Cantitate/Preț
Produs

Pharmakotherapie der Epilepsien

Autor Walter Fröscher, Volker Blankenhorn, Theodor W. May, Klaus D. Neher, Bernhard Rambeck, Bernhard J. Steinhoff
de Limba Germană Paperback – 30 noi 2007
Einen epileptischen Anfall erleiden etwa 5 % der Allgemeinbevölkerung einmal in ihrem Leben. Etwa ein Fünftel von ihnen entwickelt wiederkehrende Anfälle im Sinne der Diagnose "Epilepsie". 60 bis 70 % aller Epilepsien lassen sich mit dem ersten Antiepileptikum erfolgreich behandeln. Hierzu sind aber umfangreiche Kenntnisse über die auf dem Markt befindlichen Antiepileptika, vor allem über mögliche unerwünschte Begleiteffekte und Laborwertveränderungen, notwendig. Dieses Buch ermöglicht einen schnellen Zugriff auf die wesentlichen Daten der Pharmakotherapie der Epilepsien unter besonderer Berücksichtigung der pharmakokinetischen Parameter der Antiepileptika. Der Nachschlagende kann sich mithilfe des ausführlichen Literaturverzeichnisses über die Bandbreite der Mitteilungen und über ihre Widersprüche, z. B. beim "therapeutischen Bereich" der Serumkonzentrationen oder bei den Interaktionen, informieren.Die Autoren haben in der 4. Auflage die neu eingeführten Antiepileptika Levetiracetam, Pregabalin und Rufinamid berücksichtigt und erste Angaben zu Lacosamid gemacht, dessen Zulassung im Jahr 2007 beantragt wurde.
Citește tot Restrânge

Preț: 32638 lei

Preț vechi: 34356 lei
-5% Nou

Puncte Express: 490

Preț estimativ în valută:
6246 6453$ 5198£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783794525324
ISBN-10: 3794525329
Pagini: 422
Ilustrații: ca. 25 Tab.
Dimensiuni: 142 x 243 x 34 mm
Greutate: 0.76 kg
Ediția:4., vollst. überarb. u. erw. Aufl.
Editura: Schattauer GmbH

Notă biografică

Die AutorenWalter Fröscher, Prof. Dr. med., ehem. Chefarzt der Abteilung Neurologie und Epileptologie/Epilepsiezentrum Bodensee des Zentrums für Psychiatrie Weissenau (Abteilung Psychiatrie I der Universität Ulm), RavensburgVolker Blankenhorn, Dr. med., ehem. Leitender Arzt am Epilepsiezentrum Kork, Kehl-KorkTheodor May, Priv.-Doz. Dr. phil. Dipl.-Math., Wissenschaftlicher Leiter des Koordinierungszentrums für Studien in der Epileptologie (KSE), Gesellschaft für Epilepsieforschung e. V., Epilepsie-Zentrum Bethel, BielefeldKlaus-Dieter Neher, Dr. med., Chefarzt der Abteilung für Neurologie, Vinzenz von Paul Hospital, RottweilBernhard Rambeck, Dr. rer. nat., Leiter der Biochemischen Abteilung der Gesellschaft für Epilepsieforschung e. V., Epilepsie-Zentrum Bethel, BielefeldBernhard J. Steinhoff, Prof. Dr. med., Ärztlicher Direktor des Epilepsiezentrums Kork, Kehl-Kork

Cuprins

Antikonvulsiv wirksame Substanzen - Indikationen - Dosierung - Beziehung zwischen Dosis und Serumkonzentration - "therapeutischer" Bereich der Serumkonzentration - Faktoren für die Umrechnung von Gewichtseinheiten in Stoffmengeneinheiten - Antiepileptika-Konzentration in Liquor, Gehirn, Speichel und in der Brustmilch (beim Menschen) und in weiteren Körpeüssigkeiten (Schweiß, Tränenflüssigkeit, Samenflüssigkeit) - Zeitpunkt der maximalen Serumkonzentration, Verteilungsvolumen, Plasma-Halbwertszeit und orale Clearance - Bioverfügbarkeit - Zeitdauer bis zum Erreichen des Fließgleichgewichts (nach oraler Gabe) - Verabreichungshäufigkeit - wichtige Metaboliten - Plasma-Proteinbindung - Beeinflussung der Plasma-Proteinbindung durch Medikamente - Enzyminduktion in der Leber - Strukturformeln - Pharmakokinetische Interaktionen - Nebenwirkungen (einschließlich Teratogenität) - Korrelation zwischen Störwirkungen und Höhe der Serumkonzentration - Laborwertveränderungen - Indikationen zur Bestimmung der Serumkonzentration - Präparate in Deutschland (D), Österreich (A) und der Schweiz (CH)