Personalmanagement und Führung: Com4You, cartea 2
Autor Ralf Peter Wüstermannde Limba Germană Paperback – 5 oct 2022
Theorie, Methoden, Expertentipps & Praxisbeispiele
"Mein Ziel war es, einen neuen Standard für einen Führungskräfte-Ratgeber zu setzen, der den neusten Stand der Theorie und Praxis umfasst ." - Dr. Ralf Peter Wüstermann
Personalführung ist eine der herausforderndsten beruflichen Aufgaben überhaupt. Aber Führungskräfte werden immer gebraucht, auch in Zeiten der Digitalisierung und von Homeoffice. Dr. Ralf Peter Wüstermann, der selbst erfahrener HR-Leiter in verschiedenen Unternehmen war, hat sein gesammeltes Wissen in diesem Führungskräfte-Ratgeber zusammengefasst.
Der neueste Stand der Forschung zum Personalmanagement:
¿ Methoden, Strategien und Führungsstile einer zeitgemäßen Personalführung und adäquaten Personalkommunikation
¿ Agile Strategien der Personalbeschaffung und -entwicklung
¿ Instrumente des Personalcontrollings
¿ Auswirkung des Arbeitens 4.0 auf das Personalmanagement
¿ Theorie, Methoden, Expertentipps & Praxisbeispiele
¿ Für angehende und erfahrene Führungskräfte geeignet
¿ Und vieles mehr ...
"Insbesondere meine eigenen Erfahrungen im Bereich Führung ermöglichen mir es, innovative Führungskonzepte vorzustellen und einen Ausblick auf Arbeiten 4.0 zu geben." - Dr. Ralf Peter Wüstermann
Von einem erfahrenen Personaler, Manager und Wissenschaftler lernen
Dr. Ralf Peter Wüstermann hat seit 1990 umfangreiche Führungserfahrung von internationalen Teams mit bis zu 52 Mitarbeitern sammeln können. Er hat jeweils die Personalabteilung in unterschiedlichen Unternehmen in Deutschland, Holland, in England, in der Schweiz, in Österreich, in Brasilien, in der Republik Südafrika, in den USA und in Kanada geleitet. So konnte er sich praktische Erfahrungen in der operativen Personalverantwortung und in der Personalentwicklung aneignen, die auch umfangreich in diesen Führungskräfte-Ratgeber einfließen.
Insbesondere die beruflichen Erfahrungen in Kombination mit seiner Führungserfahrung ermöglichen es den Leserinnen und Lesern, innovative Personalkonzepte und einen Ausblick auf Arbeiten 4.0 darzustellen, um eine effiziente und erfolgreiche Personalarbeit zu ermöglichen.
Der Ratgeber ist einfach und anwendungsgerecht gestaltet. Alle Bereiche des Personalmanagements werden mit zahlreichen Praxisbeispielen und Fallstudien aus der Praxis des Autors versehen. Diese sollen die schnelle Umsetzung eines agilen Projektmanagements und einer modernen Personalführung ermöglichen, damit Personaler und Führungskräfte die anstehenden Herausforderungen der Digitalisierung meistern können.
Bestellen Sie JETZT das Standard-Werk zur Personalführung und bereiten sich auf die jüngsten Herausforderungen im Rahmen der Digitalisierung vor!
Preț: 194.91 lei
Nou
Puncte Express: 292
Preț estimativ în valută:
37.30€ • 39.04$ • 30.86£
37.30€ • 39.04$ • 30.86£
Carte disponibilă
Livrare economică 12-18 martie
Livrare express 28 februarie-06 martie pentru 27.46 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783966457613
ISBN-10: 396645761X
Pagini: 660
Dimensiuni: 147 x 208 x 45 mm
Greutate: 0.96 kg
Editura: BMU Media GmbH
Seria Com4You
ISBN-10: 396645761X
Pagini: 660
Dimensiuni: 147 x 208 x 45 mm
Greutate: 0.96 kg
Editura: BMU Media GmbH
Seria Com4You
Notă biografică
Dr. Ralf Peter Wüstermann ist gelernter Großhandels- und Außenkaufmann, hat an der BUW in Wuppertal studiert und ein Promotionsstudium an der Girne American University abgeschlossen. Der Autor verfügt über umfangreiche Führungserfahrung und hat bereits mehrere Personalabteilungen geleitet. Seine Erfahrung gibt Dr. Wüstermann in seinem Buch weiter und bietet den Leserinnen und Lesern innovative Personalkonzepte sowie einen Ausblick auf das Arbeiten 4.0.
