Cantitate/Preț
Produs

Perspektiven menschlichen Handelns: Umwelt und Ethik

Editat de Karl-Heinz Erdmann Cuvânt înainte de K. Töpfer
de Limba Germană Paperback – 12 mai 1993
Im interdisziplinären Dialog diskutieren Vertreter aus Theologie, Philosophie, Geographie, Pädagogik, Psychologie und Verhaltenswissenschaft beispielhaft ethische Fragestellungen zum Umgang des Menschen mit Natur und Umwelt. In diesem Zusammenhang wird Ethik als richtungsweisendes Konzept zur Realisierung neuer Wertorientierungen verstanden. Aufbauend auf den verschiedenen wissenschaftlichen Betrachtungsweisen der beteiligten Fachdisziplinen werden vielfältige Möglichkeiten zur Förderung umweltgerechten Verhaltens aufgezeigt und konkrete Wege zur Lösung dieser umfassenden Menschheitsfrage entwickelt.
Citește tot Restrânge

Preț: 48507 lei

Nou

Puncte Express: 728

Preț estimativ în valută:
9283 9636$ 7740£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 22 martie-05 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540565109
ISBN-10: 3540565108
Pagini: 216
Ilustrații: XVIII, 197 S.
Dimensiuni: 170 x 242 x 11 mm
Greutate: 0.35 kg
Ediția:2. Aufl.
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Cuprins

Umweltbewertung und Ethik. Das Beispiel der Ökotoxikologie.- Probleme einer ökologischen Ethik.- In Partnerschaft mit der Natur. Ein naturwissenschaftlicher Beitrag zum Aufgabenkreis für die Weltdekade für kulturelle Entwicklung im Rahmen der Deutschen UNESCO-Kommission.- Ethische Aspekte des UNESCO-Programms „Der Mensch und die Biosphäre“ (MAB).- Philosophische Reflexionen zum Problem der Ökologie.- Die ökologische Thematik in anthropologischer und ethischer Sicht.- Notwendigkeit und Verantwortung im Umweltschutz. Überlegungen aus der Sicht der Moraltheologie.- Herrschaft über die Natur und Bewahrung der Schöpfung.- Schöpferglaube und Schöpfungsverantwortung. Umrisse einer schöpfungsorientierten Ethik.- Die Bedeutung eines wissenschaftlich fundierten Menschenbildes für die Förderung umweltverantwortlichen Handelns.- Zur Bedeutung positiver Werte. Pädagogische und psychologische Grundlagen für die Lösung der Umweltkrise.- Umwelterziehung — allgemeine wissenschaftliche Grundlagen. Erziehung zu umweltgerechtem Handeln setzt Erziehung zur Mitmenschlichkeit voraus.- Die Beziehung zwischen Mann und Frau. Ein Beitrag zur Formulierung einer Ethik der Verantwortung.- UNESCO-Dokumente.- Gewalt ist kein Naturgesetz. Die Erklärung von Sevilla zur Gewalt (1986).- Der innere Frieden des Menschen. Die Deklaration von Yamoussoukro (1989).- Ansprache zum Abschluß des internationalen Kongresses zum „Inneren Frieden des Menschen“ in Yamoussoukro/Elfenbeinküste am 01. Juli 1989 (Federico Mayor).