Partizipation als Entscheidungshilfe: Pardizipp — ein Verfahren der (Langfrist-)Planung und Zukunftsforschung
Autor Peter H. Mettler, Thomas Baumgartnerde Limba Germană Paperback – 29 apr 1997
Preț: 495.46 lei
Nou
Puncte Express: 743
Preț estimativ în valută:
94.82€ • 98.39$ • 79.25£
94.82€ • 98.39$ • 79.25£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531130224
ISBN-10: 3531130226
Pagini: 428
Ilustrații: XXII, 404 S.
Dimensiuni: 155 x 225 x 22 mm
Greutate: 0.6 kg
Ediția:1997
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531130226
Pagini: 428
Ilustrații: XXII, 404 S.
Dimensiuni: 155 x 225 x 22 mm
Greutate: 0.6 kg
Ediția:1997
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Ausführliches Inhaltsverzeichnis.- 1: Einleitung.- 1.1 Einige Gedanken zur gegenwärtigen gesellschaftlich-politischen Lage.- 1.2 Unser Ansatz im allgemeinen.- 1.3 Zu den Zielen unseres Ansatzes.- 1.4 Die erste Erprobung unseres Ansatzes, oder: Unser ‚Experiment‘.- 1.5 Ausblick auf die nachfolgenden Kapitel.- 2: Zum Stellenwert unseres Ansatzes in der Zukunftsforschung.- 2.1 Die Relativität von Prognosen und Systemansätzen.- 2.2 Vergleich unseres Ansatzes mit anderen zukunftsforscherischen Ansätzen.- 2.2.2 Die Visionsuntersuchungen und die Ähnlichkeit ihrer Erkenntnisziele.- 2.3 Zum Stand der Zukunftsforschung.- 2.4 Der Stellenwert unseres Ansatzes in der Zukunftsforschung.- 3: Projektablauf, insbesondere die Entwicklung der Szenarien.- 3.1 Hauptereignisse im Zeitablauf.- 3.2 Auswahl der Gruppenstandorte und der Gruppenteilnehmerinnen.- 3.3 Vorbereitung der 1. Diskussionsrunde: Erstellung der Szenarienskizzen.- 3.3.1 Die Vorgaben.- 3.4 Der allgemeine Ablauf einer Diskussionsrunde.- 3.5 Die 1. Diskussionsrunde: Szenarienentwicklung.- 3.6 Die 2. Diskussionsrunde: Szenarienerweiterung.- 3.7 Die 3. Diskussionsrunde: Maßnahmenentwicklung.- 3.8 Projektaußenbeziehungen.- 3.9 Literatur und Hintergrundmaterial.- 4: Die Berücksichtigung besonderer Aspekte und Themen.- 4.1 Methodische Überlegungen.- 4.2 Arbeit und Technik, Mikroelektronik und Arbeitsmarkt, Sozial- und Technikphantasien.- 4.3 Die Bedeutung Nordrhein-Westfalens in den Szenarien.- 4.4 Zur Situation der Frauen heute und in den Szenarien.- 4.5 Nachbetrachtung.- 5: Methodische Einzelprobleme.- 5.1 Das Wechselverhältnis zwischen dem Projektteam und den TeilnehmerInnen.- 5.2 Quantifizierung der Szenarien.- 5.3 Umsetzung der Szenarien in Maßnahmen.- 6: Rückschlüsse aus dem Experiment „NRW 2000“ auf denPARDIZIPP-Ansatz.- 6.1 Gestalter und Mitgestalter.- 6.2 Bislang nur unzureichend hervorgehobene Aspekte unseres Forschungsprojektes.- 6.3 PARDIZIPP-Variablenkonfigurationen im Rückblick.- 6.4 Rückschlüsse.- 7: Gesellschaft, Politik und PARDIZIPP.- 7.1 Ein bißchen Theorie.- 7.2 Ausblick — umgangssprachlich.- 7.3 Im Jahre 2020 treffen sich einige Nordrhein-Westfalen und erinnern sich ….- Anlagen.- Literatur.- Abkürzungsverzeichnis.
Notă biografică
Dr. Peter H. Mettler ist Professor für Gesellschaftswissenschaften an der Fachhochschule Wiesbaden.
Thomas Baumgartner ist Leiter von "creato", Netzwerk für Kreative Umweltplanung in Zürich.
Thomas Baumgartner ist Leiter von "creato", Netzwerk für Kreative Umweltplanung in Zürich.
Caracteristici
Öffentliche Beteiligung an konsensorientierter Politik