Cantitate/Preț
Produs

Performance Measurement von wissensintensiven Geschäftsprozessen: Ein Beitrag zum Controlling im Wissensmanagement

Autor Dirk Kalmring
de Limba Germană Paperback – 30 mar 2004

Preț: 49533 lei

Preț vechi: 58274 lei
-15% Nou

Puncte Express: 743

Preț estimativ în valută:
9479 9836$ 7923£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824480289
ISBN-10: 382448028X
Pagini: 252
Ilustrații: XIX, 229 S. 7 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 13 mm
Greutate: 0.31 kg
Ediția:2004
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

0 Einleitung.- I Theoretische Fundierung des organisationalen Managements von Wissen.- 1 Grundlegende Aspekte des Wissensmanagements.- 2 Theoretische Ansätze und Managementkonzepte organisationalen Lernens.- 3 Theoretische Ansätze und Managementkonzepte im Wissensmanagement.- 4 Bewertung der vorgestellten Konzepte hinsichtlich ihrer Eignung für ein Wissenscontrolling.- II Pragmatische Ausgestaltung organisationaler Wissensmanagementkonzepte.- 5 Wissensmanagement im Strategiekontext.- 6 Institutionalisierung des Wissensmanagements.- 7 Intra- und interorganisationales Wissensmanagement.- 8 Technologische Unterstützung des Wissensmanagements.- 9 Ansätze für ein Wissenscontrolling.- III Entwurf eines prozessorientierten Ansatzes für das Wissenscontrolling.- 10 Wissensmanagement im Kontext organisationaler Handlungs- und Problemlösungsfähigkeit.- 11 Wissensmanagement im Kontext konkreter betrieblicher Aufgaben.- 12 Fazit: Vom Performance Measurement zum organisationalen Lernen.

Notă biografică

Prof. Dr. Dirk Kalmring ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Unternehmensorganisation am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Düsseldorf

Textul de pe ultima copertă

Organisationen, besonders privatwirtschaftliche Unternehmen, streben einen ökonomischen Umgang mit der immer wichtiger werdenden Ressource Wissen an. Die Forschung zum Thema Wissensmanagement ist im Hinblick auf die zielorientierte Steuerung und Erfolgskontrolle entsprechender Aktivitäten allerdings lückenhaft. Auch in der Anwendungspraxis bestehen Mängel.

Dirk Kalmring unterscheidet zwölf Ansätze des organisationalen Lernens bzw. des Wissensmanagements und analysiert ihre Tauglichkeit als Grundlage für ein Wissenscontrolling. Im Mittelpunkt stehen drei Bereiche: Bestands- und Prozessorientierung sowie Benchmarking. Um den Rahmen für die praktische Umsetzung eines Wissenscontrollings abzustecken, setzt er sich mit der strategischen Planung und der Organisation der Funktion des Wissensmanagements, dem interorganisationalen Wissensmanagement und der technologischen Unterstützung auseinander. Er gibt einen Überblick über bestehende Konzepte für ein Wissenscontrolling aus der unternehmerischen Praxis, klassifiziert und beurteilt sie und entwickelt einen eigenen prozessorientierten Ansatz.