Cuprins
Inhaltsverzeichnis
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
1. Einleitung
2. Personalmanagement
2.1. Die Rollen des Personalmanagements als Business-Partner
2.2. Der Einfluss der Bedürfnisse auf das Personalmanagement
2.3. Operatives Personalmanagement
2.4. Strategisches Personalmanagement
2.5. Personalmanagement im Spannungsfeld von Umwelt, Markt und Digitalisierung
2.6. Aufgaben des Personalmanagements
2.7. Ziele des Personalmanagements
2.8. Integriertes Personalmanagement
2.9. Die Rollen des Personalmanagements
3. Führung
3.1. Zusammenhang zwischen Ziele und Führung
3.2. Führungsstile
4. Der Einfluss der Führung auf Change-Prozesse
4.1. Der Einfluss von sozialem Lernen auf Change-Prozesse
4.2. Der Einfluss der Motivation auf Change-Prozesse
5. Der Einfluss der Unternehmenskultur auf die Mitarbeitenden
5.1. Geringere Ausfallzeiten
5.2. Geringere Fluktuationsrate
5.4. Höhere Rentabilität
5.5. Höhere Innovationskraft
6. Von der Personalplanung bis zur Personalentlassung
6.1. Personalplanung
6.2. Personalbedarf
6.3. Personalbeschaffung
6.4. Personalauswahl
6.5. Personalbindung
6.6. Personalentwicklung
6.7. Personalentlassung
7. Personalverwaltung
7.1. Automatisierte und digitale Personalverwaltung
7.2. Digitale Personalverwaltungsprozesse
7.3. Aufgabenerfüllung der Personalverwaltung durch Digitalisierung
7.4. Digitale Strukturen in der Personalverwaltung
8. Personalcontrolling
8.1. Von der Nutzung und Relevanz der Personalkennzahlen in der Praxis
8.2. Effektivität und Effizienz des Personals und des Personalmanagements
8.3. Effizienzkennzahlen der Mitarbeitenden
8.4. Feedback-Verfahren zur qualitativen Bewertung der Personalführungseffizienz
8.5. Praxisbeispiel: Wirtschaftlicher Nutzen eines Gesundheitstages
9. New Work
10. Literaturverzeichnis
Anhang 1: Arbeitsschutz- und Gesundheitsschutzgesetze
Anhang 2: Formelsammlung Personalkennzahlen
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
1. Einleitung
2. Personalmanagement
2.1. Die Rollen des Personalmanagements als Business-Partner
2.2. Der Einfluss der Bedürfnisse auf das Personalmanagement
2.3. Operatives Personalmanagement
2.4. Strategisches Personalmanagement
2.5. Personalmanagement im Spannungsfeld von Umwelt, Markt und Digitalisierung
2.6. Aufgaben des Personalmanagements
2.7. Ziele des Personalmanagements
2.8. Integriertes Personalmanagement
2.9. Die Rollen des Personalmanagements
3. Führung
3.1. Zusammenhang zwischen Ziele und Führung
3.2. Führungsstile
4. Der Einfluss der Führung auf Change-Prozesse
4.1. Der Einfluss von sozialem Lernen auf Change-Prozesse
4.2. Der Einfluss der Motivation auf Change-Prozesse
5. Der Einfluss der Unternehmenskultur auf die Mitarbeitenden
5.1. Geringere Ausfallzeiten
5.2. Geringere Fluktuationsrate
5.4. Höhere Rentabilität
5.5. Höhere Innovationskraft
6. Von der Personalplanung bis zur Personalentlassung
6.1. Personalplanung
6.2. Personalbedarf
6.3. Personalbeschaffung
6.4. Personalauswahl
6.5. Personalbindung
6.6. Personalentwicklung
6.7. Personalentlassung
7. Personalverwaltung
7.1. Automatisierte und digitale Personalverwaltung
7.2. Digitale Personalverwaltungsprozesse
7.3. Aufgabenerfüllung der Personalverwaltung durch Digitalisierung
7.4. Digitale Strukturen in der Personalverwaltung
8. Personalcontrolling
8.1. Von der Nutzung und Relevanz der Personalkennzahlen in der Praxis
8.2. Effektivität und Effizienz des Personals und des Personalmanagements
8.3. Effizienzkennzahlen der Mitarbeitenden
8.4. Feedback-Verfahren zur qualitativen Bewertung der Personalführungseffizienz
8.5. Praxisbeispiel: Wirtschaftlicher Nutzen eines Gesundheitstages
9. New Work
10. Literaturverzeichnis
Anhang 1: Arbeitsschutz- und Gesundheitsschutzgesetze
Anhang 2: Formelsammlung Personalkennzahlen