Cantitate/Preț
Produs

Performance Based Logistics: Innovatives Beschaffungsmanagement für die Streitkräfte

Editat de Michael Eßig, Andreas Glas
de Limba Germană Paperback – 7 noi 2013
Performance Based Logistics ist ein Ansatz, dessen Kern eine an messbaren Ergebnissen orientierte Lebenszyklus-Beschaffung darstellt, wobei monetäre Anreizsysteme die Optimierung der Wirtschaftlichkeit über den gesamten Nutzungszeitraum sicherstellen. Dieses Buch reflektiert die aktuelle Diskussion in Forschung und Praxis, wobei Best-Practice-Beispiele einen Austausch von Erfahrung und Wissen unterschiedlicher, auch internationaler Projekte ermöglichen.
Citește tot Restrânge

Preț: 43122 lei

Nou

Puncte Express: 647

Preț estimativ în valută:
8252 8567$ 6881£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 22 martie-05 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783834930811
ISBN-10: 3834930814
Pagini: 400
Ilustrații: X, 373 S. 71 Abb., 47 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 168 x 240 x 25 mm
Greutate: 0.65 kg
Ediția:2014
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Gabler
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Cuprins

Grundlagen Performance-Based Logistics.- Managementansätze.-Beschaffungsstrategie und -politik: Nachfrageperspektive.- Angebotspolitik und -strategie: Lieferantenperspektive.- Branchen- und länderspezifische Lösungen und Praxisbeispiele.

Notă biografică

Prof. Dr. Michael Eßig ist Inhaber des Lehrstuhls für Materialwirtschaft und Distribution an der Universität der Bundeswehr München und Co-Direktor des Forschungszentrums für Recht und Management öffentlicher Beschaffung, der Transferstelle Defence Supply Chain Management und des Kompetenznetzwerks Performance Based Logistics.
Dr. Andreas Glas ist Geschäftsführer des Kompetenznetzwerks Performance Based Logistics am Forschungszentrum für Recht und Management öffentlicher Beschaffung an der Universität der Bundeswehr München.
 

Textul de pe ultima copertă

Bei allen langlebigen Investitionsgütern – von Maschinen und Anlagen bis zu Rüstungsgütern – stellt die Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit in Anschaffung und Betrieb über längere Nutzungszeiten eine wesentliche Herausforderung dar. Angesichts der angespannten Finanzlage öffentlicher Haushalte adressieren jüngste Reformvorhaben im Bereich der deutschen Rüstungsbeschaffung explizit die Schaffung eines einheitlichen Ausrüstungs- und Nutzungsprozesses für die Streitkräfte.
Performance Based Logistics ist ein Ansatz, dessen Kern eine an messbaren Ergebnissen orientierte Lebenszyklus-Beschaffung darstellt, wobei monetäre Anreizsysteme die Optimierung der Wirtschaftlichkeit über den gesamten Nutzungszeitraum sicherstellen. Dieser Sammelband reflektiert die aktuelle Diskussion in Forschung und Praxis, wobei Best-Practice-Beispiele einen Austausch von Erfahrung und Wissen unterschiedlicher, auch internationaler Projekte ermöglichen.
 
Der Inhalt
-       Grundlagen zu Performance Based Logistics
-       Managementansätze zu Performance Based Logistics
-       Beschaffungsstrategie und -politik: Diskussion der Nachfragerperspektive
-       Angebotspolitik und -strategie: Diskussion der Lieferantenperspektive
-       Branchen- und länderspezifische Lösungen und Praxisbeispiele
 
Die Zielgruppen
- Fach- und Führungskräfte in der Beschaffungsorganisation von langlebigen Anlagegütern in der Privatwirtschaft wie im öffentlichen Sektor, insbes. in der Rüstungsindustrie (ministerielle und Ämterebene)
- Entscheider in der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie, die gemeinsam an innovativen Lösungen bei der Beschaffung komplexer Leistungen arbeiten
- Anbieter wie Nachfrager von Instandhaltungsleistungen
- Dozierende und Forschende im Bereich der Investitionsgüterindustrie, des Streitkräfte- und Rüstungsmanagements
 
Die Herausgeber
Prof. Dr. Michael Eßig ist Inhaber des Lehrstuhls für Materialwirtschaft und Distribution an der Universität der Bundeswehr München und Co-Direktor des Forschungszentrums für Recht und Management öffentlicher Beschaffung, der Transferstelle Defence Supply Chain Management und des Kompetenznetzwerks Performance Based Logistics.
Dr. Andreas Glas ist Geschäftsführer des Kompetenznetzwerks Performance Based Logistics am Forschungszentrum für Recht und Management öffentlicher Beschaffung an der Universität der Bundeswehr München.
 

Caracteristici

Innovatives Rüstungsbeschaffungsmanagement mit Performance Based Logistics
Aktuelle Forschungsergebnisse
Zahlreiche Best-Practice-Beispiele
Includes supplementary material: sn.pub/extras