Pflanzliche Stoffaufnahme und mikrobielle Wechselwirkungen in der Rhizosphäre: 6. Borkheider Seminar zur Ökophysiologie des Wurzelraumes. Wissenschaftliche Arbeitstagung in Schmerwitz/Brandenburg vom 25. bis 27. September 1995
Editat de Wolfgang Merbachde Limba Germană Paperback – mar 1996
Preț: 349.91 lei
Nou
Puncte Express: 525
Preț estimativ în valută:
66.97€ • 69.38$ • 55.89£
66.97€ • 69.38$ • 55.89£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783815435281
ISBN-10: 3815435285
Pagini: 208
Ilustrații: 202 S. 19 Abb.
Dimensiuni: 160 x 240 x 11 mm
Greutate: 0.3 kg
Ediția:1996
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3815435285
Pagini: 208
Ilustrații: 202 S. 19 Abb.
Dimensiuni: 160 x 240 x 11 mm
Greutate: 0.3 kg
Ediția:1996
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Upper undergraduateCuprins
1 Einfluß natürlicher und anthropogener Faktoren auf mikrobielle Leistungen und Stoffumsätze im Wurzelraum.- Auswirkungen einer Wiederbefeuchtung auf die C- und N-Mineralisierung in der Humusauflage von Kiefernökosystemen.- Detektion eines Rhizosphären-Inokulums mit Hilfe antibiotikaresistenter Mutanten und immunologischer Methoden.- Selektion und Anwendung von Wirtsspezifitätsgenen zum Nachweis von Rhizobium-Speziesim Boden.- Einfluß verschiedener Bewirtschaftungsmaßnahmen auf die physiologische Leistungsfähigkeit der nodulierenden Rhizobium-Population.- Einfluß der Ernte- und Wurzelrückstände nachwachsender Rohstoffe auf die biologische Aktivität des Bodens.- 2 Mikroben - Pflanze - Wechselwirkungen und ihr Einfluß auf das Pflanzenwachstum.- Mykorrhiza in der Krautschicht von Kippenforsten in der Niederlausitz - methodische Voruntersuchungen und erste Ergebnisse.- Einsatz der arbuskulären Mykorrhiza im Anbau landwirtschaftlicher Kulturpflanzen in Thailand.- Physiologie, Morphologie und Gesundheit von mykorrhizierten Pflanzen.- Einfluß von AM-Pilzen und Pseudomonas fluorescens auf das Wachstum und den Zierwert von Tagetes erecta.- Stickstoffaneignung und symbiontische N2-Fixierung von Leguminosen auf verschiedenen Substraten.- Zur Bedeutung und zu möglichen Funktionen pflanzlicher Isoperoxidasen im Wurzelraum anhand ausgewählter Beispiele.- Nitrogen fixation and fertilization of soybeans.- Auslesekriterien für die Auffindung von Körnerleguminosenidiotypen mit N2-Fixierung nach der Blüte.- Mechanismen der Phosphatmobilisierung aus Calciumphosphaten durch zwei Bakterienstämme.- 3 Wurzelexsudation.- Kurzzeitige Abgabe organischer Säuren aus Proteoidwurzeln von Hakea undulata (Proteaceae).- Ausscheidung von organischen Säuren durch dieZuckerrübenwurzel und deren Bedeutung für die P-Mobilisierung im Boden.- 4 Stoffaufnahme und Stoffumsatz durch Pflanzenwurzeln.- Nitrat- und Phosphataufhahmeraten verschiedener Wurzelzonen von Mais in Abhängigkeit von Wurzelalter und Kohlenhydratstatus der Pflanzen.- Zeitlich und räumlich hochauflösende Bodenwasserpotentialmessungen (Tensio-metrie) im Freilandexperiment und Laborversuch.- Hydraulische und osmotische Reaktion primärer Maiswurzeln auf Bodenaustrocknung im Rhizotronversuch.- Stickstoffaufhahme bei Tomate in einem geschlossenen hydroponischen System in Abhängigkeit vom Stickstoffangebot.- Einfluß organischer Schadstoffe (PAK, PCB) auf die Löslichkeit und Verfügbarkeit von Schwermetallen und deren Akkumulation in der Roggenwurzel.- Erhöhung des Boden-pH durch Decarboxylierung organischer Anionen.- Entwicklung der am N-Umsatz beteiligten Mikroorganismengruppen in der Rhizosphäre der Tomate in hydroponischer Kultur in Abhängigkeit vom EC-Wert der Nährlösung.- Verzeichnis der Teilnehmer.- Autorenregister.