägt diese Studie nachhaltig dazu bei, Forschungslücken zum reiseliterarischen Werk Annemarie Schwarzenbachs zu schließen.
Citește tot Restrânge

Preț: 17423 lei

Nou

Puncte Express: 261

Preț estimativ în valută:
3335 3467$ 2765£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783895287947
ISBN-10: 3895287946
Pagini: 333
Dimensiuni: 149 x 206 x 28 mm
Greutate: 0.47 kg
Editura: Aisthesis Verlag

Notă biografică

Sofie Decock ist Research Fellow der Belgian American Educational Foundation am German Department der George­town University. Ab Januar 2011 ist sie als Postdoktorandin des Besonderen Forschungsfonds an der Universität Gent tätig. Sie war Bundesstipendiatin an der Universität Basel (2004-2005) und Doktorandin beim Fonds für Wissenschaftliche Forschung Flandern an der Universität Gent (2005-2009). Aus ihrem Dissertationsprojekt zur Reise­literatur Annemarie Schwarzenbachs sind der Kongress und Sammelband inside out. Textorientierte Erkundungen des Werks von Annemarie Schwarzenbach (Hg. mit Uta Schaffers, Aisthesis Verlag 2008), mehrere Konferenzbeiträge und Artikel sowie die vorliegende Studie hervorgegangen.

Cuprins

* Dank * Siglen der Werke Annemarie Schwarzenbachs * 1 Einleitung * 1.1 Rezeptionskontext * 1.2 Methode und Zielsetzung * 1.2.1 Mythische Topo- und Tempografien * 1.2.2 Apokalyptische und mystische Diskurse * 1.2.2.1 Apokalypse * 1.2.2.2 Mystik * 1.2.3 Orientalismus und Afrikanismus: Westliche Diskurse zu Asien und Afrika * 1.3 Textauswahl und Genrefragen * 1.4 Fragestellung * 1.5 Forschungsstand * 2 "Hinter den Toren des großen Asien". Mythische Topo- und Tempografien in den Asienschriften * 2.1 "Dort begann eine andere Welt": Das anatolische Hochland als Anfang Asiens * 2.1.1 Die eurasische Grenze: Mythische Ost-West-Differenzen * 2.1.1.1 Der Balkan: Zwischen abendlichem Europa und morgendlichem Asien * 2.1.1.2 Istanbul am Bosporus: Das glänzende Schwert zwischen Osten und Westen * 2.1.1.3 Passhöhe von Siana: apokalyptisch-mystische Schwelle in eine ,andere Welt' * 2.1.2 Anatolien: Ekliptische Gefahr und Sintflut * 2.1.2.1 Ekliptische Gefahr in Winter in Vorderasien * 2.1.2.2 Der Berg und die Sintflut in "Der Ararat" * 2.1.3 Asiatische Mittelmeerländer: Die ,liebende Eroberung und Umarmung' * 2.1.3.1 Die syrische Wüste in Winter in Vorderasien: melancholische Einöde und ekliptische Traumlandschaft * 2.1.3.2 Exkurs: Die Wüstenbeduinen als ,Edle Wilde' * 2.1.3.3 Syrien: die kulturpolitische ,liebende Umarmung bzw. Eroberung' * 2.1.3.4 Die libanesischen Hafenstädte Beirut und Byblos in Winter in Vorderasien * 2.1.3.5 Syrien und Libanon in Das glückliche Tal: die mystische ,liebende Eroberung und Umarmung' * 2.1.4 Der Irak: Mythische Geburt und mythischer Untergang * 2.1.4.1 Der Irak im Vogelflug in Winter in Vorderasien * 2.1.4.2 Der Irak im Zeitflug in Das glückliche Tal * 2.1.4.3 Der Irak: Untergang in Winter in Vorderasien und Ende der Reise in Das glückliche Tal * 2.2 Das ">Tor von Asien<": Das persische Hochland als Anfang Asiens * 2.2.1 Persische Landschaft und Trauma in Das glückliche Tal * 2.2.1.1 ,Animistische' Landschaft als Landschaft der ,Präsenz' * 2.2.1.2 ,Erinnerungsblockade': Das Trauma der toten Freunde * 2.2.1.3 Landschaftliche Klänge und Bilder als Stimmen und Zeichen der toten Freunde * 2.2.2 Apokalyptische Topo- und Tempografie in Das glückliche Tal * 2.2.2.1 Krise: Untergangsahnung und Hoffnung auf Gerechtigkeit und Gnade * 2.2.2.2 Engel und Demawend * 2.2.3 Raumzeitliche Dimensionen im Titel Die vierzig Säulen der Erinnerung * 2.2.3.1 Die vierzig Säulen der Erinnerung als genitivus partitivus * 2.2.3.2 Die vierzig Säulen der Erinnerung als genitivus explicativus * 2.2.3.3 Die Salzsäule Persien: Ein Ende * 2.3 "Anfang Asiens": Die zentralasiatische Steppe als Anfang Asiens * 2.3.1 Mythischer Prüfungsweg von Persien nach Afghanistan * 2.3.1.1 Das unasiatische Tropenland der Kaspischen Senke: Teufelsland * 2.3.1.2 Die Turkmenensteppe: Einsamkeit und Tod * 2.3.1.3 Iranisch-afghanische Grenze: zwischen Untergang und Friedensversprechen * 2.3.2 Paradiesische Stunden in Afghanistan * 2.3.2.1 Die ,Straße des Nordens' in Afghanisch-Turkestan: Eine paradiesische Hölle * 2.3.2.2 Der Hindukusch: die kulturpolitische und mystische ,liebende Eroberung und Umarmung' * 2.3.2.3 Der Khyber-Pass als apokalyptisch-mystische Schwelle * 3 Im "innersten Afrika". Mythische Topo- und Tempografien in den Afrikaschriften * 3.1 Afrikanische äußere Landschaft: Pioniermythos * 3.2 Afrikanische verinnerlichte bzw. innere Landschaft: mystische, apokalyptische und afrikanistische Diskurse * 3.2.1 Aktualisierung der Sprachkrise der Jahrhundertwende * 3.2.2 Aktualisierung der romantischen Tradition der poetischen Mystik * 3.2.3 Apokalyptische dualistische Struktur auf Bild- und Klangebene * 3.2.4 Die verinnerlichten Landschaften Dschungel und Gebirge * 3.2.4.1 Die nächtliche Wildnis als Paradiesschwelle * 3.2.4.2 Reise ins Innere zum Paradies der Mondberge und Savannen * 3.2.4.3 Mystisch-apokalyptische Topo- und Tempografie des Offenbarungsortes * Konklusion * Bibliografie