Cantitate/Preț
Produs

Parteien in Staat und Gesellschaft: Zum Verhältnis von Parteienstaat und Parteiendemokratie

Editat de Sebastian Bukow, Uwe Jun, Oskar Niedermayer
de Limba Germană Paperback – 20 apr 2016
Parteien stellen das wesentliche Bindeglied zwischen Zivilgesellschaft und Staat dar. Sie sind einerseits als vereinsartiger Mitgliederverband in der Gesellschaft verankert und andererseits als Partei im Parlament und in der Regierung zentraler Akteur des politischen Systems. Aus dieser Doppelrolle ergibt sich ein Spannungsverhältnis, das im vorliegenden Buch analysiert wird. Die Analysen stehen in der Tradition der Debatten um Parteienstaat, Parteiendemokratie und Kartellparteien. Durch eine interdisziplinäre Herangehensweise sowie aktuelle empirische Analysen liefert der Band neue Perspektiven, wobei vier Dimensionen des Spannungsverhältnisses vorrangig untersucht und diskutiert werden: Parteienstaat oder Parteien im Staat; Parteiorganisationen im rechtlich-institutionellen Kontext; Parteien und Parteienwettbewerb; Regierung und Verwaltung im Parteienstaat.
Citește tot Restrânge

Preț: 34974 lei

Nou

Puncte Express: 525

Preț estimativ în valută:
6693 6854$ 5568£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 18 martie-01 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658053086
ISBN-10: 3658053089
Pagini: 250
Ilustrații: VIII, 209 S. 13 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 19 mm
Greutate: 0.3 kg
Ediția:1. Aufl. 2016
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Theoretisch-konzeptionelle Beiträge zum Verhältnis von Parteien,Staat und Gesellschaft.- Analysen zur konkreten Ausgestaltung der Rollen vonParteien im Staat.- Politik- und rechtswissenschaftliche Beiträge zu Parteienstaatund Parteiendemokratie.- Empirisch gehaltvolle Analysen zur innerparteilichenDemokratie und zur parteilichen Durchdringung von Bundesrat und Bundesregierung.

Notă biografică

Dr. Sebastian Bukow ist Akademischer Rat an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Dr. Uwe Jun ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Trier.
Dr. Oskar Niedermayer ist Professor für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin.


Textul de pe ultima copertă

Parteien stellen das wesentliche Bindeglied zwischen Zivilgesellschaft undStaat dar. Sie sind einerseits als vereinsartiger Mitgliederverband in derGesellschaft verankert und andererseits als Partei im Parlament und in der Regierungzentraler Akteur des politischen Systems. Aus dieser Doppelrolle ergibt sichein Spannungsverhältnis, das im vorliegenden Buch analysiert wird. Die Analysenstehen in der Tradition der Debatten um Parteienstaat, Parteiendemokratie undKartellparteien. Durch eine interdisziplinäre Herangehensweise sowie aktuelleempirische Analysen liefert der Band neue Perspektiven, wobei vier Dimensionendes Spannungsverhältnisses vorrangig untersucht und diskutiert werden:Parteienstaat oder Parteien im Staat; Parteiorganisationen imrechtlich-institutionellen Kontext; Parteien und Parteienwettbewerb; Regierungund Verwaltung im Parteienstaat.
 
Der Inhalt
  •         Theoretisch-konzeptionelle Beiträge zum Verhältnis vonParteien, Staat und Gesellschaft
  •         Analysen zur konkreten Ausgestaltung der Rollen vonParteien im Staat
  •         Politik- undrechtswissenschaftliche Beiträge zu Parteienstaat und Parteiendemokratie
  •         Empirisch gehaltvolle Analysenzur innerparteilichen Demokratie und zur parteilichen Durchdringung vonBundesrat und Bundesregierung


  • Die Zielgruppen
    Studierende und Lehrende der Politik-, Sozial- und Rechtswissenschaften,Parteienforscherinnen und Parteienforscher sowie Politikerinnen und Politiker.
     
    Die Herausgeber
    Dr.Sebastian Bukow ist Akademischer Rat an der Heinrich-Heine-UniversitätDüsseldorf. Dr. Uwe Junist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Trier.
    Dr. OskarNiedermayer ist Professor für Politikwissenschaft an der Freien UniversitätBerlin.

Caracteristici

Aktuelle Beiträge zur Parteienforschung Interdisziplinäre Analysen von Rechts- und Sozialwissenschaftlern Verbindung von Parteienrecht, Parteienforschung und Demokratietheorie