Petrus Canisius
Autor Mathias Moosbruggerde Limba Germană Hardback – 31 ian 2021
Die neue Biographie zum 500. Geburtstag
Petrus Canisius (1521-1597) ist nichts weniger als eine Schlüsselfigur des dramatischen 16. Jahrhunderts. In ihm verkörperte sich das Ringen der katholischen Kirche, sich angesichts der Reformation neu zu erfinden. Beweglichkeit und überschäumender Tatendrang kennzeichnete den ersten "deutschen" Jesuiten, er gründete Kollegien und Schulen, Köln, Mainz, Ingolstadt und Augsburg, das Konzil von Trient, Wien und Prag, Innsbruck und Freiburg (CH) sind nur einige seiner Stationen.
Dieses biographische Porträt beleuchtet die kampfeslustige intellektuelle Beschäftigung des Petrus Canisius mit den Kirchenvätern und seine Rolle als Autor des erfolgreichsten Religionsbuches aller Zeiten, thematisiert aber auch seine gravierenden Fehlleistungen, etwa im Bereich der Hexenverfolgungen. Dem Historiker und Theologen Mathias Moosbrugger gelingt es, die Persönlichkeit des Canisius zu erschließen und nicht einfach nur sein Leben nachzuerzählen.
Tipps:
Ein ehrlicher Blick auf Licht und Schatten
Neue Forschungen einem breiten Publikum erschlossen
Preț: 185.78 lei
Nou
Puncte Express: 279
Preț estimativ în valută:
35.55€ • 36.89$ • 29.72£
35.55€ • 36.89$ • 29.72£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783702239299
ISBN-10: 3702239294
Pagini: 288
Ilustrații: 44 farbig und 10 sw Abbildungen
Dimensiuni: 157 x 231 x 27 mm
Greutate: 0.7 kg
Editura: Tyrolia Verlagsanstalt Gm
ISBN-10: 3702239294
Pagini: 288
Ilustrații: 44 farbig und 10 sw Abbildungen
Dimensiuni: 157 x 231 x 27 mm
Greutate: 0.7 kg
Editura: Tyrolia Verlagsanstalt Gm
Notă biografică
MATHIAS MOOSBRUGGER, geb. 1982 in Au im Bregenzerwald (Vorarlberg); Studium der Geschichte und der Theologie in Innsbruck; Promotion in Geschichte unter den Auspizien des Bundespräsidenten 2009; Promotion in Theologie wiederum unter den Auspizien des Bundespräsidenten 2014; seit November 2017 Universitätsassistent am Institut für Bibelwissenschaften und Historische Theologie der Universität Innsbruck