Personenbezogene Soziale Dienstleistungen: Begriff, Qualität und Zukunft
Autor Rudolph Bauerde Limba Germană Paperback – 9 feb 2001
Preț: 436.36 lei
Nou
Puncte Express: 655
Preț estimativ în valută:
83.51€ • 87.57$ • 69.63£
83.51€ • 87.57$ • 69.63£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 07-21 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531135991
ISBN-10: 3531135996
Pagini: 240
Ilustrații: 233 S.
Greutate: 0.29 kg
Ediția:2001
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531135996
Pagini: 240
Ilustrații: 233 S.
Greutate: 0.29 kg
Ediția:2001
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1. Vorwort und Einleitung.- 2. Personenbezogene Soziale Dienstleistungen: Diffusion statt Definition und Klassifikation.- 2.1 Allgemeine Definitionsansätze: Systematik und Typologien.- 2.2 Sozialfachlicher Diskurs: Komplexität und Beliebigkeit.- 2.3 Sozialrechtlicher Diskurs: Dienstleistung als Sachleistung.- 2.4 Sozialstatistische Definition: Sektorale und residuale Größe.- 2.5 Fazit und Erklärungszusammenhang: Arbeit in Ungewissheit.- 3. Dienst + Leistung = Dienstleistung? Alltagssprache und Bedeutungsgeschichte.- 3.1 Alltagssprachlicher Gebrauch und semantische Dimensionen.- 3.2 Etymologische Herkunft und sozialgeschichtliche Zusammenhänge.- 3.3 Fazit: Dienstleistung aus sprach- und sozialgeschichtlicher Perspektive.- 4. Allgemeine Dienstleistungsfunktionen: Sozialwissenschaftliche Begriffsanalysen.- 4.1 Herstellende versus form-beschützende Funktionen.- 4.2 Form-beschützende und innovative Funktionen.- 4.3 Zur Analyse von Dienstleistungen im Sozialwesen.- 4.4 Zusammenfassung und kritische Würdigung.- 5. Handlungsebenen und Begriffsdimensionen personenbezogener Sozialer Dienstleistungen.- 5.1 Die sozialstaatliche Handlungsebene: Dienstleistungen im Sozialleistungssystem 72 5.2 Die institutionelle Handlungsebene: Dienstleistungen im Kontext Sozialer Dienste.- 5.3 Die berufliche Handlungsebene der Funktionsgewährleistung: Soziale Dienstleistung als professionelle Kompetenz.- 5.4 Die Handlungsebene der Interaktion: Dienstleistung als Personenbezug.- 5.5 Zwischenergebnis: Zusammenfassung und Modellbildung.- 5.6 Das tatsächliche Verhältnis der Handlungsebenen und die daraus resultierenden Folgen.- 6. Modernisierung des Sozialwesens durch innovative Dienstleistungen.- 6.1 Kann das Sozialleistungssystem effektiver werden?.- 6.2 Die Modernisierung der SozialenDienste.- 6.3 Zur Effektivierung professioneller Funktionsgewährleistung.- 6.4 Wann oder warum ist eine personenbezogene Dienstleistung effektiv?.- 7. Das Qualitätsthema im Sozialwesen: Diskussionsstand und Diskussionsbedarf.- 7.1 Qualität — eine Frage der Philosophie?.- 7.2 Qualität und Handlungsebenen.- 7.3 Instrumentelle Qualität und ihre Überdehnung.- 7.4 Objektive Qualität und Quantifizierungswut.- 7.5 Desiderate in der Qualitätsdiskussion.- 8. Vom Hilfeempfänger zum Kunden? Nutzer/innen und ihre Rechte.- 8.1 Die Rolle der Dienstleistungsempfänger/innen: Subjekt oder Objekt?.- 8.2 Systematische Zusammenfassung.- 8.3 Zur Frage der Rechte und des Rechtsstatus.- 8.4 Professionalität und Ethik.- 9. Hilfetraditionen und Wohlfahrtskulturen Europas: Ein Vergleich Sozialer Dienste und Dienstleistungen.- 9.1 Ein Überblick zu den wichtigsten europäischen Hilfetraditionen.- 9.2 Europäische Wohlfahrtskulturen am Beispiel der Migrationspolitik.- 9.3 Soziale Dienste im europäischen Vergleich.- 9.4 Zwischenergebnis: Soziale Dienste für und von Migrant/inne/n.- 9.5 Vergleich Sozialer Dienstleistungen in Deutschland und Großbritannien.- 10. Die Freien Träger Sozialer Dienste in Europa: „Dritter Sektor” oder „Dritte Sektoren”?.- 10.1 Besonderheiten der Forschungsansätze in den USA und in Europa.- 10.2 Befunde der europäischen „Dritter Sektor”-Forschung.- 10.3 Der spezifische Reformbedarf des deutschen „Dritten Sektors”.- 11. Die Zukunft der Dienstleistungen im Sozialwesen: Tendenzen, Widerstände, Perspektiven.- 11.1 Der „aktive Konsument” und das Dispositiv der Hilfegewährung.- 11.2 Professionalität oder bügerschaftliches Engagement?.- 11.3 Wettbewerb im Zeichen der Subsidiarität?.- 11.4 Zwischen Bürokratie und Ökonomie.- 11.5Europäische Perspektiven?.
Notă biografică
Dr. Rudolph Bauer ist Professor der Sozialarbeitswissenschaft/Sozialpädagogik im Fachbereich 11 der Universität Bremen.
Textul de pe ultima copertă
Die Studie trägt zur Aufhellung eines gesellschaftspolitischen Dunkelfeldes bei, das eine immer größere Bedeutung erlangt hat. Der Autor diskutiert die Erklärungsansätze und Funktionsbestimmungen, die sich in der sozialwissenschaftlichen Literatur mit dem Dienstleistungsphänomen und der Organisation Sozialer Dienste befassen und entwickelt einen Definitionsvorschlag, der verschiedene Handlungsebenen unterscheidet und zwischen personenbezogener Dienstleistung ("interaktives Dienstleistungsgeschehen"), Sozialen Dienstleistungen ("fachliche Dienstleistungserbringung") , Sozialen Diensten ("institutioneller Dienstleistungszusammenhang") und dem Sozialleistungssystem ("politisch-ökonomische Dienstleistungssteuerung") differenziert. Die analytische Brauchbarkeit dieser Definiton wird demonstriert hinsichtlich: der Notwendigkeiten und Grenzen technischer und organisatorischer Innovationen ("Modernisierung") im Sozialwesen; der Probleme im Zusammenhang von Maßnahmen zur Qualitätssicherung und -verbesserung personenbezogener Sozialer Dienstleistungen und des prekären, in allen Debatten bisher weitgehend vernachlässigten Status der Nutzer/innen. In einem Ausblick auf die künftigen Entwicklungsbedingungen der personenbezogenen Sozialen Dienstleistungen innerhalb der Europäischen Union beschreibt der Autor am Beispiel der Migrationspolitik die Bedeutung nationalstaatlicher Hilfetraditionen und wohlfahrtskultureller Besonderheiten in den EU-Mitgliedsländern Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden. Er untersucht ferner die europäischen Profile des intermediären Bereichs der freigemeinnützigen Träger Sozialer Dienste ("Dritter Sektor"). Zum Schluss diskutiert die Studie die aktuellen sozialpolitischen Widersprüche und Entwicklungstrends, mit denen sich die personenbezogenen Sozialen Dienstleistungen, ihre Träger und die Ausbildungsstätten unter den Bedingungen der Globalisierung konfrontiert sehen.
Caracteristici
Das Sozialwesen im Fokus